Seite 1 von 1
Datenrettung bei überschriebener HDD möglich?
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 10:28
von sanyam
Moin Leute,
mir ist gestern ein grober Schnitzer passiert:
Ich habe mit dd if=ISO of=/dev/sdb "ausversehen" ein image auf meine 1TB Backup HDD geschrieben. Jetzt ist es mir natürlich aufgefallen und ich habe jetzt 3 Partitionen auf der ehemals 1TB ext4 Partition:
1. iso9660 mit 2GB
2. fat16 mit 4MB
3. unpartitioniert mit 930GB
Die 930GB Partition wurde ja vermutlich nicht formatiert, das ISO-Schreiben dauerte auch nur knapp eine Minute, von daher gehe ich aus das die Daten irgendwie noch vorhanden sind.
Wie geh ich da jetzt am schlausten vor um möglichst viele Daten wiederherstellen zu können?
Gruß
Re: Datenrettung bei überschriebener HDD möglich?
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 11:08
von gosia
Hallo sanyam,
versuche mal dein Glück mit Testdisk
https://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk_DE
Viele Grüße gosia
Re: Datenrettung bei überschriebener HDD möglich?
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 14:21
von Benutzer 118 gelöscht
Hallo sanyam,
da kann ich gosia nur zustimmen, hatte vor längerer Zeit des gleiche Problem.
Testdisk gibt es in den Repos
Code: Alles auswählen
$ pacman -Ss testdisk
extra/testdisk 7.0-4
Checks and undeletes partitions + PhotoRec, signature based recovery tool
Grüße
Josef
Re: Datenrettung bei überschriebener HDD möglich?
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 21:34
von sanyam
Habe Testdisk mal angeschmissen, läuft schon 3 Stunden und gerade mal bei 26%, heißt also das NB bleibt über Nacht an. Hoffentlich bringt es auch etwas

.
Re: Datenrettung bei überschriebener HDD möglich?
Verfasst: Samstag 9. Juni 2018, 23:46
von sanyam
So, also ich muss sagen Testdisk funktioniert nicht wirklich gut. Der zeigt zwar diverse male die "verlorene" Partition an, kann jedoch keine Files anzeigen lassen und springt öfters mal so aus der Ansicht heraus, dass ich den Deepscan (welcher 8h dauert) öfters mal neu durchführen muss.
Habe mir dann mal R-Linux geladen, scannen lassen, die Dateien werden ohne Namen angezeigt nur mit z.B. $$$Folder34837487 und dasselbe für die Files, habe einfach alles wiederherstellen lassen und die wiederhergestellten Files sind dann korrekt mit Dateinamen lesbar.
Kann R-Linux also nur empfehlen! Und im Zuge des Recovery-Versuchs musste ich mir eine 1,5TB HDD kaufen, damit ich von der 1TB HDD ein Image erstellen kann. Ich werde nun sicherheitshalber einige Verzeichnisse regelmäßig auf beiden Datenträgern synchronisieren

...
Re: Datenrettung bei überschriebener HDD möglich?
Verfasst: Sonntag 10. Juni 2018, 12:36
von gosia
Hallo sanyam,
[quote="sanyam"]
Testdisk funktioniert nicht wirklich gut.[/quote]
Naja, so als allgemeingültige Aussage kann ich das nicht unterschreiben. Ich konnte mit Testdisk schon etliche Partitionen von Nachbarn und Bekannten erfolgreich retten. Aber klar, Garantien gibt es keine und manchmal funktioniert es eben doch nicht

Übrigens würde ich empfehlen, nicht sofort mit dem Tiefenscan zu beginnen, da kann man schneller die Chancen einschätzen.
[quote="sanyam"]
Habe mir dann mal R-Linux geladen
[/quote]
Aber wie dem auch sei, vielen Dank für den Hinweis auf R-Linux. war mir bis jetzt völlig unbekannt. Man lernt eben nie aus

Werde es mit in meinen "Werkzeugkasten" aufnehmen.
Viele Grüße gosia
Re: Datenrettung bei überschriebener HDD möglich?
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2018, 00:36
von sanyam
So mal ein kleiner Nachtrag für alle diejenigen die sich irgendwann mal mit Datenrettung beschäftigen "müssen".
Ich habe aus Interesse noch etwas rumgespielt und bin auf
DMDE gestoßen.
Das gibt es in einer Free, sowie in verschiedenen kostenpflichtigen Versionen. Die Free-Version habe ich mir mal installiert und in ca. 10 Stunden Laufzeit auf meine 1 TB HDD angesetzt.
Das Ergebnis ist beachtlich, DMDE findet bis ins Detail jede Datei und zeigt jegliche Verzeichnisstrukturen an. Das Wiederherstellen klappt einwandfrei. Dies nur mal als kleinen Tipp, R-Linux kommt mir dagegen eher sogar unbrauchbar vor.