Seite 1 von 2
Synology Active Backup und die Sicherung von Linux-Maschinen
Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2021, 20:33
von Schlumpel
Hallo Gemeinschaft, mit einer neuen DS 920+ besteht jetzt für mich die Möglichkeit, auch Linuxmaschinen in meinem Netzwerk zu sichern. Für ein Linux-Mint funktioniert das bereits. Heute wollte ich auf meinem Manjaro-KDE dieses Prinzip übertragen und komme an eine Stelle, wo ich euren Rat/Erklärung brauche. Synology bietet für einen sogenannten "Agenten", welcher auf dem zu sichernden Computer die Verbindung zur DS herstellen soll, drei Softwarepakete an. Für Windows und als *.deb-Paket für alle Debian-Forks und als * rpm-Paket für keine Ahnung wen. Die dazugehörende Installationsanleitung(auf der Konsole) bringt mich hier unter Arch-Manjaro keinen Schritt weiter. Synology gibt keine passenden Ratschläge. Und nun?
Verstehe ich das richtig, dass die Paket-Formate der diversen Linux-Abkömmlinge alle untereinander inkompatibel sind? Das wäre ersten schade und zweitens würde ich verstehen, warum Linux bei der Verbreitung nur so zögerlich von der Stelle kommt. Kein schönes Weihnachtsthema, ich weiß. Aber vielleicht geschehen ja deshalb noch Wunder....
Danke schon mal im voraus mit besten Wünschen an Gesundheit und eine friedliche Weihnachtszeit !!!
VG
Schlumpel
Re: Synology Active Backup und die Sicherung von Linux-Maschinen
Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2021, 21:30
von LaGGGer
Hallo
Nix für ungut, aber da solltest du im Synology Forum nachfragen. Die müssten am besten wissen ob Arch & Derivate auf deiner DS überhaupt laufen.
Da du schon LinuxMint auf der DS installiert hast und auch anstandslos läuft, könnte das schon sein das Arch & Co. hierbei nicht unterstützt werden.
Aber möglicherweise hast du Glück und hier benutzt auch jemand was von Synology und kann dir bei deinem Problem weiterhelfen.
Re: Synology Active Backup und die Sicherung von Linux-Maschinen
Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2021, 21:51
von gosia
Hallo Schlumpel,
ja, deb und rpm-Pakete sind inkompatibel zu Manjaro. Es gibt ein Skript "debtap" das sie in Manjaro-Pakete konvertieren soll, ob der Erfolg garantiert ist, sei dahingestellt.
https://github.com/helixarch/debtap/blob/master/debtap
Aber es gibt in den Repos mindestens ein Paket, das so klingt, als ob es deine Aufgabe erledigt:
* synology-cloud-station-backup (A backup service that allows you to back up your files from multiple client computers to a centralized Synology NAS)
weitere Möglichkeiten wären, aus den Sourcen selbst zu übersetzen, oder, besser aber schwieriger - aus den Sourcen ein Manjaro-Paket zu erstellen und dieses dann zu installieren.
viele Grüsse gosia
Re: Synology Active Backup und die Sicherung von Linux-Maschinen
Verfasst: Donnerstag 23. Dezember 2021, 00:39
von Daemon
LaGGGer hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Dezember 2021, 21:30
Nix für ungut, aber da solltest du im Synology Forum nachfragen. Die müssten am besten wissen ob Arch & Derivate auf deiner DS überhaupt laufen.
Da du schon LinuxMint auf der DS installiert hast und auch anstandslos läuft, könnte das schon sein das Arch & Co. hierbei nicht unterstützt werden.
Er hat doch nicht Linux Mint auf der DS installiert, sondern seine Daten vom Linux Mint Rechner auf die NAS gesichert.
Wie heisst denn das Programm für die NAS als deb Paket? Such doch mal im AUR danach, evtl. gibt es das ja schon bzw. könnte es ja das sein welches gosia schon genannt hat?
Offtopic:
rpm Pakete sind für Red Hat, Fedora und Konsorten.
Rein technisch gesehen sind deb und rpm Pakete nichts anderes als z.B. zip oder rar Archive, welche die Daten und eine Installationsanleitung dabei haben, also genau sowas wie die PKGBUILD Dateien bei ArchLinux und Derivaten (gibt jetzt noch Unterschiede, sonst würde es ja keine versch. geben).
