Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel? Thema ist als GELÖST markiert
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 132
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2024, 20:46
- Wohnort: 46147 Oberhausen
- CPU: 2,4 GHz Intel Core i5
- GPU: Intel HD Graphics 3000 512 MB
- Kernel: 6.6.54-2-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE 6.1.5
- GPU Treiber: Intel HD Graphics 3000
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel?
Nachtrag:
Nach der soeben durchgeführten Manjaro-Aktualisierung (500 oder so neue Sachen) habe ich auf Rechner 1 ebenfalls LO 24.2.7.2 (und nicht mehr 24.2.6.2).
Aber nichts hat sich dadurch geändert. Die Fehlermeldung („ ... is corrupt, cannot be repaired and therefore cannot be opened”) bleibt.
P.
Nach der soeben durchgeführten Manjaro-Aktualisierung (500 oder so neue Sachen) habe ich auf Rechner 1 ebenfalls LO 24.2.7.2 (und nicht mehr 24.2.6.2).
Aber nichts hat sich dadurch geändert. Die Fehlermeldung („ ... is corrupt, cannot be repaired and therefore cannot be opened”) bleibt.
P.
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 132
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2024, 20:46
- Wohnort: 46147 Oberhausen
- CPU: 2,4 GHz Intel Core i5
- GPU: Intel HD Graphics 3000 512 MB
- Kernel: 6.6.54-2-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE 6.1.5
- GPU Treiber: Intel HD Graphics 3000
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel?
Das finde ich sehr beeindruckend, wie ihr euch dafür ins Zeug legt, nur um der reinen Erkenntnis willen. Aber nachdem ich nun auch schon so lange damit rummache, würde es mich nicht weniger interessieren, woran es eigentlich wirklich liegt.
Auch ich bin tief in meinem Herzen Purist. Und zu bohren, bis sich was tut, ja, da bin ich auch gerne mit dabei. Aber hier war ich mit meinem kleinen Linux-Latinum am Ende.
Peter
-
- Forum Held
- Beiträge: 564
- Registriert: Montag 9. Dezember 2019, 19:52
- Wohnort: Essen, NRW
- CPU: Intel Core i9-9900KF
- GPU: nVidia GeForce RTX 2070
- Kernel: 6.12 LTS
- Desktop-Variante: Gnome
- GPU Treiber: nVidia
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
Re: Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel?
Ich denke, ich habe die Auflösung des Rätsels. Ich habe nicht jede einzelne Datei getestet, aber nachdem ich in pamac-gui bei "LibreOffice" unter "Optionale Abhängigkeiten" libwpg (library for importing and converting WordPerfect Graphics format) nachinstalliert hatte, konnte ich die Dateien öffnen.
-----
Als Randbemerkung.... das mit den diversen optionalen Abhängigkeiten in sämtlichen Paketen ist manchmal ein zweischneidiges Schwert. Manche erweitern die Programme um nützliche, zum Teil benötigte Funktionen, andererseits hatte ich auch schon den Effekt, dass manche zur Fehlfunktion oder gar zum Absturz des Programms führten. Also alles einfach mit installieren sollte man lieber nicht.
-----
Als Randbemerkung.... das mit den diversen optionalen Abhängigkeiten in sämtlichen Paketen ist manchmal ein zweischneidiges Schwert. Manche erweitern die Programme um nützliche, zum Teil benötigte Funktionen, andererseits hatte ich auch schon den Effekt, dass manche zur Fehlfunktion oder gar zum Absturz des Programms führten. Also alles einfach mit installieren sollte man lieber nicht.
-
- Forum Held
- Beiträge: 2408
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 563 Mal
Re: Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel?
Hallo zompel,
genial und tausend Dank. Genau das ist es. libwpg installiert und schon lässt sich die AppleWorks CWK-Datei lesen. Verstehe zwar nicht so richtig, was
eine Bibliothek zum Import und konvertieren von WordPerfect Graphics Formaten mit AppleWorks-Textdateien macht, aber sei es drum. Hauptsache wir wissen, wo der Unterschied lag.
viele Grüsse gosia
genial und tausend Dank. Genau das ist es. libwpg installiert und schon lässt sich die AppleWorks CWK-Datei lesen. Verstehe zwar nicht so richtig, was
eine Bibliothek zum Import und konvertieren von WordPerfect Graphics Formaten mit AppleWorks-Textdateien macht, aber sei es drum. Hauptsache wir wissen, wo der Unterschied lag.
viele Grüsse gosia
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 224
- Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 23:41
- CPU: Intel Core i5-10400
- GPU: NVIDIA GA106 [GeForce RTX 3060] und Intel CometLake-S GT2 [U
- Kernel: Immer den neuesten und den letzten LTS
- Desktop-Variante: XFCE - testing
- GPU Treiber: video-hybrid-intel-nvidia-prime
- Hat sich bedankt: 105 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel?
