Seite 1 von 2

Back in Time (root) startet nicht Automatisch

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2019, 17:23
von Lucius
Guten Abend liebe Community,

ich mal wieder mit meinen Problemen^^
Kurz und schmerzlos, ich habe Backintime Konfiguriert und so angepasst wie ich so denke,
gestartet habe ich BackinTime als root, damit er alle Daten ohne Einschränkung Lesen und backupen kann.

Als Normaler User kommen mir zu viele Fehlermeldungen die bei einen Backup/Snapshot nicht kommen sollte.
Ein Snapshot soll stündlich auf meinen NAS Server erstellt werden, das auch bei Manueller Ausführung klappt, aber wenn ich den Rechner neustarte,
legt er keine weiteren Snapshots mehr an.

Bild Bild Bild Bild

Re: Back in Time (root) startet nicht Automatisch

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2019, 17:40
von Daemon
Dann wurde der cronjob nicht angelegt. Schau mal nach mit crontab -e
Oder das tolle systemd hat cron gar nicht gestartet.

Hiermit kannst du dir alle cron jobs von jedem User anzeigen lassen:

Code: Alles auswählen

for user in $(cut -f1 -d: /etc/passwd); do crontab -u $user -l; done

EDIT:
Und bitte Bilder zukünftig hier hochladen. Danke.

Re: Back in Time (root) startet nicht Automatisch

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2019, 18:23
von Lucius
Hi Daemon :)

Dann spuckt er diese Meldung aus:

Code: Alles auswählen

must be privileged to use -u
Mach ich irgendwas falsch?

Re: Back in Time (root) startet nicht Automatisch

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2019, 18:30
von Daemon
Mit sudo ausführen.

Re: Back in Time (root) startet nicht Automatisch

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2019, 18:30
von Daemon
Mit sudo ausführen.

Re: Back in Time (root) startet nicht Automatisch

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2019, 21:40
von Lucius
Geht leider nicht, bekomme dann diesen Fehler:

Code: Alles auswählen

sudo for user in $(cut -f1 -d: /etc/passwd); do crontab -u $user -l; done
bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort `do'


Re: Back in Time (root) startet nicht Automatisch

Verfasst: Montag 28. Oktober 2019, 17:14
von Daemon
Ja stimmt, gerade nochmal überprüft.
Dann machen wir es anders. Lege dir eine Datei an, z.B. mit dem Namen croncheck.sh in deinem home Verzeichnis, mit diesem Inhalt.

Code: Alles auswählen

for user in $(cut -f1 -d: /etc/passwd)
    do crontab -u $user -l
done
Dann im Terminal (musst aber in deinem home Verzeichnis sein, was eigentlich so ist wenn man das Terminal frisch öffnet):

Code: Alles auswählen

chmod +x croncheck.sh
Und dann immer noch im Terminal dies machen

Code: Alles auswählen

sudo ./croncheck.sh
(da sollte dann die PW Abfrage von sudo kommen)

Bei mir kommt dann z.B. das hier:

Code: Alles auswählen

no crontab for root
no crontab for bin
no crontab for daemon
no crontab for mail
no crontab for ftp
no crontab for http
no crontab for nobody
no crontab for dbus
no crontab for dnsmasq
no crontab for rpc
no crontab for uuidd
no crontab for avahi
no crontab for colord
no crontab for ntp
no crontab for polkitd
no crontab for sddm
no crontab for usbmux
no crontab for rtkit
no crontab for mysql
no crontab for git
no crontab for cups

Re: Back in Time (root) startet nicht Automatisch

Verfasst: Montag 28. Oktober 2019, 20:40
von Lucius
Nabend :) Jetzt hat es geklappt:

Code: Alles auswählen

#Back In Time system entry, this will be edited by the gui:
0 * * * * /usr/sbin/nice -n19 /usr/sbin/ionice -c2 -n7 /usr/sbin/backintime backup-job >/dev/null

no crontab for nobody
no crontab for dbus
no crontab for bin
no crontab for daemon
no crontab for mail
no crontab for ftp
no crontab for http
no crontab for systemd-journal-remote
no crontab for systemd-network
no crontab for systemd-resolve
no crontab for systemd-timesync
no crontab for systemd-coredump
no crontab for uuidd
no crontab for dnsmasq
no crontab for rpc
no crontab for gdm
no crontab for avahi
no crontab for colord
no crontab for cups
no crontab for flatpak
no crontab for geoclue
no crontab for git
no crontab for nm-openconnect
no crontab for nm-openvpn
no crontab for ntp
no crontab for polkitd
no crontab for rtkit
no crontab for usbmux
#Back In Time system entry, this will be edited by the gui:
0 * * * * /usr/bin/nice -n19 /usr/bin/ionice -c2 -n7 /usr/bin/backintime backup-job >/dev/null

no crontab for nvidia-persistenced
no crontab for mysql
no crontab for plex
no crontab for brscan-skey
no crontab for gluster


Re: Back in Time (root) startet nicht Automatisch

Verfasst: Montag 28. Oktober 2019, 20:52
von Daemon
Und jetzt noch nachschauen ob der cron überhaupt läuft.