Re: Synology Active Backup und die Sicherung von Linux-Maschinen
Verfasst: Donnerstag 23. Dezember 2021, 05:47
von Schlumpel
Hallo und ein freundliches Dankeschön an euch Supporter. Ja, meine Fragestellung unterlag der Hoffnung, dass im Forum das Problem bekannt sein könnte, auch wenn die Suchfunktion nicht viel Brauchbares zeigte. Ich habe das Problem jetzt dem Synology-Support übermittelt, denn den saubersten Weg würde wohl das kompilieren des Quelltextes ermöglichen. Aber da verlasse ich als reiner Anwender mein Wissensgebiet absolut. Ich werde mal schauen , ob und wann sich Synology meldet, und geb den Inhalt hier zum Besten. Bis dahin tut uns eine kleine Weihnachtspause vielleicht ganz gut. Also Gemeinschaft:
Frohes Fest und Guten Rutsch
VG
Schlumpel
Re: Synology Active Backup und die Sicherung von Linux-Maschinen
Verfasst: Donnerstag 23. Dezember 2021, 08:17
von Schlumpel
"Hallo Schlumpel,
ja, deb und rpm-Pakete sind inkompatibel zu Manjaro. Es gibt ein Skript "debtap" das sie in Manjaro-Pakete konvertieren soll, ob der Erfolg garantiert ist, sei dahingestellt.
https://github.com/helixarch/debtap/blob/master/debtap
Aber es gibt in den Repos mindestens ein Paket, das so klingt, als ob es deine Aufgabe erledigt:
* synology-cloud-station-backup (A backup service that allows you to back up your files from multiple client computers to a centralized Synology NAS)
weitere Möglichkeiten wären, aus den Sourcen selbst zu übersetzen, oder, besser aber schwieriger - aus den Sourcen ein Manjaro-Paket zu erstellen und dieses dann zu installieren.
viele Grüsse gosia
Danke dir gosia, ich bin deinem Link gefolgt, aber leider ist das für mich nicht verständlich. Ich habe davon einfach keine Ahnung. Aber der Tipp ist allemal dankenswert. Bis die Tage mal wieder :-)
VG
Schlumpel
Re: Synology Active Backup und die Sicherung von Linux-Maschinen
Verfasst: Donnerstag 23. Dezember 2021, 16:55
von gosia
Hallo Schlumpel,
Nun ja, ist wohl auch meine Schuld. Nur der Link zum Skript ist sicher nicht so hilfreich. Die kleine Gebrauchsanweisung/FAQ bringt vielleicht etwas mehr Klarheit ins Dunkel
https://github.com/helixarch/debtap
Das Skript selbst müsste man nur aus dem AUR-Repo installieren und eventuell ausführbar machen
dann starten mit
wobei SYNOLOGOGY.deb natürlich der richtige Name von dem deb-Paket sein müsste.
Aber ja, ist allerdings harte Kost. Vielleicht hat Synology auch ein Manjaro-Paket in der Hinterhand. Bin schon ganz gespannt, was die sagen. Bis dahin wäre das tatsächlich interessant:
Daemon hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. Dezember 2021, 00:39
Wie heisst denn das Programm für die NAS als deb Paket?
und mit welchem Link kann man das sehen?
viele Grüsse gosia
Re: Synology Active Backup und die Sicherung von Linux-Maschinen
Verfasst: Mittwoch 29. Dezember 2021, 11:39
von Schlumpel
Hallo gosia, `tschuldigung für`s lange Warten. Die Feiertage eben...Danke für deinen Post, ich werde deine Anleitung schnellstmöglich testen. Synology hat auch geantwortet, aber deren Antwort hilft mir leider gar nicht. Ich hab versucht deine Fragen im Zitat zu beantworten. Bin aber reichlich unbewandert in der Benutzung der Forenoberfläche. Bitte also Nachsicht walten lassen ;-)Die Antwort von Synology hab ich als Bild hier angehängt...
gosia hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. Dezember 2021, 16:55
Hallo Schlumpel,
Nun ja, ist wohl auch meine Schuld. Nur der Link zum Skript ist sicher nicht so hilfreich. Die kleine Gebrauchsanweisung/FAQ bringt vielleicht etwas mehr Klarheit ins Dunkel
https://github.com/helixarch/debtap
Das Skript selbst müsste man nur aus dem AUR-Repo installieren und eventuell ausführbar machen
dann starten mit
wobei SYNOLOGOGY.deb natürlich der richtige Name von dem deb-Paket sein müsste.
Aber ja, ist allerdings harte Kost. Vielleicht hat Synology auch ein Manjaro-Paket in der Hinterhand. Bin schon ganz gespannt, was die sagen. Bis dahin wäre das tatsächlich interessant:
Daemon hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. Dezember 2021, 00:39
Wie heisst denn das Programm für die NAS als deb Paket?