Die ist bei mir auch installiert. Deshalb hat es bei mir funktioniert.
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 132
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2024, 20:46
- Wohnort: 46147 Oberhausen
- CPU: 2,4 GHz Intel Core i5
- GPU: Intel HD Graphics 3000 512 MB
- Kernel: 6.6.54-2-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE 6.1.5
- GPU Treiber: Intel HD Graphics 3000
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel?
Hallo Zompel,
einen Tusch!!!
Das möchte ich jetzt auch können.
So weit bin ich gekommen – wie mache ich weiter?
Peter
einen Tusch!!!
Das möchte ich jetzt auch können.
So weit bin ich gekommen – wie mache ich weiter?
Code: Alles auswählen
zsh: command not found: pamac-gui
~ pamac gui 127 ✘
Verfügbare Aktionen:
pamac --version
pamac --help, -h [Aktion]
pamac search [Optionen] <Paket(e)>
pamac list [Optionen]
pamac info [Optionen] <Paket(e)>
pamac install [Optionen] <Paket(e)>
pamac reinstall [Optionen] <Paket(e)>
pamac remove [Optionen] [Paket(e)]
pamac checkupdates [Optionen]
pamac update,upgrade [Optionen]
pamac clone [Optionen] <Paket(e)>
pamac build [Optionen] [Paket(e)]
pamac clean [Optionen]
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel?
Die Frage ist ja warum die bei manchem Manjaro Desktops dabei ist und bei manchen nicht.
Ich meine das es passieren kann das bei verschiedenen Distributionen Unterschiede mit den Abhängigkeiten vorkommen, aber hier auch innerhalb von Manjaro sogar die Desktops davon betroffen sind!
Die Abhängigkeiten bestimmt der Packer. Und die steht bei mir drin wenn ich das prüfe: libwpd>=0.9.2
Code: Alles auswählen
pacman -Qi libreoffice
Name : libreoffice-still
Version : 24.2.7-2
Beschreibung : LibreOffice maintenance branch
Architektur : x86_64
URL : https://www.libreoffice.org/
Lizenzen : MPL-2.0 LGPL-3.0-or-later
Gruppen : Nichts
Stellt bereit : libreoffice libreoffice-en-US
Hängt ab von : curl>=7.20.0 hunspell>=1.2.8 python libwpd>=0.9.2 libwps neon>=0.28.6 pango nspr
libjpeg-turbo libxrandr libgl redland hyphen lpsolve gcc-libs sh graphite icu libxslt
lcms2 poppler libvisio libetonyek libodfgen libcdr libmspub harfbuzz-icu nss clucene
hicolor-icon-theme desktop-file-utils shared-mime-info libpagemaker libxinerama libabw libmwaw
libe-book libcups liblangtag libexttextcat liborcus libwebp libcmis libtommath libzmf
libatomic_ops xmlsec libnumbertext gpgme libfreehand libstaroffice libepubgen libqxp
libepoxy zxing-cpp xdg-utils libldap fontconfig zlib libpng freetype2 raptor libxml2 cairo
libx11 expat glib2 boost-libs libtiff dbus glibc librevenge libxext openjpeg2 argon2
Optionale Abhängigkeiten : java-runtime: adds java support [Installiert]
java-environment>=17: required by extension-wiki-publisher and extension-nlpsolver [Installiert]
pstoedit: translates PostScript and PDF graphics into other vector formats
libmythes: for use in thesaurus
beanshell: interactive java -- good for prototyping/macros
libwpg: library for importing and converting WordPerfect Graphics format [Installiert]
sane: for scanner access
unixodbc: adds ODBC database support
gst-plugins-base-libs: for multimedia content, e.g. in Impress [Installiert]
libpaper: takes care of papersize [Installiert]
postgresql-libs: for postgresql-connector
mariadb-libs: for mysql-connector
coin-or-mp: required by the Calc solver
gtk3: for GTK3 integration [Installiert]
gtk4: for GTK4 integration (experimental) [Installiert]
qt6-base: for Qt6 desktop integration [Installiert]
Benötigt von : libreoffice-still-de
Optional für : nemo
In Konflikt mit : libreoffice-fresh
Ersetzt : Nichts
Installationsgröße : 412,75 MiB
Packer : Antonio Rojas <arojas@archlinux.org>
Erstellt am : Sa 09 Nov 2024 13:38:49 CET
Installiert am : Sa 30 Nov 2024 09:59:31 CET
Installationsgrund : Ausdrücklich installiert
Installations-Skript : Nein
Verifiziert durch : Signatur
Bei mir steht es nicht mal als optionale Abhängigkeit sondern als Hängt ab von:
Also das ist schon ein Dicker Hund.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel?
