Ich habe mir die ZIP-Datei aus der Dropbox geladen, entpackt und die Dateien können alle mit der aus den Repos installierten stabilen LibreOffice Versio 24.2.7.2 geöffnet werden. Flatpak habe ich nicht und nutze ich nicht.
Da wo es bei dir @HaseIgel nicht geht, kannst du auch ohne das Terminal bemühen zu müssen wie folgt verfahren:
Klicke mit der rechten Maustaste auf die cws Dateien die nicht geöffnet werden können, gehe dann auf "Mit anderer Anwendung öffnen …" scrolle runter bis LibreOffice Writer, wähle es aus und klicke dann unten auf: "Als Vorgabe festlegen"
Wiederhole das ggf. mit den pages und numbers Dateien.
Jetzt sollten sich auch die Dateien ohne Dateiendungen problemlos öffnen lassen.
Dankeschön.
Ich habe mir jetzt nur mal eine Datei runtergeladen, die 5-95_96 (35,Coll.Rd.
Klar, Es wird nicht erkannt mit was diese geöffnet werden soll wenn man einen Doppelklick drauf macht.
Wenn es so gemacht wie von ManTuxer beschrieben, geht das einwandfrei!
Hallo ManTuxer und LaGGGer,
irgendwas mache ich falsch oder liegt es doch an der Version? Ich habe das nochmal kontrolliert mit Manjaro (Kernel 6.10.13-3) und die Dateien frisch von der Dropbox runtergeladen um Übertragungsfehler zu vermeiden. Dann "offnen mit Libreoffice" (LO still, Version 24.2.6.2) -> Ergebnis blieb gleich schlecht. Es ploppt ein Fenster auf mit der Meldung "The File 'His eye...' is corrupt and therefore cannot be opened. LibreOffice can try to repair the file. ... Should LibreOffice repair the file?" -> Klick auf "Yes" -> "The file ... could not be repaired and therefor cannot be opened."
Das war es dann.
Das dumme ist, dass mit MX-Linux und einem älteren LO (Version 7.4.7.2) alles funktioniert, wie es soll. Ich verstehe die Welt nicht mehr
Habe mir grade nochmal eine AppleWorks 6.0 Datei gezogen: Kreuzschaltung [v6.0].cwk
Diese Datei wurde mit New Times Roman geöffnet, eine Windows Schrift.
Ich kann mich erinnern, mal die Microsoft Schriftarten installiert zu haben:
yay -Qi ttf-ms-fonts
Name : ttf-ms-fonts
Version : 2.0-12
Beschreibung : Core TTF Fonts from Microsoft
Architektur : any
URL : http://corefonts.sourceforge.net
Lizenzen : custom:Microsoft
Gruppen : Nichts
Stellt bereit : ttf-font
Hängt ab von : Nichts
Optionale Abhängigkeiten : Nichts
Benötigt von : brave-browser firefox inkscape steam thunderbird
Optional für : Nichts
In Konflikt mit : Nichts
Ersetzt : Nichts
Installationsgröße : 5,40 MiB
Packer : Unknown Packager
Erstellt am : Fr 16 Aug 2024 11:36:32 CEST
Installiert am : Fr 16 Aug 2024 11:41:55 CEST
Installationsgrund : Ausdrücklich installiert
Installations-Skript : Nein
Verifiziert durch : Nichts
Liegt es möglicherweise da dran?
gosia hat geschrieben: ↑Samstag 30. November 2024, 22:47
Dann "offnen mit Libreoffice" (LO still, Version 24.2.6.2)
Hmm.. meine Version ist die 24.2.7.2, still. Dieselbe nutzt auch ManTuxer.
K.A. ob das ausschlaggebend ist.
Ob das am Font liegt, kann ich mir nicht vorstellen. MS-fonts habe ich hier nicht installiert.
Die Schriftart, die nach dem Öffnen angezeigt wird, ist die Schriftart die beim Erstellen oder beim Speichern der Datei genutzt wurde. Wenn die Schriftart, kursiv geschrieben ist, ist sie nicht auf dem System installiert und es wird zur Anzeige eine dazu passende Alternative verwendet, ohne diese anzuzeigen.
Habe alle Dateien auch in Arch öffnen können. Meines Wissens wird LibreOffice in Manjaro aus den Arch-Repos verwendet und nicht nochmal neu gepackt. Ist auch die gleiche Version, daher ist es für mich nur schwer nachzuvollziehen, dass es an der Libre Version liegen sollte. Mir fällt dazu momentan nichts weiter ein.
Wünsche allen noch einen schönen 1. Advent
Edit:
Als Nachtrag noch die Anmerkung, dass die Zeile aus Antwort #19 in der Datei ~/.config/mimeapps.list in Arch-Linux so aussieht:
Danke für die rege Beteiligung. Was die Desktop-Datei betrifft und die mimeapps.list, die sind in Ordnung. *.cwk ist eindeutig LO zugeordnet. Das wird auch als Default angeboten, "Kreuzschaltung [v6.0].cwk öffnen mit LO". Die erwähnte Fehlermeldung "The File 'His eye...' is corrupt..." stammt auch von LO, zumindest steht in der Titelleiste der Meldung "LibreOffice".
Was Kernel 6.10 betrifft, ja das ist richtig, da steht ein Update an, bei dem 6.10 abgelöst wird. Aber aus verschiedenen Gründen komme ich frühestens Dienstag dazu, ich melde, wie es danach aussieht. Peter ist ja mit seinem Flatpak zufrieden, und mich betrifft es eigentlich gar nicht, ist nur reine Neugierde die mich treibt, weil ich eigentlich auch der Meinung bin, dass LO das kann, egal ob Manjaro, Arch oder sonstwas.
