Seite 2 von 3

Re: Passwortabfrage b. Beenden der Bereitschaft deaktivieren?

Verfasst: Dienstag 16. Januar 2024, 19:01
von LaGGGer
Als letzte Möglichkeit, das sollte man aber auch nur machen wenn nichts funktioniert.
die sudoers Datei editieren un das die Passwortabfrage zu unterbinden.
Die Passwort abfrage kommt schon noch, du brauchst dann aber nix mehr eingeben und nur noch Return drücken.

Du kannst natürlich alles freigeben damit du nirgends mehr ein Passwort eingeben brauchst, aber das sollte man tunlichst unterlassen.
Es geht nur um den ... ja was den eigendlich?! Die Energieverwaltung wäre xfce4-power-manager-settings.
Wens das denn das Problemkind ist.ist.
Aber bevor ich oder jemand anderes dir Instruktionen dafür geben, must du uns sagen ob du das überhaupt willst.

PS
Grade noch was eingefallen, kann das am Gnome Keyring liegen?
Gib mal ein:

Code: Alles auswählen

gnome-keyring
Hier gibts was zum lesen:
https://wiki.ubuntuusers.de/GNOME_Schl%C3%BCsselbund/

Re: Passwortabfrage b. Beenden der Bereitschaft deaktivieren?

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 00:10
von Benutzer 1579 gelöscht
Oder geh mal in Einstellungsberabeiten ->
  • xfce3-screensaver dort den wert lock/sleep-activation auf FALSE
  • xfce4-power-manger bei xfce4-power-manager/lock-screen-suspend-hibernate FALSE
  • xfce4-session general/lockcommand den wert "light-lock-command --lock" eintragen dort auch bei
  • shutdown/lockscreen FALSE *immer auf bearbeiten gehen
abmelden und freuen :D

Re: Passwortabfrage b. Beenden der Bereitschaft deaktivieren?

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 20:34
von HaseIgel
Hallo und guten Abend,

danke für eure Antworten.

Auf diesem Rechner hier kann ich absolut sorglos herumexperimentieren. Es ist ein ausrangiertes MacBook, auf dem ich nach und nach verschiedene Linux-Versionen zum Ausprobieren installiere. Es ist nicht mein Hauptrechner. Ich kann auch schonmal was Riskantes ins Terminal eingeben …

Es handelt sich somit auch um eine frische Installation von Manjaro xfce, erst ein paar Tage alt, und es wurde nichts hinzugefügt oder so, er befindet sich im Naturzustand.

Jetzt zu euren Tipps:

1) Was heißt „die sudoers Datei editieren“?

2) Wenn ich „gnome-keyring“ eingebe, kommt:
gnome-keyring
Aufruf: gnome-keyring Befehl [Optionen]
Befehle: certificate-exception
import
version
und das verstehe ich nicht (als Neuling).

3) Zu den Tipps von country:

Ich nehme an, du meinst, ich solle diese Angaben ins Terminal eintippen?
Da kommt dann „Kommando nicht gefunden“ oder „Datei oder Verzeichnis nicht gefunden“
und beim letzten kommt „WARNING **: 20:06:16.653: Another session manager is already running“.

Oder meintest du etwas anderes?

Wie gesagt, ich bin Linux-Neuling, wirklich ganz neu.
Peter

Re: Passwortabfrage b. Beenden der Bereitschaft deaktivieren?

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 00:15
von Benutzer 1579 gelöscht
HaseIgel hat geschrieben: Sonntag 14. Januar 2024, 17:01 Hm, bei meiner Version (4.18.) ist er standardmäßig dabei, mit den xfce-typischen Mäuschen, die über den Bildschirm schweben. Auch in den Einstellungen ist da "Persönlich" > "Xfce Bildschirmschoner".

Peter
muss hier nochmal ein alter Schinken vorbringen, hab jetzt extra den Bildschirmschoner installiert dort gibst eine Register Sperrbildschirm ist da alles abgestellt? Terminal befehle gibst haufen im netz wenn man danach sucht und experimentieren will.

edit: die Einstellung findest du im Menü wenn man nach Einstellungensbearbeiten paketname xfce4-settings-editor

Grüße

Re: Passwortabfrage b. Beenden der Bereitschaft deaktivieren?

Verfasst: Freitag 19. Januar 2024, 17:41
von HaseIgel
Erfolg – diesmal wirklich!

Erstmal danke an country: dein Hinweis war beim letzten Schritt entscheidend.

