pkgfile läuft permanent (100% Last auf einem Kern)
Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 14:01
Hallo,
seit ein paar Tagen (vermutlich seit dem letzten Systemupdate) ist mir aufgefallen, dass die CPU plötzlich permanent auf ca. 25% Gesamtlast läuft (4 Kerner -> ein Kern läuft auf Vollast).
Solche Sachen bemerke ich recht schnell, da ich immer auf einer Seite GKrellm (Monitoring-Tool) mitlaufen lasse.
Nach einem Systemneustart war dann wieder alles normal - bis zum nächsten Tag! (Ich habe die Angewohnheit, meinen PC im Normal-/Idealfall nur 1-2 x die Woche neu zu starten, nämlich dann, wenn ich auch Datensicherung mache und Updates einspiele. Ansonsten fahre ich ihn immer nur in den Standby.
D.h. also ab Tag 2 (nach einem Neustart) ist dann direkt morgens beim ersten Hochfahren aus Standby die erhöhte CPU-Last da.
Nach näherer Betrachtung im Systemmonitor ist mir aufgefallen, dass dort "pkgfile" auf Platz 1 steht bei der CPU Last und zwar mit ca. diesen 25%!
Ich kann den Prozess dort auch einfach beenden, dann ist Ruhe - bis zum nächsten Tag!
Meine Recherche hat bisher folgendes ergeben:
Laut https://wiki.archlinux.org/title/pkgfile
"pkgfile is a tool for searching files from packages in the official repositories."
Die Updatesuche erfolgt per default anscheinend täglich und ist als systemd service eingerichtet.
Das legt nahe, dass es sich irgendwie um eine fehlschlagende permanente Updatesuche handelt.
Irgendwie bin ich dann auf die pacman.conf gestoßen, welche unter /etc zu finden ist.
In dieser Datei kann man wohl auch definieren, wie oder ob eine Updatesuche stattfinden soll.
In der pacman.conf steht auch, dass es tatsächlich eine "pacman.conf(5) manpage" gibt!
Ich könnte jetzt die pacman.conf mal so umschreiben, dass nicht mehr nach Updates gesucht wird.
Aber da tun sich ein paar Fragen auf:
1. ist mir die genaue Schreibweise nicht ganz klar (um den Rahmen hier nicht zu sprengen, würde ich darauf dann geg. noch separat eingehen).
2. Vielleicht ist das aber auch nicht sinnvoll/empfehlenswert, bzw. was wären die Auswirkungen? (Wenn dann halt nur keine Anzeige mehr käme, dass es Updates gibt, wäre das ok für mich, da ich eh i.d.R. manuell 1-2 x die Woche nach Updates suche und installiere.)
3. Vielleicht ließe sich ja aber auch klären, warum pkgfile plötzlich heiß läuft, während das in den ersten paar Monaten nach der Neuinstallation nicht so war.
Hat jemand eine Idee, wie ich am besten damit umgehe?
seit ein paar Tagen (vermutlich seit dem letzten Systemupdate) ist mir aufgefallen, dass die CPU plötzlich permanent auf ca. 25% Gesamtlast läuft (4 Kerner -> ein Kern läuft auf Vollast).
Solche Sachen bemerke ich recht schnell, da ich immer auf einer Seite GKrellm (Monitoring-Tool) mitlaufen lasse.
Nach einem Systemneustart war dann wieder alles normal - bis zum nächsten Tag! (Ich habe die Angewohnheit, meinen PC im Normal-/Idealfall nur 1-2 x die Woche neu zu starten, nämlich dann, wenn ich auch Datensicherung mache und Updates einspiele. Ansonsten fahre ich ihn immer nur in den Standby.
D.h. also ab Tag 2 (nach einem Neustart) ist dann direkt morgens beim ersten Hochfahren aus Standby die erhöhte CPU-Last da.
Nach näherer Betrachtung im Systemmonitor ist mir aufgefallen, dass dort "pkgfile" auf Platz 1 steht bei der CPU Last und zwar mit ca. diesen 25%!
Ich kann den Prozess dort auch einfach beenden, dann ist Ruhe - bis zum nächsten Tag!
Meine Recherche hat bisher folgendes ergeben:
Laut https://wiki.archlinux.org/title/pkgfile
"pkgfile is a tool for searching files from packages in the official repositories."
Die Updatesuche erfolgt per default anscheinend täglich und ist als systemd service eingerichtet.
Das legt nahe, dass es sich irgendwie um eine fehlschlagende permanente Updatesuche handelt.
Irgendwie bin ich dann auf die pacman.conf gestoßen, welche unter /etc zu finden ist.
In dieser Datei kann man wohl auch definieren, wie oder ob eine Updatesuche stattfinden soll.
In der pacman.conf steht auch, dass es tatsächlich eine "pacman.conf(5) manpage" gibt!
Ich könnte jetzt die pacman.conf mal so umschreiben, dass nicht mehr nach Updates gesucht wird.
Aber da tun sich ein paar Fragen auf:
1. ist mir die genaue Schreibweise nicht ganz klar (um den Rahmen hier nicht zu sprengen, würde ich darauf dann geg. noch separat eingehen).
2. Vielleicht ist das aber auch nicht sinnvoll/empfehlenswert, bzw. was wären die Auswirkungen? (Wenn dann halt nur keine Anzeige mehr käme, dass es Updates gibt, wäre das ok für mich, da ich eh i.d.R. manuell 1-2 x die Woche nach Updates suche und installiere.)
3. Vielleicht ließe sich ja aber auch klären, warum pkgfile plötzlich heiß läuft, während das in den ersten paar Monaten nach der Neuinstallation nicht so war.
Hat jemand eine Idee, wie ich am besten damit umgehe?