Seite 1 von 2

Welches Manjaro nutzen

Verfasst: Samstag 22. Februar 2020, 11:57
von PC01
hallo

welche Manjaro Version könnt ihr mir empfehlen ?
finde Cinnamon gut läuft aber leider nicht flüssig
das Manjaro system sollte gut laufen und immer aktuell sein

mein PC Type: Desktop Mobo: MSI model: A68HM-P33 V2 (MS-7895) v: 1.0 serial: <filter>
UEFI [Legacy]: American Megatrends v: 1.4 date: 09/21/2016
CPU: Topology: Dual Core model: AMD A6-6400K APU with Radeon HD Graphics bits: 64 type: MCP
arch: Piledriver rev: 1 L2 cache: 1024 KiB
flags: lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 sse4a ssse3 svm bogomips: 15571
Speed: 4093 MHz min/max: 1800/3900 MHz Core speeds (MHz): 1: 4093 2: 4092
Danke
PC01

Re: Welches Manjaro nutzen

Verfasst: Samstag 22. Februar 2020, 12:20
von Jean-Paul
PC01 hat geschrieben: Samstag 22. Februar 2020, 11:57 hallo

welche Manjaro Version könnt ihr mir empfehlen ?
finde Cinnamon gut läuft aber leider nicht flüssig
das Manjaro system sollte gut laufen und immer aktuell sein
Welche Keks schmeckt besser? Mit oder ohne Schoko? Welches Bier schmeckt besser, dunkles oder Helles?..... 😉
Aber mal im ernst, was erwartest du jetzt als Antwort? Probiere es aus, ganz einfach. Nimmst du Manjaro mit KDE kann dir das überhaupt nicht zusagen, gefallen und, und und. Ich bin schon länger bei Manjaro Linux und sehr zufrieden. Am Anfang war es KDE, das mir aber zu viele Fehler hatte und nicht wirklich flüssig lief. Bin dann auf XFCE umgestiegen, was ich lange benutze und höchst zufrieden war. Ich probiere hin und wieder aber gern was neues aus. Und wagte vor etwa 2 Monaten nochmal den Umstieg auf KDE. Und siehe da, da hat sich einiges getan. Es wird immer besser und läuft extremst Top. Aus meiner Sicht ist Linux gerade mit KDE anderen Distributionen um Welten voraus und dem OS aus Redmond erst recht... Es ist halt was besonders, alleine von den vielen Möglichkeiten der Einstellungen. XFCE ist einfacher gestrickt, leicht und schnell installiert und man kann es sogar recht gut aufhübchen. Läuft stabil ohne Ende und ist deswegen auch noch auf einem Zweitrechner installiert. Bei KDE hast du Einstellmöglichkeiten ohne Ende. Es ist für mich einfach was besonderes. Arbeiten kann man mit beiden hervorragend. Es bleibt für mich vorerst meine bevorzugte Distribution und Manjaro Linux sowieso. 😀

Aber das ist nur meine ganz Persönliche Meinung, die niemand teilen muss.

Re: Welches Manjaro nutzen

Verfasst: Samstag 22. Februar 2020, 13:35
von linuxkumpel
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Selbst nutze ich Manjaro Xfce. Und das reicht für alle täglichen Aufgaben. Von wackligen Fenstern, Würfeln usw. bin ich weg. ;) War mal schön, braucht man eigentlich nicht.
KDE ist mittlerweile kein Ressourcenfresser mehr. Wer also unzählige Desktopeinstellungen probieren will, der ist mit KDE gut beraten. M.E. ist für den Einstieg jedoch Xfce bestens geeignet.
Wobei ich zugeben muss, ich habe mittlerweile viel Sympathie für Gnome.

