Seite 1 von 1

Energieoptimierung Notebook im Akkubetrieb?

Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 16:54
von DX7boy
Hallo,

ich habe für mein Sony Vaio VGN-NR21S einen neuen Akku bestellt, nur leider muss ich fest stellen, dass er unter Manjaro nicht besonders lange hält. Im Moment etwa 1 1/2 bis Stunden.

Ich habe dann nachgeforscht und herausgefunden, dass man den Akkubetrieb mit Powertop optimieren soll.

Laut dieser Beschreibung https://linuxundich.de/gnu-linux/akkula ... ptimieren/ muss man sich von Powertop anzeigen lassen, was schlecht und was gut läuft und kann dann die Parameter so ändern, dass es funktioniert. Allerdings speichert die Software das nicht dauerhaft, sodass man eine Shell Datei anlegen muss und dann eine Verknüpfung für den Autostart. Die Shell erhält man durch ein Skript, das über eine Powertop HTML Datei ausgespuckt wird, die man einfach mit dem Browser öffnet. Man kopiert dann die Befehle einfach ins Skript. Allerdings steht da noch man solle sie anpassen, was ich wieder nicht verstehe.

Wenn ich das nach Anleitung tue kommt aber diese Fehlermeldung im Terminal, ich habe das Script direkt in Mousepad kopiert und dann die Datei so angelegt, wie da stand.

Code: Alles auswählen

$ systemctl start powertop.service
Failed to start powertop.service: Unit powertop.service is not loaded properly: Exec format error.
See system logs and 'systemctl status powertop.service' for details.
Rufe ich den Status ab bekomme ich das hier:

Code: Alles auswählen

$ systemctl status powertop.service
● powertop.service - "PowerTop Tuning"
   Loaded: error (Reason: Exec format error)
   Active: inactive (dead)

Jun 28 16:31:14 SonyVAIO systemd[1]: /etc/systemd/system/powertop.service:10: Executable path is not absolute: exit
Jun 28 16:31:18 Sony
VAIO systemd[1]: /etc/systemd/system/powertop.service:10: Executable path is not absolute: exit
Jun 28 16:33:02 SonyVAIO systemd[1]: /etc/systemd/system/powertop.service:10: Executable path is not absolute: exit
lines 1-7/7 (END)
Ausserdem habe ich da viele Verwirrungen in den ganzen Posts darunter, die mich nur noch mehr durcheinander bringen, z.B. heißt es dort, man könne mit

powertop --auto-tune
powertop –calibrate

und noch einem Befehl, den ich grad nicht finde, Alles optimieren und auf sein System automatisch abstimmen. Aber immer ist es nur temporär und bleibt nicht gespeichert.

Dazu kommt, dass viele von einem zweiten Programm reden, das sich TLP nennt und scheinbar schon in Manjaro enthalten ist. Da tun sich bei mir ähnliche Fragezeichen auf, denn viele behaupten man bräuchte gar nicht auf Powertop zurückgreifen, weil TLP Alle Funktionen von Powertop beinhaltet und Alles noch viel automatischer und besser macht. Manche behaupten auch man könne mit Powertop versehentlich bewriken, dass das System nicht mehr hochfährt - was ich vermeiden will.

Ich weiß so langsam gar Nichts mehr. Was muss ich machen um meine Akkulaufzeit ohne spürbare Einbußen zu verbessern und die Performance für Akkubetrieb zu optimieren und das auch dauerhaft, ohne dass ich nach jedem Neustart irgendwelche Befehle ins Terminal eingeben muss? Achso und diese Akkuanzeige - daraus werde ich auch nicht schlau, die zeigt jetzt bei 71% immernoch eine weiße Batterie an und bei 50% sind es deutlich über die Hälfte. Besteht sie einfach nur aus 3 Segmenten, oder ist da ebenfalls was falsch kalibriert, weil der Akku noch neu ist und erst aufs System abgestimmt werden muss?

Ich danke euch für eure Antworten!

LG Tobi

Re: Energieoptimierung Notebook im Akkubetrieb?

Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 19:17
von gosia
Hallo Tobi,
mein Vorschlag: Powertop war gestern, heute ist TLP ;)
Aber im Ernst, ich will keinen Wettstreit anfangen, welches von den beiden besser ist, bin mir aber sicher, dass TLP einsteigerfreundlicher ist, weil es ohne Einstellungen schon auf Akkulaufzeit optimiert ist.
https://linrunner.de/de/tlp/tlp.html
https://wiki.archlinux.org/index.php/TLP
Deshalb empfehle ich, installiere TLP und sieh zu, ob es im Urzustand was bringt. Ich benutze es selbst und bin zufrieden. Sagt aber nicht viel, da ich (oder mein Rechner?) eh meistens unter Strom stehe ;)
Wenn das nicht hilft, kannst Du immer noch (oder nochmal) Powertop nehmen.
https://wiki.archlinux.org/index.php/powertop

Viele Grüße gosia

Re: Energieoptimierung Notebook im Akkubetrieb?

Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 20:12
von DX7boy
TLP ist ja schon installiert, aber startet das automatisch? Muss man das konfigurieren oder läuft das sowieso schon die ganze Zeit im Hintergrund? Ich verstehe das Alles nicht :-(

Kann man den Akku damit Kalibrieren und kann man das Laden so einstellen, dass nur bis 80% geladen wird? Mein Toshiba Notebook ist meistens am Strom und da ist so ein Eco Modus dabei, der bei 80% dicht macht, der Akku ist noch wie am ersten Tag.

LG Tobi

Re: Energieoptimierung Notebook im Akkubetrieb?

Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 20:39
von gosia
Hallo Tobi,
wenn Du TLP schon installiert hast musst Du wahrscheinlich den Dienst TLP noch einschalten.
Mit

Code: Alles auswählen

systemctl status tlp
siehst Du, ob das Ding schon läuft.
Wenn nicht, dann mit

Code: Alles auswählen

sudo systemctl enable --now tlp
für alle Ewigkeiten einschalten. Das reicht erstmal für den Anfang. Bei Problemen nochmal melden.

Viele Grüße gosia

Re: Energieoptimierung Notebook im Akkubetrieb?

Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 21:08
von DX7boy

Code: Alles auswählen

$ systemctl status tlp
● tlp.service - TLP system startup/shutdown
   Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/tlp.service; enabled; vendor preset:>
   Active: active (exited) since Thu 2018-06-28 16:19:05 CEST; 4h 46min ago
     Docs: http://linrunner.de/tlp
  Process: 388 ExecStart=/usr/bin/tlp init start (code=exited, status=0/SUCCESS)
 Main PID: 388 (code=exited, status=0/SUCCESS)

Jun 28 16:19:02 SonyVAIO systemd[1]: Starting TLP system startup/shutdown...
Jun 28 16:19:05 SonyVAIO tlp[388]: Applying power save settings...done.
Jun 28 16:19:05 SonyVAIO tlp[388]: Setting battery charge thresholds...done.
Jun 28 16:19:05 SonyVAIO systemd[1]: Started TLP system startup/shutdown.
steht da... sieht also so aus, wenn ich das richtig sehe...

Dann ist wohl die Betriebszeit einfach nicht großartig höher, ist ja auch schon 10 Jahre alt, das war ja Alles noch nicht so effizient, wie jetzt ^^

LG Tobi

Re: Energieoptimierung Notebook im Akkubetrieb?

Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 23:39
von gosia
Hallo Tobi,
DX7boy hat geschrieben: Dann ist wohl die Betriebszeit einfach nicht großartig höher, ist ja auch schon 10 Jahre alt, das war ja Alles noch nicht so effizient, wie jetzt ^^
Ja, TLP läuft. Aber Wunderdinge kannst Du sicher nicht erwarten. Du kannst ja nochmal die Konfiguration nachsehen, in der Datei /etc/default/tlp
Hier wird eigentlich alles halbwegs verständlich erklärt:
http://thinkwiki.de/TLP_Einstellungen
Ein paar Kandidaten wären z.B. diese Zeilen:

Code: Alles auswählen

CPU_SCALING_GOVERNOR_ON_BAT=powersave
bzw.

Code: Alles auswählen

CPU_SCALING_GOVERNOR_ON_BAT=ondemand
fü ältere Hardware (könnte also auf deinen Laptop zutreffen)

Code: Alles auswählen

DISK_APM_LEVEL_ON_BAT="128"
Aber wie gesagt, aus den ca. 90 Minuten werden garantiert auch keine 3 Stunden.
Oder probierst eben doch Powertop, dazu kann ich aber nichts sagen.

Viele Grüße gosia

Re: Energieoptimierung Notebook im Akkubetrieb?

Verfasst: Freitag 29. Juni 2018, 05:52
von DX7boy
Das werde ich mir mal ansehen.

Powertop kann ich dann noch mal durch laufen lassen und gucken ob die Einschätzungen dann besser sind, wenn nicht melde ich mich noch man zwecks zusätzlich der Shell Einrichtung. In dem Bericht steht immerhin man könnte damit zusätzlich etwa 13% einsparen, das wären noch mal gut 20 Minuten länger.

Ansonsten lief er gestern doch gar nicht mal so kurz, ich habe den Akku jedenfalls nicht mehr leer bekommen. Aber viel Zeit hatte ich auch nicht.

Ein Abeitskollege meinte bei Lithium Akkus sei es grundsätzlich so, dass sie erst 20 Ladezyklen bräuchten um ihre volle Kapazität zu erreichen. Vielleicht hängt das mit der Kalibrierung zusammen, habe wie gesagt auch das Gefühl es wäre die letzten 3 Mal immer ein klein wenig besser geworden. Vielleicht zeigt die Ladeanzeige aber auch einfach nur genauer an, als am Anfang.

Ansonsten ist ja jetzt Alles erledigt, was das System an sich angeht.

Ich bekomme die Tage noch einen Bluetooth Stick, das wirft vielleicht neue Fragen auf. Dann muss ich noch mal gucken wegen meinem alten Yamaha DX7, ich habe da so ein Midi zu USB Kabel, hab das aber unter Windows nie zum Laufen gebracht, weshalb ich zum Arrangieren immernoch den alten Atari ST benutze, das ist zwar Alles echt spannend und Oldschool, aber so langsam wird er echt unsicher, ist wohl das Diskettenlaufwerk kaputt. Aber das ist ein anderes Thema.

LG Tobi