Installiere das fehlene Paket einfach nach?!
Steht doch alles da (verfügbare Aktionen), du kannst doch lesen! Und wie das fehlende Paket heist, weist du auch.
Und jetzt bitte Kollegen.. nicht den Befehl posten, da muss er selbst drauf kommen!
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 132
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2024, 20:46
- Wohnort: 46147 Oberhausen
- CPU: 2,4 GHz Intel Core i5
- GPU: Intel HD Graphics 3000 512 MB
- Kernel: 6.6.54-2-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE 6.1.5
- GPU Treiber: Intel HD Graphics 3000
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel?
Mein lieber LaGGGer,
du bist immer so nett – meine Güte!
Eine Empfehlung von mir:
Geh mal irgendwohin und lerne etwas für dich gänzlich Neues: Saxofon spielen, Tango tanzen, Rumänisch lernen, egal. Geh in einen Fortgeschrittenen-Kurs und lass dich dann von einem der anderen bei jedem falschen Schritt, jedem Fehler, jeder Frage mobben ... irgendwann wir dir auch der Kragen platzen, oder?!
Habe ich nicht neulich beim Stöbern einen Post von dir von 2021 gelesen? Da warst du dem Arch-Linux-Forum beigetreten und hast schnell wieder die Flucht ergriffen, weil die so herablassend waren, weil du nicht alles sofort kapiert hast.
Und hier? Hier führst du dich genauso auf gegenüber den Neuen. Das ist nicht das erste Mal, dass mir Beiträge von dir unangenehm aufstoßen. Auch aus diesem Thread könnte ich schon was zitieren.
Ein bisschen Netiquette, bitte!
Peter
Zuletzt geändert von HaseIgel am Dienstag 3. Dezember 2024, 13:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel?
Ein bisschen Mitarbeit bitte. Ich kaue nicht alles vor.
Und? Hast du denn mal gemacht was ich geschrieben habe? Hast du dir mal deinen Terminalbefehl genau angeschaut?
Code: Alles auswählen
Verfügbare Aktionen:
pamac --version
pamac --help, -h [Aktion]
pamac search [Optionen] <Paket(e)>
pamac list [Optionen]
pamac info [Optionen] <Paket(e)>
pamac install [Optionen] <Paket(e)>
pamac reinstall [Optionen] <Paket(e)>
pamac remove [Optionen] [Paket(e)]
pamac checkupdates [Optionen]
pamac update,upgrade [Optionen]
pamac clone [Optionen] <Paket(e)>
pamac build [Optionen] [Paket(e)]
pamac clean [Optionen]
Hast möglicherweise schlecht geschlafen oder du durftest nicht ... Nein, das wäre jetzt zu Machohaft

Ich entschuldige das jetzt mal damit.
Aber ich rate dir, dich das nächste mal mit deinen Äußerungen zusammenzunehmen. ... wie war das?:
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
Re: Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel?
Junge junge, ich stand auch schon vor der Optionalen Abhängigkeiten und bin alles durchgegangen, aber libwpg: library for importing and converting WordPerfect Graphics format, hat mich dann doch nicht so richtig überzeugt und hab es erst mal nicht mehr beachtet.
danke @zompel

@Haselgel das Paket einfach nachinstallieren libwpg unter Software hinzufügen oder wie auch immer du deine Sachen installierst.
over and out
Zuletzt geändert von Benutzer 1579 gelöscht am Dienstag 3. Dezember 2024, 12:40, insgesamt 4-mal geändert.
-
- Forum Held
- Beiträge: 2408
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 563 Mal
Re: Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel?