So heisst das *.deb Paket : Synology Active Backup for Business Agent-2.2.0-2074-x64-deb
und mit welchem Link kann man das sehen?
https://archive.synology.com/download/U ... 2.2.0-2074
Hier liegen sowohl die *.deb als auch die *.rpm und *.msi Daten
Viele Grüsse
Schlumpel
P.S
Ich sehe in der Vorschau dieser Antwort, dass ich die Zusammenhänge der Bedienung einfach nicht begreife. Kann man das irgendwo lernen? Am besten als Video? Das bringt mich schon zur Verzweiflung. Allein das Einfügen des Screenshots war der Horror...
Re: Synology Active Backup und die Sicherung von Linux-Maschinen
Verfasst: Mittwoch 29. Dezember 2021, 22:44
von gosia
Hallo Schlumpel,
Schlumpel hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. Dezember 2021, 11:39
Kann man das irgendwo lernen? Am besten als Video?
kenne kein Video, deshalb versuche ich mal eine Kurzanleitung in kleinen Bildern für das richtige zitieren:
1. zu zitierenden Text mit der linken Maustaste auswählen und markieren

2. dann mit der linken Maustaste auf das "Zitat-Icon" (die Gänsefüsschen) rechts oben im Beitrag klicken

das ist eigentlich alles.
Die Antwort von Synology habe ich so ähnlich erwartet. Ja, Du kannst auch "alien_package_converter" benutzen, das würde dann rpm-Pakete konvertieren, während debtap für deb-Pakete zuständig ist. Allerdings kann ich zu alien_package_converter noch weniger als zu debtap sagen.
Allerdings bewegt mich die ganze Zeit der Gedanke, ob es denn für Synology in den MX-Repos nicht andere Backup-Programme gibt, die Du nicht mühsam zusammenbasteln musst. Eins hatte ich ja schon vorgeschlagen (synology-cloud-station-backup), kann es aber mangels Synology-NAS nicht ausprobieren.
viele Grüsse gosia
Re: Synology Active Backup und die Sicherung von Linux-Maschinen
Verfasst: Donnerstag 30. Dezember 2021, 02:51
von Schlumpel
Danke gosia für deinen erneuten Einsatz und deinen Mühen...aber an dieser Stelle muss ich klar beichten: Ich verstehe kein Wort von dem, was Synology von mir erwartet, oder was du mir vorschlägst. Ich bin ein "Klicki-Bunti"-Nutzer, welcher die "Formel" hinter den Aktionen, welcher ein "Klick" auf ein "Bildchen" auslöst, einfach nicht versteht, diese auch nicht beeinflussen kann und sich damit leider, ja wirklich mit Herzschmerz leider, aus der Unix/Linux-Welt zurückziehen muss, und traurig sich dem Diktat aus Redmont beugt, welches offensichtlich die Man-Power und die Verbreitung ihres Betriebssystems in so unfairer Art und Weise zu nutzen wissen, dass ich den Eindruck habe, Linux geht in der Windows unter...und mir bleibt nichts anderes, als dem zu folgen. Nichts desto trotz, VIELEN DANK an ALLE, die mir hier oder an anderer Stelle geholfen haben, ich verabschiede mich mit 62 Jahren aus der Welt der Cleveren und Fleißigen und wünsche euch Spaß, Ausdauer und Erfolg in der Nutzung eurer Computer, bleibt bei Gesundheit und möglichst guter Laune und rutscht gut rein, ins Jahr 2022!!!
Re: Synology Active Backup und die Sicherung von Linux-Maschinen
Verfasst: Donnerstag 30. Dezember 2021, 12:10
von LaGGGer
Hallo
Schade das du dich von Manjaro abwendest. Ich muss dazu doch noch einiges bemerken.
Majaro ist sehr gut wenn man sich damit beschäftigen will und kann.
Und es braucht schon einiges an Hintergrundwissen, das man sich aber auch in deinem Alter aneignen kann.
Ich weis von was ich rede.
Ich brauche kein Windows mehr, außer ab & zu zum zocken. Aber auch das geht so langsam gegen 0, die Windows Games laufen inzwischen sehr gut unter Linux. Ich kann mittlerweile zu 95% alles mit Linux machen.
Aber gut, (eigendlich nicht gut) du hast deine Entscheidung getroffen. Ich glaube auch nicht das ich dich aufhalten kann.

Schön das du dich damit abgefunden, hast das Windows alles, was du am PC tust, nach Redmont übermittelt.
Jede Tastatureingabe, jeder Klick, kann übermittelt werden. ...Nach Hause Telefonieren .... sagte einst ET.
PS
Schlumpel hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. Dezember 2021, 02:51
.... , dass ich den Eindruck habe, Linux geht in der Windows unter...und mir bleibt nichts anderes, als dem zu folgen.