Also: es gibt nicht zwei, sondern drei Stellen in den GUI-Einstellungen, an denen die Passwortabfrage nach Stand-By festgelegt wird:

1a) Energieverwaltung > System
Dort ganz unten: „Bildschirm sperren, wenn das System in den Energiesparmodus geht“

1b) Sitzung und Startverhalten > Allgemein
Dort ganz unten: „Bildschirm, vor dem Versetzen in den Energiesparmodus, sperren“

2) xfce Bildschirmschoner > Sperrbildschirm
Ganz oben: „Ein/aus“
Darunter Feineinstellungen

1a) und 1b) ist dieselbe Einstellung: an der einen Stelle (de)aktiviert, wirkt sich auf die andere Stelle aus.

2) ist versteckt, weil die Einstellung nur „Bildschirmschoner“ heißt. Dass sich darunter auch noch eine Einstellung „Sperrbildschirm“ versteckt, sieht man so nicht. Danke an country für den Tipp!


Nachdem ich nunmehr – mit und trotz eurer Hilfe – zwei Wochen gebraucht habe, um alle Passwortabfragen abzustellen, kann ich die Schuld nicht nur bei mir suchen. Ich finde, die Entwickler könnten es einem einfacher machen, sich durch Manjaro durchzufinden.

Z. B.:

Nach einer Neuinstallation sollten als Grundeinstellung alle PW-Abfragen deaktiviert sein.

Die Einstellungen betreffend die PW-Abfragen sollten in einer Rubrik zusammengefasst sein, und die sollte „Sicherheit“, „Passwörter“ oder so heißen. Sie sollten sich nicht unter Einstellungen verstecken, wo man nicht sucht („Energieverwaltung“, „Bildschirmschoner“).

Das wäre meine bescheidene Anfänger-Meinung.

Nochmals danke an alle, die geschrieben haben!

Peter

Re: Passwortabfrage b. Beenden der Bereitschaft deaktivieren?

Verfasst: Freitag 19. Januar 2024, 20:54
von LaGGGer
Off-topic
Ich will jetz nix neues aufmachen, bin nur neugierig...

Wieso hat das xfce vom TE einen Bildschirmschoner bei der Grundinstallation schon dabei, aber bei meinem System nicht?
Sind wir wirklich bei Manjaro ?!
Liegt es daran das der TE ein Laptop nutzt?

Re: Passwortabfrage b. Beenden der Bereitschaft deaktivieren?

Verfasst: Freitag 19. Januar 2024, 22:30
von Benutzer 1579 gelöscht
LaGGGer hat geschrieben: Freitag 19. Januar 2024, 20:54
Off-topic
Ich will jetz nix neues aufmachen, bin nur neugierig...

Wieso hat das xfce vom TE einen Bildschirmschoner bei der Grundinstallation schon dabei, aber bei meinem System nicht?
Sind wir wirklich bei Manjaro ?!
Liegt es daran das der TE ein Laptop nutzt?
k.A frag ich mich auch, hab hier auch ein Laptop mit XFCE-Manjaro da ist kein Screensaver vorinstalliert (oder ich hab ihn schon damals wieder gelöscht)

Re: Passwortabfrage b. Beenden der Bereitschaft deaktivieren?

Verfasst: Samstag 20. Januar 2024, 16:05
von HaseIgel
Hallo,

vielleicht habe ich einfach eine aktuellere Version, und da ist er dabei:

Manjaro 23.1
Kernel 6.6.8-2
xfce 4.18

Heruntergeladen gegen Ende des letzten Monats.

Gruß,
Peter

Re: Passwortabfrage b. Beenden der Bereitschaft deaktivieren?

Verfasst: Samstag 20. Januar 2024, 16:38
von charly700
Bei meinem neuen Notebook, wo ich Manjaro XFCE neu installiert habe, ist auch der XFCE Screensaver automatisch installiert. Das war vorher eigentlich nie der Fall.

Re: Passwortabfrage b. Beenden der Bereitschaft deaktivieren?

Verfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 11:11
von LaGGGer
charly700 hat geschrieben: Samstag 20. Januar 2024, 16:38 Bei meinem neuen Notebook, wo ich Manjaro XFCE neu installiert habe, ist auch der XFCE Screensaver automatisch installiert. Das war vorher eigentlich nie der Fall.
Dann scheint es an der Manjaro Version zu liegen. Meine Installation ist schon über ein Jahr alt.

Re: Passwortabfrage b. Beenden der Bereitschaft deaktivieren?

Verfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 14:49
von HaseIgel
Hallo nochmal,

ein Nachtrag:

Ich habe jetzt mal Manjaro KDE angeschaut: da ist die Passwort-Abfrage – relativ leicht auffindbar – zusammengefasst unter „Arbeitsbereich“ > „Verhalten des Arbeitsbereichs“ > „Bildschirmsperre“.

