Seite 1 von 1
Manjaro fest auf USB installieren.
Verfasst: Dienstag 14. März 2023, 11:41
von LinuxRentner
Re: Manjaro fest auf USB installieren.
Verfasst: Dienstag 14. März 2023, 12:35
von djeli
Moin
Es wird genauso installiert wie auf einer Festplatte.
(Stick unter 8GB macht keinen Sinn,da du schnell platzmangel haben wirst,4GB ist absolutes minimum)
Also :Den Stick formatieren ext4 oder anderes datei system.
Feststellen der Laufwerksbezeichnung des Sticks(vermudlich sdf )
Die Iso auf dem Rechner starten und dann installation aufrufen.
Jetzt muss nicht auf die Festplatte installiert werden sondern auf dem Stick (sdf).
Bei frage nach dem Bootsektor muss dann der Stick angegeben werden (sdf).
Alles beenden und den Stick abziehen.
Beim neustarten des Rechners darauf achten das er von USB bootet,im Bios eventuell einstellen.
Es ist darauf zu achten das alle aktionen auf dem Stick ausgeführt werden.
Ist secure boot aktiv sein ,kann es anders sein. Hab ich keine Erfahrung mit.
Re: Manjaro fest auf USB installieren.
Verfasst: Dienstag 14. März 2023, 12:40
von Benutzer 1396 gelöscht
LinuxRentner hat geschrieben: ↑Dienstag 14. März 2023, 11:41
...ich die Info weiter leiten kann...
Dein Bekannter kann sich auch selbst im Forum anmelden. Darüber würde sich sicherlich der Forenbetreiber freuen. Bestelle deinem Bekannten doch bitte einen herzlichen Gruß - wir würden uns freuen, ihn hier begrüßen zu dürfen.
Re: Manjaro fest auf USB installieren.
Verfasst: Dienstag 14. März 2023, 13:55
von LinuxRentner
Re: Manjaro fest auf USB installieren.
Verfasst: Mittwoch 15. März 2023, 07:28
von LinuxRentner
Kurze Rückmeldung zu meiner Anfrage...Dank der guten Anleitung hat mein Bekannter hat die USB-Installation hinbekommen und danach einem alten Laptop neues Leben eingehaucht...Wie man sieht,es geht auch manchmal aus der Ferne,denn er wohnt in Berlin und am Nieder-Rhein...Danke...

Re: Manjaro fest auf USB installieren.
Verfasst: Montag 15. Mai 2023, 06:44
von nitja
djeli hat geschrieben: ↑Dienstag 14. März 2023, 12:35 … Es wird genauso installiert wie auf einer Festplatte …
Soweit klar. Und es gibt die Teile ja auch mit ¼, ½ oder mittlerweile auch 1 TB.
Aber: welche Lebensdauer ist da zu erwarten? Wenn da viel drauf herum geschruppt wird, "altern" die doch sehr schnell?
Re: Manjaro fest auf USB installieren.
Verfasst: Montag 15. Mai 2023, 10:34
von Benutzer 1458 gelöscht
nitja hat geschrieben: ↑Montag 15. Mai 2023, 06:44
Aber: welche Lebensdauer ist da zu erwarten? Wenn da viel drauf herum geschruppt wird, "altern" die doch sehr schnell?
Das liegt an der Nutzung. Es wird des öfteren geschrieben "10 Jahre" als Durchschnittswert. In der Tat hatte ich auch schon gute, qualitative USB Sticks die so lange durchhielten trotz Dauernutzung, allerdings sind mir schon einige kaputtgegangen nach 2 oder mehr Jahren. Ganz unterschiedlich. Anders sieht es da bei SSD Platten aus, die ja auch extern genutzt werden können und oft eher einer gewissen Qualität entsprechen. Diese bekommt man ja mit 240 oder 500 GB unter 60 Euro. Damit bekommt man auch eine bessere Geschwindigkeit und Hitzeverteilung, denn USB Sticks können bei Dauernutzung arg beansprucht werden. Hitze ist erstmal nicht unbedingt störend bei Sticks, wie das allerdings bei Dauernutzung ist, liegt eben an der Qualität.
Ich selbst habe auf einer externen SSD mit 500 GB (Samsung 860) eine Manjaro Install bzw. zum ausprobieren ein beliebiges Linux. Das funktioniert hier sehr gut, da auch USB 3.2 vorhanden ist. Sticks werden bei intensiverer Nutzung bei meinen Tests irgendwann immer etwas langsam, was aber auch sicher darn liegt, was man tut. Beispielsweise kostet eine Samsung Evo 870 ca. 35 Euro (Alternate) und dazu ein externes Gehäuse um die 25 Euro.