Da sage ich dir das sich dein Eindruck täuscht. Nur zum Beispiel, Android ist ein spezielles Linux, ist also auf allen Android Smartphones installiert. Ich könnte noch mehr dazu schreiben, aber belassen wir es bei Android.
Und ... keiner zwingt dich, Windows zu folgen.
Also gut, genug jetzt, muss zum Ende kommen... viel Spass mit Windows.
Re: Synology Active Backup und die Sicherung von Linux-Maschinen
Verfasst: Donnerstag 30. Dezember 2021, 12:41
von Benutzer 1396 gelöscht
LaGGGer hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. Dezember 2021, 12:10
Schade das du dich von Manjaro abwendest.
Es geht wohl nicht nur um Manjaro. Dem TE war zu entnehmen, das er auch mit Linux Mint arbeitet und das er nun entschieden hat, sich gänzlich von Unix/Linux zurück zu ziehen. Linux ist anders als Windows und nicht für jeden so transparent. Wenn man für sich feststellt, im Gegensatz zu Windows da viel zu viel persönliche Lebens- und Lernzeit rein stecken zu müssen, dann ist ein rechtzeitiger Rückzug eine kluge Entscheidung.
Re: Synology Active Backup und die Sicherung von Linux-Maschinen
Verfasst: Donnerstag 30. Dezember 2021, 13:11
von gosia
Hallo Schlumpel,
Du musst ja nicht gleich das Kind mit dem Bade ausschütten

Wenn ich deinen ersten Beitrag richtig lese, so läuft Linux-Mint bei dir. Dann bleibe doch erstmal bei Mint, ist doch auch nicht schlecht.
viele Grüsse gosia
Re: Synology Active Backup und die Sicherung von Linux-Maschinen
Verfasst: Donnerstag 30. Dezember 2021, 13:42
von MichaelP
@Schlumpel
Du hast aus Deiner Perspektive/Anforderung recht - BackUps zu erstellen ist unter Linux auch nach meinem Kenntnisstand nicht so intuitiv möglich wie unter Windows. Allerdings ist eine Sicherung der "Lauffähigkeit" Linux per Timeshift easy und wichtig(!) gerade bei Updates und Rolling Releases - und für die persönlichen Daten gibt es fileorientiert viele andere Möglichkeiten. Für das Sichern ganzer Partitionen oder Platten bemühe auch ich unter Windows Macrium Reflect, dort kann man einfach die Partitionen anklicken (z.B. /Efi, /, /home bei mir) und das BackUp starten. Nachteil: Die Linux-Images werden im Verhältnis zum Datenvolumen nicht so gut komprimiert (ext4) - für mich aber akzeptabel. Ob die Linux-"Nachteile" einen Wechsel zu Windows wert sind, würde den Rahmen hier sprengen. Jeder kennt die Wißbegierigkeit der Datenkrake aus Redmont..
PS: ich bin 69
@Manfrago
Nix für ungut - der Ton macht die Musik, deine Landeshymne passt nur zu Nerdistan
Ernsthaft: Wenn Linux endlich auf dem Desktop den seit mehr als zwanzig Jahren verkündeten Siegeszug antreten will, darf ein Backup auch einfach sein. GParted oder KDE-Partition sind doch prima grafische Tools. Mit etwas Phantasie wäre dort ein Backup ähnlich Macrium Reflect o.ä. doch prima implementier-/bedienbar.
@Gosia - ja, bei Mint bleiben wäre auch mein Rat
Gruß Michael
Re: Synology Active Backup und die Sicherung von Linux-Maschinen
Verfasst: Donnerstag 30. Dezember 2021, 14:02
von Benutzer 1396 gelöscht
MichaelP hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. Dezember 2021, 13:42
@Manfrago
Nix für ungut - der Ton macht die Musik, deine Landeshymne passt nur zu Nerdistan
Ernsthaft:...
Mir ist völlig schleierhaft, was du mit dem Quatsch sagen willst und wo da ein Bezug zu meinem Posting sein soll. Ich habe nichts anderes geschrieben, als dass ich durchaus Verständnis dafür habe, wenn jemand nicht mit Unix/Linux zurechtkommt und lieber bei Windows bleibt, zumal der TE das hier schrieb:
Ich bin ein "Klicki-Bunti"-Nutzer, welcher die "Formel" hinter den Aktionen, welcher ein "Klick" auf ein "Bildchen" auslöst, einfach nicht versteht, diese auch nicht beeinflussen kann und sich damit leider, ja wirklich mit Herzschmerz leider, aus der Unix/Linux-Welt zurückziehen muss...