Seite 1 von 1

Netzwerkverbindung startet nicht automatisch?

Verfasst: Dienstag 2. Oktober 2018, 22:03
von Der_Jochen
Hallo zusammen,

nach einer Neuinstallation habe ich hier das Phänomen, dass ich die Intenetverbindung nach dem Hochfahren erst mittels Mausklick anstoßen muss. Ich habe eine LAN-Verbindung und eine VPN eingerichtet. In den Verbindungseinstellungen habe ich das Häkchen gesetzt, wonach automatisch mittels VPN gestartet werden soll. Das funktioniert auch, allerdings erst, wenn ich die Verbindung mittels Mausklick "aktiviere".

Habt ihr eine Idee? Danke und viele Grüße

Der_Jochen

Re: Netzwerkverbindung startet nicht automatisch?

Verfasst: Dienstag 2. Oktober 2018, 23:38
von gosia
Hallo Jochen,
Der_Jochen hat geschrieben: Das funktioniert auch, allerdings erst, wenn ich die Verbindung mittels Mausklick "aktiviere".
Habt ihr eine Idee?
für OpenVPN
https://wiki.archlinux.org/index.php/Op ... figuration
WireGuard
https://wiki.archlinux.org/index.php/WireGuard
in beiden (und wahrscheinlich allen anderen Möglichkeiten) sollte eigentlich das übliche

Code: Alles auswählen

sudo systemctl enable DIENST
für den automatischen Start sorgen.

viele Grüße gosia

Re: Netzwerkverbindung startet nicht automatisch?

Verfasst: Mittwoch 3. Oktober 2018, 08:32
von Der_Jochen

Code: Alles auswählen

Moin Gosia,

danke für den Tipp. Ich habe es so noch nicht zum Laufen bekommen, aber ich denke dass ich mich da etwas einlesen muss.

In

[codesudo systemctl enable DIENST]
habe ich DIENST durch NetworkManager ersetzt. Aber das hat leider nach einem Neustart nichts bewirkt. Ich bin über NordVPN im Netz und die nutzen unter Linux in der Tat OpenVPN.

Viele Grüße
Jochen

Re: Netzwerkverbindung startet nicht automatisch?

Verfasst: Mittwoch 3. Oktober 2018, 11:42
von gosia
Hallo Jochen,
Der_Jochen hat geschrieben: habe ich DIENST durch NetworkManager ersetzt.
Naja, vielleicht habe ich dich auch falsch verstanden. Ich dachte, es geht um den automatischen Start von VPN. Wenn dem so ist, dann muss der VPN-Dienst gestartet werden:

Code: Alles auswählen

sudo systemctl enable openvpn-client@CONF.service
Für CONF  den Namen der Konfigurationsdatei (ohne Extension .conf) einsetzen. Also, deine OpenVPN-Konfiguration ist normalerweise /etc/openvpn/client/client.conf, dann heisst der Befehl

Code: Alles auswählen

sudo systemctl enable openvpn-client@client.service
Willst Du auch einen eigenen OpenVPN-Server einrichten, um z.B. von unterwegs auf den heimischen Rechner über VPN zugreifen zu können, dann alles entsprechend, nur der Anfang heisst dann openvpn-server, also

Code: Alles auswählen

sudo systemctl enable openvpn-server@server.service
in diesem Fall wird also ein OpenVPN-Server eingerichtet, dessen Konfigurationsdatei /etc/openvpn/server/server.conf lautet.
Alle Klarheiten beseitigt?
noch als Anmerkung: alles schamlos von hier geklaut:
https://wiki.archlinux.org/index.php/Op ... figuration

viele Grüße gosia

Re: Netzwerkverbindung startet nicht automatisch?

Verfasst: Mittwoch 3. Oktober 2018, 12:34
von Der_Jochen
Hallo Gosia,

danke für die Links.

Sorry, ich habe mich vielleicht auch dämlich ausgedrückt ;-)  Mir geht es tatsächlich nur darum, die VPN-Verbindung beim Systemstart automatisch zum Laufen zu bringen.
Im von dir erwähnten Ordner /etc/openvpn befinden sich die Ordner Client und Server. Sie sind jeweils leer.
Ich habe die VPN-Verbindung über eine Konfigurationsdateien von NordVPN eingerichtet. Die sehen z.B. so aus: de431.nordvpn.com.tcp.ovpn

Eine Datei mit der Endung .config finde ich jedoch nicht ?!

Re: Netzwerkverbindung startet nicht automatisch?

Verfasst: Mittwoch 3. Oktober 2018, 15:43
von gosia
Hallo Jochen,
Der_Jochen hat geschrieben: Eine Datei mit der Endung .config finde ich jedoch nicht ?!
Wenn schon, dann mit der Endung .conf ;) Aber egal,  NordVPN scheint da eben sein eigenes Süppchen zu kochen. Wo liegt denn die NordVPN-Konfigdatei?
Aber für NordVPN gibt es ein kleines Helferlein openvpn-nordvpn
https://aur.archlinux.org/packages/openvpn-nordvpn/
kann ich jetzt nichts weiter dazu sagen, das nötige soll aber in der mitgelieferten help-Datei stehen:
See its help for available commands and usage (sudo nordvpn -h)
Vielleicht meldet sich auch jemand, der ebenfalls NordVPN benutzt.

viele Grüße gosia