Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit meiner Virtualisierung auf Manjaro.
Ich habe mit dem Virt-Manager eine Virtuelle Maschine mit Windows 10 aufgesetzt.
Diese Läuft soweit richtig gut auf Manjaro: Ich möchte mit der VM aus dem Internet erreichbar sein,
das heißt das ich von einem anderen PC mit Windows Remoteverbindung auf Windows 10 verbinden möchte.
Normalerweise ist das ja kein Thema, wenn das problem mit der Bridge nicht wäre:
Derzeit steht meine Netzwerkkarte in Virt-Manager auf Bridge, was nur zum Teil funktioniert, denn von Gast auf Host habe ich kein Zugriff.
Wenn ich auf NAT stelle, dann kann ich von außen nicht verbinden...
habt ihr eine Idee wie ich dieses Problem lösen kann?
Virt-Manager und Network-Bridge
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 120
- Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2018, 22:11
- Wohnort: Düsseldorf
- CPU: Intel Core i7-7820X
- GPU: GeForce GTX 1080 Ti
- Kernel: 5.10.23-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 3.38.4
- GPU Treiber: Nvidia Driver 460.56
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
-
- Forum Held
- Beiträge: 2406
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 563 Mal
Re: Virt-Manager und Network-Bridge
Hallo Leon,
liegt wahrscheinlich an mir, aber kannst Du das mal genauer auseinander sortieren? Für mich sind das zwei Probleme, die aber wahrscheinlich zusammenhängen.
Das ist das eine
Ich kann zu Windows nichts beitragen, aber ist es nicht so, daß Windows eine eingebaute Firewall hat, die diese Verbindung verhindert? So als ersten Ansatz...
viele Grüße gosia
liegt wahrscheinlich an mir, aber kannst Du das mal genauer auseinander sortieren? Für mich sind das zwei Probleme, die aber wahrscheinlich zusammenhängen.
Das ist das eine
und dies das andere?
heisst das, Du kannst vom Gast aus den Host nichtmal anpingen? Was eigentlich nicht sein sollte, da bei Bridge Gast und Host im gleichen Netz liegen.
Ich kann zu Windows nichts beitragen, aber ist es nicht so, daß Windows eine eingebaute Firewall hat, die diese Verbindung verhindert? So als ersten Ansatz...
viele Grüße gosia
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 120
- Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2018, 22:11
- Wohnort: Düsseldorf
- CPU: Intel Core i7-7820X
- GPU: GeForce GTX 1080 Ti
- Kernel: 5.10.23-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 3.38.4
- GPU Treiber: Nvidia Driver 460.56
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Virt-Manager und Network-Bridge
Hi, also ich kann von der VM aus nicht das Hostsystem anpingen, aber ich kann andere PC im Netzwerk ohne probleme anpingen.
Eine Remoteverbindung von außen ist ohne weiteres möglich wenn ich auf Bridge stehen habe, stelle ich aber auf NAT um, dann habe ich keine IP mehr von der VM nach außen und kann mich auch nicht mehr über meine Externe IP Adresse verbinden.
Eine Remoteverbindung von außen ist ohne weiteres möglich wenn ich auf Bridge stehen habe, stelle ich aber auf NAT um, dann habe ich keine IP mehr von der VM nach außen und kann mich auch nicht mehr über meine Externe IP Adresse verbinden.
Liebe Grüße
Lucius
Lucius
-
- Forum Held
- Beiträge: 2406
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 563 Mal
Re: Virt-Manager und Network-Bridge
Hallo Leon,
im NAT-Modus liegt deine VM wie hinter einem Router und ist sozusagen unsichtbar, es sei denn, Du machst Port Forwarding.
http://www.virtualbox.org/manual/ch06.html#network_nat
Für Bridge kann ich mich nur wiederholen:
Bei Bridge ist der Gast wie ein weiterer PC im lokalen Netzwerk und sollte eigentlich sowohl den Host als auch die anderen Rechner im lokalen Netzwerk erreichen. Ist das nicht der Fall müsste irgendwas das verhindern, und da fällt mir im Moment nur eine Firewall ein. Aber wie gesagt, da dein Gast ein Windowssystem ist, kann ich nichts weiter dazu sagen. Allerdings sollte man bei Bridge Kabel-Netzwerk bevorzugen, da wireless protokollmäßig Einschränkungen hat.
Vergleiche doch mal die Adressen der beteiligten Maschinen, die müssten bei Bridge den gleichen Adressraum haben, z.B. alle 192.168.178.X
viele Grüße gosia
im NAT-Modus liegt deine VM wie hinter einem Router und ist sozusagen unsichtbar, es sei denn, Du machst Port Forwarding.
http://www.virtualbox.org/manual/ch06.html#network_nat
Für Bridge kann ich mich nur wiederholen:
Bei Bridge ist der Gast wie ein weiterer PC im lokalen Netzwerk und sollte eigentlich sowohl den Host als auch die anderen Rechner im lokalen Netzwerk erreichen. Ist das nicht der Fall müsste irgendwas das verhindern, und da fällt mir im Moment nur eine Firewall ein. Aber wie gesagt, da dein Gast ein Windowssystem ist, kann ich nichts weiter dazu sagen. Allerdings sollte man bei Bridge Kabel-Netzwerk bevorzugen, da wireless protokollmäßig Einschränkungen hat.
Vergleiche doch mal die Adressen der beteiligten Maschinen, die müssten bei Bridge den gleichen Adressraum haben, z.B. alle 192.168.178.X
viele Grüße gosia