Seite 1 von 1

XFCE: "Dokument öffnen" aus KDE Anwendungen (z.b.Okular)

Verfasst: Dienstag 28. Januar 2020, 16:41
von vaxoelf
Hallo,
nachdem ich es über den Jahreswechsel nun endlich geschafft habe, mich von MS (WIn7) ist
verabschieden, gab es mit der von mir gewählten Manjaro Version (XFCE) etliche Probleme,
die fast alle gelöst wurden.

Bezüglich Editoren und PDF Viewern habe ich mich für Okular und Kate entschieden.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:

Beides sind ja KDE Anwendungen, und zeigen bei "Dokument öffnen" einen extrem minimalistischen
Dateiviewer. Keine weiteren Platten ausser der Systemplatte, keine Lesezeichen möglich, usw.

Probeweise habe ich ein Manjaro KDE als VM CLient installiert, dort sieht das sehr gut, es
wird eine Dolphin-Variante als Dateiviewer geöffnet.

Vielleicht gibt es eine Konfigurationsmöglichkeit , damit diese KDE Anwendungen als Dateibrowser
"Thunar" öffnen, oder meinetwegen auch Dolphin, was ich auch installiert habe.

Viele Grüße
Eberhard

SIehe Anhänge:
1. KDE: Okular -> Dokument öffen
KDE-Okular-Dokument-öffnen.png
KDE-Okular-Dokument-öffnen.png (113.65 KiB) 13226 mal betrachtet
2. XFCE: Okular -> Dokument öffen
XFCE-Okular-Dokument-öffnen.png
XFCE-Okular-Dokument-öffnen.png (93.91 KiB) 13226 mal betrachtet

Re: XFCE: "Dokument öffnen" aus KDE Anwendungen (z.b.Okular)

Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 10:33
von vaxoelf
könnte eine zusätzliche Installation von KDE dieses Problem lösen?
Bisher habe ich nur XFCE installiert und ausgewählte KDE Anwendungen.

Re: XFCE: "Dokument öffnen" aus KDE Anwendungen (z.b.Okular)

Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 11:53
von Benutzer 334 gelöscht
vaxoelf hat geschrieben: Dienstag 28. Januar 2020, 16:41 Vielleicht gibt es eine Konfigurationsmöglichkeit , damit diese KDE Anwendungen als Dateibrowser
"Thunar" öffnen, oder meinetwegen auch Dolphin, was ich auch installiert habe.
Wozu das?
Ist deine rechte Maustaste kaputt?
Wieso nicht gleich den Dateimanager starten?

MfG

Re: XFCE: "Dokument öffnen" aus KDE Anwendungen (z.b.Okular)

Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 12:03
von Sachse
Hallo LQ

Ich glaube "vaxoelf" meint die Dateinavigation in Okular.
Also Okular => Datei öffnen => dann kommt dieser "altbacken" aussehende Navigator.

Anstelle diesem "altbackenem" soll wohl Thunar oder Dolphin aufploppen , so habe ich das verstanden.
Okular soll praktisch einen externen Dateimanager nutzen um Dateien aufzurufen :o

Ich bezweifle jedoch das es eine vernünftige Möglichkeit gibt das zu realisieren.

LG Lars

Edit:
Wie Loriot schon sagte: "Ein Apfel ist ein Apfel, und eine Birne ist eine Birne" , also schlussfolgere ich
"Ein KDE ist ein KDE und ein XFCE ist ein XFCE"

Re: XFCE: "Dokument öffnen" aus KDE Anwendungen (z.b.Okular)

Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 13:21
von Benutzer 334 gelöscht
Sachse hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 12:03 Ich bezweifle jedoch das es eine vernünftige Möglichkeit gibt das zu realisieren.
Kann ich nur zustimmen.