Re: Welches Manjaro nutzen

Verfasst: Samstag 22. Februar 2020, 14:46
von gosia
Hallo PC01,
schliesse mich meinen Vorrednern an. Wahrscheinlich wird dir jeder sein Lieblingssystem empfehlen ("ich empfehle dir Openbox") und zum Schluss hast Du 10 verschiedene Vorschläge und "bist so klug als wie zuvor". Kommt eben drauf an, was Du möchtest und was dir gefällt. Legst Du Wert auf 1000-Enstellungsmöglichkeiten, ja da bietet sich KDE/Plasma an, willst Du gleich loslegen ohne an unzähligen Schrauben zu drehen, dann eben XFCE. Da das jetzt mißverständlich ist, man kann auch mit KDE/Plasma gleich loslegen und XFCE hat mehr Schräubchen als man ahnt ;) Und was ist mit Gnome? Ja, warum nicht, auch hübsch, auch wenn ich es persönlich überhaupt nicht mag. Da hilft nur ausprobieren, schon das spielen mit Live-Systemen (oder eben virtuellen Maschinen) kann einen ersten Eindruck vermitteln. Kostet außer Zeit ja nichts.
Und aktuell sind sie alle, schliesslich ist Manjaro ja ein Rolling-Release-Modell, also immer auf dem neuesten Stand. Und warum bei dir Cinnamon nicht flüssig lief kann ich aus der Ferne nicht beurteilen, wundert mich aber etwas.

viele Grüße gosia

Re: Welches Manjaro nutzen

Verfasst: Samstag 22. Februar 2020, 15:09
von PC01
Hallo

ich habe mir als Test gleich mal Manjaro KDE Installiert
ich bin angenehm überrascht läuft eigentlich sehr gut

gibt es sowas wie ein Handbuch ?
PC01

Re: Welches Manjaro nutzen

Verfasst: Samstag 22. Februar 2020, 15:11
von Benutzer 334 gelöscht
gosia hat geschrieben: Samstag 22. Februar 2020, 14:46 ("ich empfehle dir Openbox")
YEAH ! :) :))

Allerdings sind Manjaro Setups wenn es um Openbox geht. verheerend bis unbrauchbar. :'( :'( :'(

MfG

Re: Welches Manjaro nutzen

Verfasst: Samstag 22. Februar 2020, 15:28
von gosia
Hallo PC01,
PC01 hat geschrieben: Samstag 22. Februar 2020, 15:09 gibt es sowas wie ein Handbuch ?
vielleicht reicht für den Anfang erstmal sowas hier
https://wiki.archlinux.org/index.php/KDE
kein Handbuch, aber besser als nichts. Und den Rest erledigen die vielen kleinen und grossen Helferlein hier im Forum.

viele Grüße gosia

Re: Welches Manjaro nutzen

Verfasst: Donnerstag 5. März 2020, 16:56
von Rüap612
Hallo PC01,
PC01 hat geschrieben: Samstag 22. Februar 2020, 15:09 Hallo

ich habe mir als Test gleich mal Manjaro KDE Installiert
ich bin angenehm überrascht läuft eigentlich sehr gut

gibt es sowas wie ein Handbuch ?
PC01
Auch wenn es viele nicht mögen, aber es gibt diverse Bücher in herkömmlicher und elektronischer Form. Auch für oder über Manjaro.
Gerade auch für das Terminal zum Beispiel hat der Autor "Josef Moser" ein Buch wirklich für Anfänger geschrieben. Hier bekommt man auf einfache Art und Weise Befehle an die Hand, die man tagtäglich benutzen kann. Und gerade letzteres hat den Charme, dass man das Terminal auch aufmachen kann obwohl es nicht nötig wäre weil es die grafische Benutzeroberfläche normalerweise hergibt.

Zusätzlich gibt es auch bei der großen Videoplattform diverse Kanäle die sich mit dem Thema Linux beschäftigen und hier auch viele gute Tipps verraten.

Aber die Videos sind halt "nur" schauen, ich finde es besser ein Buch neben sich zu haben, mit dem ich (ich nehme nochmal das Thema Terminal) üben kann. Im Buch kann ich nebenbei hin und herschlagen...

Gruß Rüap

Re: Welches Manjaro nutzen

Verfasst: Donnerstag 5. März 2020, 19:35
von Jean-Paul
Rüap612 hat geschrieben: Donnerstag 5. März 2020, 16:56
Auch wenn es viele nicht mögen, aber es gibt diverse Bücher in herkömmlicher und elektronischer Form. Auch für oder über Manjaro.

