Seite 1 von 1
KDE auf MacBook Pro Mid 2012
Verfasst: Sonntag 18. Februar 2018, 20:03
von Jean-Paul
Normalerweise kein Problem. Habe es heute installiert. Alle Updates eingespielt. Und läuft.... Zwei Dinge die mich aber nerven. Was genau? ja wenn da nicht die Sache mit dem WLAN wäre.... Per LAN-Kabel alles gut. Aber das WLAN krieg ich nicht zum laufen. Linux Mint Cinnamon läßt sich ebenfalls einwandfrei installieren und läuft super. Da kann ich aber in der Treiberverwaltung den Treiber für das WLAN problemlos installieren und? läuft!
Die nächste Sache wäre die Akkuanzeige. Diese zeigt mir ständig andere werte an. Mal sind es nur noch 2:40, mal 3:20, usw. Obwohl das Macbook frisch geladen war. Wer hat damit schon Erfahrungen machen können und hat einen Tipp für mich?
Ich hätte schon gern Manjaro auf der Apple Kiste. Vielleicht wäre XFCE da die bessere Wahl? Einstellungsmöglichkeiten für WLAN?
Danke
Re: KDE auf MacBook Pro Mid 2012
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 00:50
von Benutzer 334 gelöscht
Dir fehlt das passende Kernel Modul.
Andere Desktop Umgebung wird daran nichts ändern.
Versuch mit anderen Kernel.
Siehe hier:
https://wiki.archlinux.de/title/ArchLin ... cBook#WLAN
MfG
Re: KDE auf MacBook Pro Mid 2012
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 13:31
von gRaSmOnStEr
Ich würde mich da Mal an den Youtuber "unicks.eu" wenden...
Hier eventuell auch noch Infos's dazu:
https://youtu.be/vaXTkViu10w
Re: KDE auf MacBook Pro Mid 2012
Verfasst: Samstag 30. März 2019, 10:49
von Jean-Paul
Also, ich bin das jetzt nochmal angegangen mit Linux auf dem Macbook Pro. Das Teil habe ich jetzt 2 Jahre und wurde sehr, sehr selten benutzt. Ich komme einfach mit dem Betriebssystem von Apple und dessen Bedienung nicht so recht klar. Manjaro XFCE lässt sich zwar installieren, aber es macht nur Probleme. Das fängt an mit Installationen aus dem Paketmanager (dauert ewig bis man was installiert bekommt, wenn überhaupt). Und die Sache mit mit dem WLAN geht auch nicht. Per LAN alles kein Problem. Soweit so gut, jetzt habe ich mir mal das Ubuntu 18.04

drauf gemacht. Und was soll ich sagen? Läuft! Läuft wirklich ohne murren und knurren. Selbst WLAN war überhaupt kein Problem. Die Akkuanzeige funktioniert auch ohne Probleme und selbst der Akkuverbrauch ist fast identisch wie mit dem System aus Cupertino. Gut ausgestattet ist es ja: SSD-Festplatte und 8 GB RAM. Bin echt begeistert das Ubuntu 18.04 so gut und rund läuft auf der Mac-Kiste. Bei Ubuntu ist natürlich einiges anders, aber ich komme gut damit klar. Bin sehr zufrieden, jetzt kann ich das Macbook öfter nutzen und natürlich ist mir das auch lieber als das Tablet. Das getouche, sprich schreiben auf einem Tablet war mir schon immer ein Graus.
Oder heißt das jetzt: Maclinuxbook?......
Heute erschien übrigens die neue "
Linux Welt" stehen wieder interessante Sachen drin.
Die neue Linux Welt 3/2019