Direkt untereinander sind da die Optionen

„Sperren nach x Minuten“ und
„Sperren nach Standby“

Das finde ich sinnvoller. Jedenfalls habe ich persönlich statt zwei Wochen nur zehn Minuten gebraucht (ohne Forumshilfe), um es aufzuspüren und abzustellen.

Bleibt mir nur noch vorzuschlagen, dass es bereits standardmäßig deaktiviert sein sollte, dann wäre es perfekt.

Gruß,
Peter

Re: Passwortabfrage b. Beenden der Bereitschaft deaktivieren?

Verfasst: Montag 22. Januar 2024, 23:22
von charly700
Das ist ein Sicherheitsfeature. Warum sollte sowas standardmäßig deaktiviert sein?

Und nur wegen sowas von XFCE auf KDE zu wechseln finde ich auch schade. Aber es kann ja jeder so handhaben, wie man es will.

Hauptsache, du bist zufrieden.

Re: Passwortabfrage b. Beenden der Bereitschaft deaktivieren?

Verfasst: Dienstag 23. Januar 2024, 18:17
von HaseIgel
Hallo nochmal,

wie schon erwähnt, ich bin absoluter Linux-Neuling, und ich probiere im Moment auf einem ausrangierten MacBook aus, ob ich mit L. klarkomme. Dabei treten Hürden auf, wie die mit der Passwortabfrage, die ich lange Zeit nicht abstellen konnte und die ich als nervig und überflüssig empfand – überflüssig, weil in diesem Stadium noch nichts Unersetzliches von meinem Experimentier-Rechner geklaut werden kann. Solche Sicherheitsmaßnahmen kann man ja später selber vornehmen – falls man wirklich denkt, dass man sie braucht.

Ich schaue mich im Moment um, was es alles an Linux-Distributionen gibt, und mit welchen Desktops ich am besten klarkomme. Das ist ordentlich viel Recherchearbeit, und richtig einschätzen kann man eine Version erst, wenn man sie eine Zeitlang installiert und ausprobiert hat.

Gruß,
Peter

Re: Passwortabfrage b. Beenden der Bereitschaft deaktivieren?

Verfasst: Dienstag 23. Januar 2024, 19:24
von LaGGGer
HaseIgel hat geschrieben: Dienstag 23. Januar 2024, 18:17 Dabei treten Hürden auf, wie die mit der Passwortabfrage, die ich lange Zeit nicht abstellen konnte und die ich als nervig und überflüssig empfand – überflüssig, weil in diesem Stadium noch nichts Unersetzliches von meinem Experimentier-Rechner geklaut werden kann.
Da denkst du vollkommen falsch. Du meinst also, weil es mit Windows so einfach ist, muss es auch in Linux sein.
Dem ist nicht so, aber das hast du ja mittlerweile mitbekommen.

Es ist sehr einfach mit Windows, was Passwörter & co. betrifft. Aber es ist auch sehr einfach sich mit Windows Viren und andere Unannehmlichkeiten einzufangen. Das wird dir mit Linux nicht passieren.

Wenn du das genau so mit Linux wie mit Windows haben willst, bekommst du das auch hin. Aber das rate ich einem Anfänger nicht.
HaseIgel hat geschrieben: Dienstag 23. Januar 2024, 18:17 Solche Sicherheitsmaßnahmen kann man ja später selber vornehmen – falls man wirklich denkt, dass man sie braucht.
Wenn du länger mit Linux arbeitest kommst du schon dahinter warum das so ist. Wenn du es einfach haben willst must du dich wieder mit Windows anfreunden.
Aber ich bezweifele das du Windows 11 auf deinem MacBook zum laufen bekommst.

Auch das ist ein Vorteil das du Linux überall installieren kannst.

Ich habe z.B. vor kurzem ein Manjaro Mate auf einem AMD Rechner installiert. Aber den Rechner habe ich anderweilig gebraucht, also die Systemfestplatte aufgebaut und diese in einen 8 Jahre alten Intel (I3) Rechner eingebaut.
Ohne was einzurichten, der Rechner fährt sofort hoch ohne zu Murren.
Und wieder sage ich dir, mach das mal mit Windows.

Und denke nur mal ans installieren. Ich glaube nicht das du Windows unter einer Stunde zum laufen bekommst.
Nach 10 - 15 Minuten läuft mein Manjaro.

Alles zusammengefasst bringt Linux nur Vorteile. Die mag man, wie gesagt, als Neuling nicht so sehen, aber ich kann dir nur raten dich durchzubeißen.
Es lohnt sich.
Außerdem ist es kostenlos. Und es gibt gute Foren die dir weiterhelfen.

Re: Passwortabfrage b. Beenden der Bereitschaft deaktivieren?

Verfasst: Dienstag 23. Januar 2024, 21:03
von Benutzer 1579 gelöscht
closed?