Gruß Rüap
Nun, dazu sage ich einfach mal: Auch wenn andere es belächeln, ich kaufe mir Bücher über Linux. Klar findet man auch viel im Netz, aber ein Buch ist und bleibt eine gute Wahl. Da habe ich schon etliches für mich herausfinden können in Sachen Linux. Und auf dieses Werk hier freue ich mich schon jetzt. Schön wäre es, wenn es auch für den Kindle herauskommt. Da ich seit gut sechs Jahren fast nur noch elektronisch Lese.

In diesem Sinn, weiter eine gute Zeit mit Linux Manjaro.
Manjaro Linux: https://www.amazon.de/Linux-Manjaro-Pra ... 906&sr=8-1

Auch das hier kann ich empfehlen:
Wenn es ums Terminal geht: https://www.amazon.de/Linux-kurz-gut-wi ... ext&sr=1-4

Und allgemein: https://www.amazon.de/Linux-umfassende- ... 892&sr=8-1

Re: Welches Manjaro nutzen

Verfasst: Donnerstag 5. März 2020, 21:14
von TimTiger
Rüap612 hat geschrieben: Donnerstag 5. März 2020, 16:56 ich finde es besser ein Buch neben sich zu haben
Achnöh, wenn ich ein System neu installiere, läuft nebenher mein heiliger Lieblingsrechner.
Ein Buch kann keine Internetrecherche ersetzen.

Re: Welches Manjaro nutzen

Verfasst: Freitag 6. März 2020, 07:44
von Jean-Paul
TimTiger hat geschrieben: Donnerstag 5. März 2020, 21:14
Ein Buch kann keine Internetrecherche ersetzen.
Interessant! Autoren, Wissenschaftler, Studenten, Ärzte, usw. usw. haben ihr Wissen und ihre Kompetenz sicherlich alle mit Hilfe von Suchmaschinen, Foren etc. im Netz erworben. Welch eine Aussage, das ein Buch keine Internetrecherche ersetzen kann.... 😷
Applaus von mir für diesen Sinnfreien Beitrag!...... 😂 😂 👎

Re: Welches Manjaro nutzen

Verfasst: Freitag 6. März 2020, 10:23
von neo-linux
Naja, viele Bücher sind nicht mehr auf einem aktuellen Stand und gerade in der Informatik ändert sich alle Nase lang etwas und wird geändert.
Im Netz sind viele Bücher auch zu finden, aber noch wichtiger sind Wikis und Foren. Diese werden meist aktuell gehalten und gepflegt.

Ich empfinde den Beitrag nicht als sinnfrei.

Re: Welches Manjaro nutzen

Verfasst: Freitag 6. März 2020, 14:08
von Rüap612
Hallo zusammen,
TimTiger hat geschrieben: Donnerstag 5. März 2020, 21:14 Ein Buch kann keine Internetrecherche ersetzen.
Muss es auch nicht. Aber eventuell wird es als Lernmedium unterschätzt. Und gerade für Anfänger finde ich, ist es hilfreich eine Informationsquelle zu haben, die mir innerhalb kurzer Zeit einen erfolgreichen Start ermöglicht.
Jean-Paul hat geschrieben: Donnerstag 5. März 2020, 19:35 Nun, dazu sage ich einfach mal: Auch wenn andere es belächeln, ich kaufe mir Bücher über Linux. Klar findet man auch viel im Netz, aber ein Buch ist und bleibt eine gute Wahl. Da habe ich schon etliches für mich herausfinden können in Sachen Linux. Und auf dieses Werk hier freue ich mich schon jetzt. Schön wäre es, wenn es auch für den Kindle herauskommt. Da ich seit gut sechs Jahren fast nur noch elektronisch Lese.
Ich kaufe ebenfalls gerne Bücher und nicht nur zum Thema Linux, allerdings ausschliesslich eine gedruckte Version. Ich lese viel auch im Netz, aber ich brauche das hin und herblättern im Buch, vor allem beim lernen.
neo-linux hat geschrieben: Freitag 6. März 2020, 10:23 Naja, viele Bücher sind nicht mehr auf einem aktuellen Stand und gerade in der Informatik ändert sich alle Nase lang etwas und wird geändert.
Im Netz sind viele Bücher auch zu finden, aber noch wichtiger sind Wikis und Foren. Diese werden meist aktuell gehalten und gepflegt.
Stimmt schon, bei der Aktualität zwischen Buch und Internet kann das Buch wahrscheinlich nicht mithalten, aber wir reden doch einem Anfänger und bei ihm ist es manchmal besser ihn an die Hand zu nehmen und zwar in einem festen Rahmen den ein Buch bildet.
Bei Wikis und Foren werden alle Leser bedient, also Anfänger und Profis. Und aus diesem Grund werden diese sehr ausführlich beschrieben. Das ist spitze und will ich auch nicht missen - ganz im Gegenteil, aber die Informationsvielfalt "überfordert" den einen oder anderen Anfänger.
So ging oder geht es zumindest mir wenn ich mich als blutiger Anfänger an etwas total neues Wage.