Hallo LaGGGer,
wo Du recht hast, hast Du recht. Auch wenn ich jetzt noch mehr verwirrt bin. @zompel sprach von libwpg und das habe ich auch nachinstalliert (kein Irrtum möglich, steht so im Protokoll) und dann hat es funktioniert. Aber, Du redest von libwpd, was eigentlich auch mehr Sinn ergibt:
libwpd = Library for handling WordPerfect documents
schliesslich handelt es sich um ein WordPerfect Dokument nur mit Text
libwpg = library for importing and converting WordPerfect Graphics format
während libwpg für die Graphik zuständig ist. Allerdings, weit und breit keine Graphik in den Dateien.
Und ja, libwpd wird in den Abhängigkeiten gelistet, sollte also überall mit LO installiert sein.
Aber der Hilfetext ist schon relativ eindeutig. Trotzdem, behakt euch bitte nicht so, jeder hat mal einen schlechten Tag. Und irgendwie fällt Peter noch unter Welpenschutz...
viele Grüsse gosia
wo Du recht hast, hast Du recht. Auch wenn ich jetzt noch mehr verwirrt bin. @zompel sprach von libwpg und das habe ich auch nachinstalliert (kein Irrtum möglich, steht so im Protokoll) und dann hat es funktioniert. Aber, Du redest von libwpd, was eigentlich auch mehr Sinn ergibt:
libwpd = Library for handling WordPerfect documents
schliesslich handelt es sich um ein WordPerfect Dokument nur mit Text
libwpg = library for importing and converting WordPerfect Graphics format
während libwpg für die Graphik zuständig ist. Allerdings, weit und breit keine Graphik in den Dateien.
Und ja, libwpd wird in den Abhängigkeiten gelistet, sollte also überall mit LO installiert sein.
Du bist aber streng

viele Grüsse gosia
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 209
- Registriert: Donnerstag 19. August 2021, 08:29
- CPU: Intel Core i7-9750H
- GPU: NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile / Intel
- Kernel: aktuellsten nicht RC + LTS (fallback)
- Desktop-Variante: Cinnamon
- GPU Treiber: NVIDIA
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel?
@zompel
Du hast den Zusammenhang sehr gut erkannt, danke.
libwpg wurde bei mir als Abhängigkeit von Inkscape mit installiert. Bei LibreOffice ist es ja nur als optionale Abhängigkeit gekennzeichnet, wird damit also ohne händisches Zutun nicht mit installiert.
@HaseIgel
Hier was zum lernen. Installiere es mit der grafischen Anwendungsverwaltung oder im Terminal mit z. B.:
oder mit:
Du hast den Zusammenhang sehr gut erkannt, danke.
libwpg wurde bei mir als Abhängigkeit von Inkscape mit installiert. Bei LibreOffice ist es ja nur als optionale Abhängigkeit gekennzeichnet, wird damit also ohne händisches Zutun nicht mit installiert.
@HaseIgel
Hier was zum lernen. Installiere es mit der grafischen Anwendungsverwaltung oder im Terminal mit z. B.:
Code: Alles auswählen
sudo pacman -S libwpg
Code: Alles auswählen
pamac install libwpg
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 132
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2024, 20:46
- Wohnort: 46147 Oberhausen
- CPU: 2,4 GHz Intel Core i5
- GPU: Intel HD Graphics 3000 512 MB
- Kernel: 6.6.54-2-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE 6.1.5
- GPU Treiber: Intel HD Graphics 3000
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Flatpak-App-Version und Repository-Version parallel?
Danke, Zompel!zompel hat geschrieben: ↑Montag 2. Dezember 2024, 22:23 Ich denke, ich habe die Auflösung des Rätsels. nachdem ich in pamac-gui bei "LibreOffice" unter "Optionale Abhängigkeiten" libwpg (library for importing and converting WordPerfect Graphics format) nachinstalliert hatte, konnte ich die Dateien öffnen.
Es funktioniert auch bei mir!
Aber wie kommt man auf diese Lösung??? Du hast dir die Infos über LO anzeigen lassen (mit pacman -Qi libreoffice) und hast dann geschaut, ob irgendetwas fehlt, was man nachinstallieren könnte? Mal so zum Test? Denn, wie Gosia schrieb, der Name (libwpg) legt das ja nicht wirklich nahe, dass sich dahinter die Lösung versteckt ...
Ich bin beeindruckt.
Danke an alle, die geduldig geholfen haben.
Peter