Timeshift Snapshot auf 4TB GPT-Partition nicht möglich.
Verfasst: Montag 5. September 2022, 22:17
Ich habe gerade festgestellt, das Timeshift zumindest bei mir keine Snapshots auf GPT ext4 Partitionen zulässt, die 4TB groß sind.
Ausgangssituation: Lenovo T430 und auch W530 im Legacy-Mode mit externer USB-Festplatte WD-Red 4TB. Ursprünglich war die Festplatte mit MBR Partitionstabelle und 2 Partitionen versehen. Erste Hälfte der Platte mit NTFS Partition, zweite Hälfte mit ext4 Partition für Timeshift und Krimskram. Das klappte auch wunderbar, alle Timeshiftsicherungen fanden auf der 2. Partition statt. Nun dachte ich, was soll der Quatsch, stelle doch gleich auf GPT um und nutze den gesamten Speicherplatz als eine einzige ext4 Partition. Gedacht-getan. Was muss ich aber feststellen: Timeshift lässt sich wunderbar damit neu einrichten - bricht die Datensicherung aber nach ein paar Sekunden ab und schließt sich. Erst nachdem ich eine zweite Partition schaffe, die kleiner als 4TB ist, funktioniert auch Timeshift wieder. Kann das jemand nachvollziehen?
Ausgangssituation: Lenovo T430 und auch W530 im Legacy-Mode mit externer USB-Festplatte WD-Red 4TB. Ursprünglich war die Festplatte mit MBR Partitionstabelle und 2 Partitionen versehen. Erste Hälfte der Platte mit NTFS Partition, zweite Hälfte mit ext4 Partition für Timeshift und Krimskram. Das klappte auch wunderbar, alle Timeshiftsicherungen fanden auf der 2. Partition statt. Nun dachte ich, was soll der Quatsch, stelle doch gleich auf GPT um und nutze den gesamten Speicherplatz als eine einzige ext4 Partition. Gedacht-getan. Was muss ich aber feststellen: Timeshift lässt sich wunderbar damit neu einrichten - bricht die Datensicherung aber nach ein paar Sekunden ab und schließt sich. Erst nachdem ich eine zweite Partition schaffe, die kleiner als 4TB ist, funktioniert auch Timeshift wieder. Kann das jemand nachvollziehen?