Grüße

Re: Welches Manjaro nutzen

Verfasst: Freitag 6. März 2020, 15:07
von Sachse
Tach zusammen,

klinke ich mich auch mal dazu.

"Ein Buch kann keine Internetrecherche ersetzen?"

Liegt wohl an der Aktualisierungsfähigkeit von Büchern.
Holz hat nun mal Bestand - auch wenn viel Unsinn geschrieben wird in Büchern.

Wenn man allerdings mal vergleicht wieviel Unsinn elektronisch geschrieben wird , im Vergleich zu Büchern (ich meine im übrigen aussschließlich Sach/Lernbücher) - bleibt das Netz immer noch auf der Strecke.

Grundlegende Dinge wie Physik, Geometrie, Mathematik...etc gehören immer in ein Buch, finde ich.
Das Verständnis wenn man ein Buch liest (und das auch ernst nimmt) ich meines Erachtens ein ganz anderes - als wie im Netz zu lesen.
Vielleicht ändert sich das irgendwann mal - aber so weit sind wir lange nicht.

Wenn mein Kraftwerk nicht mehr funktioniert , kann ich eben nicht Internet benutzen (hab ja keinen Strom) - zack Buch raus, Fehler suchen.
Ach ja und wenn mir kalt ist - Internet brennt schlecht :D

Grüße Lars

Nachtrag:
Wenn man ein Buch liest , ist die Gefahr von Beeinflussung wesentlich geringer als im Netz - könnte monoton klingen und unflexibel - aber dann nimmt man doch nur die Summe der Meinungen an, die vom Autor interpretiert wurden.
Im Netz muss ich alle interpretierenden Autoren analysieren - das ist der Preis der Freiheit, bezahlen tue ich dann mit Zeit und eigenen Erfahrungen.
Netz ist sehr flux , wobei wir wieder bei der o.g Beständigkeit wären.

Das ist im übrigen "nur" meine Meinung - keine Anschuldigungen (heute heißt das Diss und Unlike oder Anti-Swag, was auch immer)

Re: Welches Manjaro nutzen

Verfasst: Freitag 6. März 2020, 15:14
von grayfellow
Dem was @Rüap612 sagt, kann ich nur voll zustimmen!
Im Internet findet man vieles, aber auch viel falsches und wenn man sich noch nicht gut auskennt, kann das schnell zum Ärgernis werden. Für einen Anfänger, aber auch für mich, der vor Jahrzehnten mit SUSE angefangen und jetzt bei Manjaro/KDE gelandet ist, stehen Bücher bei grundlegenden Fragen immer noch an erster Stelle. Ich habe mir damals mal das Buch "Linux" von Michael Kofler gekauft und qauch andere zu speziellen Themen. Es hat mir oft geholfen. Grundlegende Sachen ändern sich nämlich nicht!
Was sich im Wesentlichen für den normalen Anwender ändert, ist die Bedienung des Desktops.
Wenn mal Probleme bei Updates oder bei speziellen Programmen auftauchen, ist man natürlich im Internet besser dran, da solche Dinge selten in Büchern zu finden sind.