Re: Back in Time (root) startet nicht Automatisch

Verfasst: Montag 28. Oktober 2019, 22:52
von Lucius
WIe mach ich das? denn Snapshots erstellt er nicht automatisch.

Re: Back in Time (root) startet nicht Automatisch

Verfasst: Montag 28. Oktober 2019, 23:11
von Daemon
Wie wäre es mal mit Eigeninitiative, anstatt dass dir hier alles vorgekaut wird?

Du willst den Status von cron wissen, und dein Init system ist systemd. Dann gibt es noch die Befehle für "starten" und "aktivieren beim starten (vom OS)". Somit hast du alle Suchbegriffe die du brauchst. :)

Die Befehle kannst du dann auch bei anderen systemd relevanten Sachen gebrauchen (gibt natürlich noch mehr).

Hilfe zur Selbsthilfe ist besser als alles vorgesetzt zu bekommen. ;) Ansonsten könnte ich auch zur dir gefahren kommen und es gleich selbst machen. :)

EDIT:
https://wiki.archlinux.org/index.php/Systemd

Re: Back in Time (root) startet nicht Automatisch

Verfasst: Sonntag 3. November 2019, 23:05
von Lucius
Ne du sollst mir nichts vorzukauen, allerdings ist es immer schwer aus nichts mehr zu machen :)

Das Problem mit dem BackInTime besteht schon länger,
allerdings gibt es unzählige Lösungsmöglichkeiten die mir bei nicht klappen :)

Re: Back in Time (root) startet nicht Automatisch

Verfasst: Montag 4. November 2019, 11:46
von gosia
Hallo Lucius,
Lucius hat geschrieben: Sonntag 3. November 2019, 23:05 allerdings ist es immer schwer aus nichts mehr zu machen
Naja, das gilt für Lösungsversuche aber auch und außer "es funktioniert nicht" haben wir nicht gerade viel.
Ich habe das mal in einer VM nachgespielt und hatte keine Probleme, da startet Backintime brav aller 10 Minuten, ohne daß ich extra was machen musste. Backintime (root) aufgerufen, Quelle, Ziel und Zeitraum eingestellt, das war alles.
Aber da das niemanden weiterhilft, liefere uns doch mal paar Fakten:
Was sagt

Code: Alles auswählen

systemctl status cronie
journalctl -b -u cron*
bei letzterem Befehl mindestens die 10 Minuten nach dem Booten abwarten, aber so max. 15 Minuten Wartezeit sollten reichen (es sei denn, Du hast den Zeitraum von Backintime inzwischen vergrössert, dann eben entsprechend länger warten)

viele Grüße gosia

Re: Back in Time (root) startet nicht Automatisch

Verfasst: Montag 4. November 2019, 16:03
von Daemon
Lucius hat geschrieben: Sonntag 3. November 2019, 23:05 Ne du sollst mir nichts vorzukauen, allerdings ist es immer schwer aus nichts mehr zu machen :)
Mit den Suchbegriffen, die ich dir schon gegeben habe (systemd status Programm/Dienst), hättest du aber selbst mal suchen können wie man sich den Status eines Programmes/Dienstes anzeigen lassen kann.
Rausgekommen wäre dann das, was gosia dir geschrieben hat.

Hört sich wieder aggressiv/asozial an, aber ich bin es ja gewohnt das mir das angekreidet wird. ;)

Re: Back in Time (root) startet nicht Automatisch

Verfasst: Freitag 8. November 2019, 17:00
von Lucius
Ich kann dich schon verstehen, nur bevor ich hier ein Thema aufmache, suche ich erstmal selbst.

systemctl status cronie:

Code: Alles auswählen

● cronie.service - Periodic Command Scheduler
   Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/cronie.service; disabled; vendor preset: disabled)
   Active: inactive (dead)
journalctl -b -u cron*:

Code: Alles auswählen

-- Logs begin at Mon 2019-10-28 21:48:29 CET, end at Fri 2019-11-08 16:55:43 CET. --
-- No entries --
Man darf auch nicht vergessen, das ich erst vor kurzen vollständig umgestiegen bin,
ich bin immernoch Windows Geschädigt^^ Linux hab ich nur auf Servern oder als Zweites Betriebssystem genutzt.