Also bis später, und ebenfalls allen einen schönen Advent.
Also ich habe auch nur eine Datei (Endung: Rd) heruntergeladen und die kann man mit LibreOffice öffnen (wie oben beschrieben). Ich bin aber nicht mit Stable, sondern mit Testing unterwegs.
Ich bekomme die auch nicht auf. Meldung - Datei sei defekt wollen sie reparieren? daraufhin passiert nichts, beide Versionen von LO still und fresh probiert. Mit EndavourOS Cinnamon.
auch ich danke für das rege Interesse. Meinem kleinen Problem ist zwar mit einem Workaround abgeholfen (welches den Puristen missfällt – und mir auch ein bisschen), aber das Rätsel bleibt.
Natürlich konnte und könnte ich diese Dateien bei Bedarf (der nicht jeden Tag eintritt) auch woanders öffnen und dann in LO neu abspeichern. Z. B. auf dem noch vorhandenen Mac-Rechner, oder auf einem Experimentier-Rechner mit einem anderen Linux. Aber eleganter wäre es doch ...
Lasst mich nochmal zusammenfassen, was ich unternommen habe und was dabei herausgekommen ist:
Vor ca. einem Jahr habe ich mit Linux angefangen, kreuz und quer gelesen und mit ein paar Kriterien im Hinterkopf diverse Distributionen ausprobiert. Bei Manjaro bin ich erstmal stehengeblieben, habe dann aber beiläufig nach kurzer Zeit festgestellt, dass LO – teilweise – keine Apple-Formate öffnen kann. Andere Distributionen konnten das, und LO unter Mac auch.
Ich hatte erst vor nicht allzu langer Zeit erfreut festgestellt, dass LO (unter Mac) das kann, was vorher niemand konnte, nämlich diese alten Dateien lesen – in voller Formatierung. (Den reinen Text retten, ohne Formatierung, das ging immer irgendwie, man bekam ihn dann mit viel kryptischem Zeugs garniert. Aber mehr als Text, z. B. Grafiken, war nicht drin. Und LO konnte das alles!)
Und jetzt plötzlich doch nicht (mehr)? Es machte mich stutzig, dass LO unter Manjaro das auf einmal nicht konnte.
Erst hatte ich die (neuere) Versions-Nr. in Verdacht (die auf dem Mac war wesentlich älter). Dann habe ich etwas systematisch getestet und herausgefunden:
Arch:
Manjaro KDE Plasma: konnte nicht, weder still noch fresh
Manjaro xfce: konnte nicht
Endeavour: konnte nicht
Debian:
Mint Mate: kann
Kubuntu KDE: kann
Andere:
Fedora: kann
Dann habe ich an das LO-Team geschrieben. Sie haben meine Dateien getestet, aber nicht mit Manjaro, weil sie keins zur Hand hatten, und mir geantwortet, bei ihnen funktioniere es mit diversen Distributionen, und es sei sicher ein Manjaro-Bug.
So habe ich mich an das Manjaro-Team gewendet, von ihnen aber nur den Tipp bekommen, es mal mit der Flatpak- oder Snap-Version zu versuchen. Meine Dateien habe ich eingeschickt, aber keine Antwort mehr bekommen.
Übrigens – nicht uninteressant – habe ich irgendwann bemerkt, dass es wirklich nur Textdateien (Claris, pages) betrifft, denn: Tabellenkalkulationsdokumente (Claris, numbers) werden geöffnet (von LO unter Manjaro)!
Damit war ich dann überfordert, habe eine Pause eingelegt und erst jetzt (mit der Installation von Flatpak) weitergemacht.
ManTuxer hat geschrieben: ↑Samstag 30. November 2024, 21:13die Dateien können alle mit der aus den Repos installierten stabilen LibreOffice Versio 24.2.7.2 geöffnet werden.
... und hier gebe ich nochmal meine Versions-Nummern durch:
Rechner 1 (iMac 2011): LO 24.2.6.2 (Repo) kann nicht
Rechner 2 (MacBook 2011) LO 24.2.7.2 (Repo) kann nicht
Rechner 2 (MacBook 2011) LO 24.8.3.2 (Flatpak)) kann
Insofern ist es jetzt perfekt rätselhaft, dass ManTuxer mit seiner 24.2.7.2-Version alles öffnen kann.
ManTuxer hat geschrieben: ↑Samstag 30. November 2024, 21:13
[*]Klicke mit der rechten Maustaste auf die cws Dateien die nicht geöffnet werden können, gehe dann auf "Mit anderer Anwendung öffnen …" scrolle runter bis LibreOffice Writer, wähle es aus und klicke dann unten auf: "Als Vorgabe festlegen"
[*]Wiederhole das ggf. mit den pages und numbers Dateien.
[/list]
Jetzt sollten sich auch die Dateien ohne Dateiendungen problemlos öffnen lassen.
HaseIgel hat geschrieben: ↑Montag 2. Dezember 2024, 17:51
Ja, aber nur, wenn ich die Flatpak-Version nehme.
Du bist ja zufrieden wie es bei dir ist.
Wir versuchen nur rauszufinden woran es liegen könnte, das manche von uns deine speziellen Dateien mit Lo öffnen können, manche nicht.