Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel? Thema ist als GELÖST markiert

Hilfe bei Updates und Installtion von neuen Paketen bzw. Programmen.
Benutzeravatar

Themen Author
HaseIgel
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 132
Registriert: Dienstag 9. Januar 2024, 20:46
Wohnort: 46147 Oberhausen
CPU: 2,4 GHz Intel Core i5
GPU: Intel HD Graphics 3000 512 MB
Kernel: 6.6.54-2-MANJARO (64-bit)
Desktop-Variante: KDE 6.1.5
GPU Treiber: Intel HD Graphics 3000
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel?

#46

Beitrag von HaseIgel »

ManTuxer hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 12:47 @HaseIgel
Hier was zum lernen. Installiere es mit der grafischen Anwendungsverwaltung oder im Terminal mit z. B.:

Code: Alles auswählen

sudo pacman -S libwpg
oder mit:

Code: Alles auswählen

pamac install libwpg
Danke, ManTuxer! – Es ging sofort mit dem zweitgenannten Terminal-Befehl. – Ich habe solche Sachen bisher noch nicht gemacht, deswegen bin ich schon noch darauf angewiesen, dass man mir sagt, was ich da eingeben muss. Will ja nicht irgendwelche Kommandos ausprobieren, ohne zu wissen, was ich da tue.

Also, wie gesagt: das war's wirklich. Alles funktioniert. Nicht so ganz logisch nachzuvollziehen, aber so ist es. – Bleibt (für die Fachleute) die Frage, warum die Library in der Manjaro-Version von LO nicht/nicht immer mitgeliefert wird, und woanders (Ubuntu, Fedora) wohl.

Peter
Benutzeravatar

Themen Author
HaseIgel
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 132
Registriert: Dienstag 9. Januar 2024, 20:46
Wohnort: 46147 Oberhausen
CPU: 2,4 GHz Intel Core i5
GPU: Intel HD Graphics 3000 512 MB
Kernel: 6.6.54-2-MANJARO (64-bit)
Desktop-Variante: KDE 6.1.5
GPU Treiber: Intel HD Graphics 3000
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel?

#47

Beitrag von HaseIgel »

Vielleicht das Schlusswort:

Niemand hat uns darauf hingewiesen, dass wir ab S. 2 das Thema verlassen haben ...

Eigentlich müsste man 3/4 hiervon auslagern und umbenennen.

P.
Benutzeravatar

zompel
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 564
Registriert: Montag 9. Dezember 2019, 19:52
Wohnort: Essen, NRW
CPU: Intel Core i9-9900KF
GPU: nVidia GeForce RTX 2070
Kernel: 6.12 LTS
Desktop-Variante: Gnome
GPU Treiber: nVidia
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel?

#48

Beitrag von zompel »

HaseIgel hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 21:41 ...
Aber wie kommt man auf diese Lösung??? Du hast dir die Infos über LO anzeigen lassen (mit pacman  -Qi libreoffice) und hast dann geschaut, ob irgendetwas fehlt, was man nachinstallieren könnte? Mal so zum Test?
...
Genauso... bis auf den Unterschied, dass ich dazu pamac-gui verwendet habe (genauer gesagt "pamac-gtk"). Ich benutze gerne den grafischen Paketmanager ;)
Benutzeravatar

Themen Author
HaseIgel
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 132
Registriert: Dienstag 9. Januar 2024, 20:46
Wohnort: 46147 Oberhausen
CPU: 2,4 GHz Intel Core i5
GPU: Intel HD Graphics 3000 512 MB
Kernel: 6.6.54-2-MANJARO (64-bit)
Desktop-Variante: KDE 6.1.5
GPU Treiber: Intel HD Graphics 3000
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel?

#49

Beitrag von HaseIgel »

zompel hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2024, 22:28 pamac-gui (genauer gesagt "pamac-gtk") ... den grafischen Paketmanager ;)
Das ist für mich alles noch Chinesisch. Ich lerne im Moment schrittweise das, was ich brauche, sobald ich damit konfrontiert werde.

Das hier hätte ich nie im Leben alleine geschafft, wie auch? Und die Lösung war ja auch mehr als überraschend, oder? Etwa wie: „Dein Drehzahlmesser geht nicht? Aber schau mal: da fehlt ‘ne Radkappe am Reserverad. Bring die an, dann wird er gehen!”

Danke nochmal an alle, die, einfach so, ohne dass es ihnen selber etwas bringen würde, für jemand anderen, für einen Neuen, ihre Zeit eingebracht haben mit Nachdenken, Recherchieren, Testen und Rumprobieren!

Peter
Antworten