Ich habe ein USB-C Stick mit 128 GB und der wird bei Booten erstmal recht heiß, in der Dauernutzung eines Betriebssystems verliert er gern auch mal ordentlich Leistung, wenn die Software etwas größer wird. Und die Hitze bleibt dauerhaft auf "grad so noch anfassbar". Wie sich das bemerkbar macht auf die Haltbarkeit? Man sagt allgemein, SSDs mögen Hitze gerne.
Aus eigener Erfahrung:
- Sticks hatte ich schon eine Menge defekte, auch wenn ich mehrere derselben Marke hatte, waren einzelne defekt
- SSDs hatte ich bisher noch keine Defekte nach derzeit ca. 8 Jahre SSD Nutzung (auch als Boot), bisher aber nur WD und Samsung in Nutzung.
Re: Manjaro fest auf USB installieren.
Verfasst: Montag 15. Mai 2023, 11:13
von djeli
@nitja
Zur Lebensdauer von USB Sticks kann ich nicht viel sagen,da ich sie nicht in Dauer nutze.
Bei mir sind sie meistens mechanisch kaputt! (abgebrochen)
Re: Manjaro fest auf USB installieren.
Verfasst: Montag 15. Mai 2023, 11:14
von LaGGGer
nitja hat geschrieben: ↑Montag 15. Mai 2023, 06:44
Aber: welche Lebensdauer ist da zu erwarten? Wenn da viel drauf herum geschruppt wird, "altern" die doch sehr schnell?
Ja. tun sie.
Ich hätte eine ähnliche Lösung anzubieten, man nimmt einen Adapter für M2 SSD's. Hier wird sowas beschrieben:
https://www.hardwareluxx.de/community/t ... e.1323447/. Ist größer als ein normaler USB Stick.
Aber es gibt auch mittlerweile fertige USB-Sticks mit
MLC Speicher. Sind nicht ganz billig, wäre aber kompakter als ein USB Adapter mit M2 SSD. Hier ein Beispiel:
Transcend 64GB JetFlash 750
Es gibt noch andere Speichtypen wie MLC, ich zitiere von hier:
Computerweekly
computerweekly.com hat geschrieben:SSDs verwenden vier Haupttypen von Speicher, nämlich Single-, Multi-, Triple- und Quadruple-Level Cells.
Einstufige Zellen können jeweils ein Datenbit auf einmal aufnehmen - eins oder null.
Single-Level Cells (SLC) sind die teuerste Form von SSD, aber auch die schnellste und haltbarste.
Multi-Level Cell (MLC) können zwei Datenbits pro Zelle aufnehmen und verfügen über eine größere Menge an Speicherplatz in der gleichen Menge an physischem Raum wie SLC. MLCs haben jedoch eine langsamere Schreibgeschwindigkeit.
Triple-Level Cell (TLC) können drei Datenbits in einer Zelle aufnehmen. TLCs haben einen niedrigeren Preis, aber langsamere Schreibgeschwindigkeiten und eine geringere Haltbarkeit.
Quadruple-Level Cell (QLC) können vier Datenbits fassen, aber auch hier ist die Lebensdauer weit kürzer bemessen als die von beispielsweise SLC's .
Es gibt auch SLC USB-Sticks:
https://www.syslogic.shop/tags/industri ... nd-single/
Wenn ich ein Betriebssystem auf einen USB-Stick bringen möchte, würde ich darauf achten, welche mit
SLC oder
MLC Speicher zu nehmen.
Re: Manjaro fest auf USB installieren.
Verfasst: Montag 15. Mai 2023, 18:41
von nitja
Elantris hat geschrieben: ↑Montag 15. Mai 2023, 10:34 … Aus eigener Erfahrung:
- Sticks hatte ich schon eine Menge defekte, auch wenn ich mehrere derselben Marke hatte, waren einzelne defekt
- SSDs hatte ich bisher noch keine Defekte nach derzeit ca. 8 Jahre SSD Nutzung (auch als Boot), bisher aber nur WD und Samsung in Nutzung.
Das ist auch meine Erfahrung. Und dass die "einzelnen defekten" zunächst durchaus (aber doch relativ kurz) funktionierten. Für eine boot-Partition würde ich sie (nicht Sonderangebote aus dubiosen Quellen) nur nutzen, wenn das System sehr selten hochgefahren wird und der Inhalt dann sofort (für die nächsten Monate im 24/7-Betrieb) ins RAM übernommen wird (etwa bei einem File-Server).
Und Dank an LaGGGer für die Darstellung der besseren Varianten, an die wohl wenige denken, wenn sie einfach von usb-sticks reden / schreiben.