MfG

Re: XFCE: "Dokument öffnen" aus KDE Anwendungen (z.b.Okular)

Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 16:36
von gosia
Hallo vaxoelf,
vaxoelf hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 10:33 Bisher habe ich nur XFCE installiert und ausgewählte KDE Anwendungen.
Sachse hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 12:03 Wie Loriot schon sagte: "Ein Apfel ist ein Apfel, und eine Birne ist eine Birne" , also schlussfolgere ich
"Ein KDE ist ein KDE und ein XFCE ist ein XFCE"
Ich erlaube mir mal, das ganz unverblümt zu sagen: Wenn Du KDE-Anwendungen wie Okular und Kate magst, solltest Du auch KDE/Plasma installieren. Wenn dir xfce zusagt, dann eben zu xfce-Anwendungen greifen. Beides zusammen geht zwar auch, aber eben doch sehr holprig.
"So, lieber vaxoelf, jetzt solltest Du Dich entscheiden! Möchtest Du Kandidat Eins, äüßerlich chic und modern aussehend, oder doch lieber Kandidat zwei, der mehr mit den inneren Werten punktet..." ;)

Und ganz konkret deine Frage: Vielleicht kommt noch jemand mit einer Lösung um die Ecke, aber ich wüsste auch nicht, wie man Okular dazu bringen sollte, Thunar oder Dolphin zu benutzen. Ich sehe jedenfalls keine.

viele Grüße gosia

Re: XFCE: "Dokument öffnen" aus KDE Anwendungen (z.b.Okular)

Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 01:26
von maroco
Ich benutze unter XFCE den ebenfalls Qt5-basierten PDF-Viewer Qpdfview, der zunächst genau den gleichen spartanischen Datei-Öffnen-Dialog wie Dein Okular aufwies. Ein reichhaltigeres Verzeichnisangebot in der Seitenleiste erhielt ich, indem ich Qt5-Anwendungen einen GTK-Look verpasste (siehe angehängtes Bildschirmfoto).

Falls Du das ausprobieren möchtest, installiere (falls nicht bereits vorhanden) das Paket qt5-styleplugins und füge die Zeile

Code: Alles auswählen

export QT_QPA_PLATFORMTHEME="gtk2"
in die Datei ~/.profile ein. Damit diese Einstellung wirksam wird, musst Du Dich ab- und wieder anmelden.

23

Re: XFCE: "Dokument öffnen" aus KDE Anwendungen (z.b.Okular)

Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 08:49
von maroco
Warum das Galeriebild in meinem vorstehenden Beitrag inzwischen nicht mehr sichtbar ist, erschließt sich mir nicht. Hier der Versuch, das Bild aus anderer Quelle einzufügen:

Bild

Re: XFCE: "Dokument öffnen" aus KDE Anwendungen (z.b.Okular)

Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 12:36
von vaxoelf
@ALL, besonders an maroco, der mir entscheidende Lösung aufzeigte!

Jahrzehnte mußte ich diesen leidigen OS-war ertragen und nun gibt es offensichtlich
soetwas wie einen DE-war?!
Warum sollte man nicht das Beste aus verschiedenen Welten nutzen?

Danke nochmals,

Eberhard

Re: XFCE: "Dokument öffnen" aus KDE Anwendungen (z.b.Okular)

Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 13:34
von Sachse
Hallo vaxoelf

ich denke das hast du vielleicht falsch verstanden,
Hier gibt es keinen DE-War!.

DE heißt ja schließlich Desktop- Enviroment
Also eine für den Benutzer angepasste Umgebung.

Wenn ich in meinem Trabant 601 das Armaturenbrett von einem BMW einbauen will - kann ich das machen - bekomme aber massive Anpassungsprobleme.
Umgekehrt ist es genauso.

So ist das auch mit den DE's - ein Mix wird immer unangenehme Probleme mit sich bringen, weil jede DE speziell abgestimmt ist.
Eine Eierlegende-Wollmilchsau gibt es nicht - auch nicht unter Linux, Windosen oder angebissenen Äpfeln.


LG Lars