Seite 2 von 2

Re: Manjaro Linux Konfiguration Schritt für Schritt?

Verfasst: Donnerstag 20. Juli 2023, 10:14
von LaGGGer
Off-topic
Blueriver hat geschrieben: Donnerstag 20. Juli 2023, 05:49 Bitte beim eigentlichen Thema bleiben.
Ja, du hast recht, ich wollte ja nur wissen wer "Benutzer 1635" war, das kann man so nicht erkennen.
Und noch ein kleiner Hinweis, wenn etwas OT ist dann bitte auch so formatieren. so wie bei mir im Beitrag #12.
[⁣offtopic]Das ist jetzt OT, also off Topic[⁣/offtopic]

Das wars jetzt aber wirklich, bitte weiter im eigendlichen Thema.

Re: Manjaro Linux Konfiguration Schritt für Schritt?

Verfasst: Sonntag 23. Juli 2023, 10:44
von nitja
charly700 hat geschrieben: Donnerstag 20. Juli 2023, 01:25 … Warum soll man Benutzern helfen das Dateisystem von Linux umzubiegen?
Wo wurde in diesem Thread versucht, das "Dateisystem von Linux umzubiegen"?
Nach meiner Auffassung besteht das "Dateisystem von Linux" i.W. aus / und /home,
wobei nur in /home/$USER/… ohne erweiterten Privilegien gearbeitet werden kann.
Wenn nun beispielsweise /mnt/…, /run/media/… und /run/mount/… und z.B. /etc/fstab als tabu deklariert werden,
weil man deren Inhalt eben nur mit erweiterten Privilegien editieren kann,
was bleibt dann von Linux? … und seiner viel beschworenen Konfigurierbarkeit?

… womit wir wieder beim eigentlichen Thema, Konfiguration, sind.
Von dem geschätzten km, den es bis zur kompletten Konfiguration meines Systems braucht, habe ich bis hier gefühlt 10-20 cm geschafft. Und um nicht noch einmal in eine solche Katastrophe wie in der 3. Mai-Woche zu rauschen, ist dieser Thread für alle auftauchenden, nicht allein zu klärenden Fragen gedacht. … und wird erst als gelöst markiert, wenn keine mehr übrig sind.
Die aktuelle Hürde betrifft die Installation des Druckers, eines Kyocera Ecosys P5021cdn.
Bei Kyocera gibt es Treiber nur in Paketen für CentOS, Debian, Fedora, OpenSUSE, Redhat und Ubuntu.
In den offiziellen Repositorien gibt es gar keine, im AUR nur (mehrere) für/mit dem P5021cdw.
Und ja, vom AUR wird abgeraten - ohne Alternativen zu nennen.
Da der Drucker nach einem automatischen Update auf dem parallel immer noch laufenden Notebook (mit einer verkorksten(?) Version der betreffenden .ppd-Datei?) zu 90% seinen Dienst quittierte (druckt dort nur noch in Graustufen von weiß (unverändert) bis Anthrazit (war vorher satt-schwarz oder -farbig)) möchte ich nun sicher gehen, den richtigen Treiber zu installieren. Wenn ich, ausgehend von /, nach ppd suche, werden 11000+ Dateien gefunden, die auf die absolute Vermüllung des Systems zu Gunsten von hp schließen lassen.
So wie auch die "automatische" Installation, zu der man mit "Add Printer…" der "Settings" kommt - wovor ich hier eindringlich warne: Der automatisch installierte PCL-Treiber mit CUPS+Gutenprint führt beim Versuch die Testseite auszudrucken zu einer endlosen Kette von Blättern mit jeweils einer Fehlermeldung in Sekundenbruchteilen. Der Blattauswurfs-Frequenz von mehreren Hertz ist das Gerät nicht gewachsen und produziert den gigantischsten Papierstau, den ich je gesehen habe.

Re: Manjaro Linux Konfiguration Schritt für Schritt?

Verfasst: Sonntag 23. Juli 2023, 10:55
von ManTuxer
Ich denke du benötigst diesen: kyocera-ecosys-m552x-p502x
https://aur.archlinux.org/packages/kyoc ... 552x-p502x

Re: Manjaro Linux Konfiguration Schritt für Schritt?

Verfasst: Sonntag 23. Juli 2023, 11:13
von nitja
bingo! Der hat's voll gebracht! 🖒
Bleibt zu hoffen, dass der nicht wieder irgendwann von einem automatischen update zerschossen wird.

Re: Manjaro Linux Konfiguration Schritt für Schritt?

Verfasst: Sonntag 23. Juli 2023, 11:31
von gosia
Hallo nitja,
ich hoffe mal, dass die von Mantuxer vorgeschlagene Lösung funktioniert.
Aber, interpretiere ich das richtig
nitja hat geschrieben: Sonntag 23. Juli 2023, 10:44 ist dieser Thread für alle auftauchenden, nicht allein zu klärenden Fragen gedacht. … und wird erst als gelöst markiert, wenn keine mehr übrig sind.
dass Du vorhast sämtliche auftauchenden Probleme (vom Filesystem über den Drucker, ev. boch Scanner und Netzwerk usw.) in diesen einen Thread zu packen, so ist das nicht nur unüblich sondern ehrlich gesagt auch unhöflich gegenüber allen anderen Beteiligten. Wer soll sich noch durch den ganzen Wust durcharbeiten? Du schadest dir letztlich auch selbst, weil irgendwann viele die Lust verlieren, da überhaupt noch zu antworten.
Die alte Regel "für jedes Problem einen eigenen Thread" hat schon ihren Sinn und dient der Übersichtlichkeit. Kostet nicht mehr, wäre also nett, wenn Du dich auch daran hältst.

viele Grüsse gosia

Re: Manjaro Linux Konfiguration Schritt für Schritt?

Verfasst: Sonntag 23. Juli 2023, 11:41
von ManTuxer
Ich sehe das wie gosia. Ist auch einfacher für Leute die zum gleichen Problem eine Lösung suchen. Wobei selber suchen ja anscheinend aus der Mode ist.

Re: Manjaro Linux Konfiguration Schritt für Schritt?

Verfasst: Sonntag 23. Juli 2023, 11:45
von nitja
Nun, ich wurde kürzlich heftig dafür gerügt (… muss ich meinem Ärger mal Luft machen), für drei verschiedene, aber zusammenhängende Themen, jeweils einen eigenen Thread gestartet zu haben, "wo doch einer genügt hätte". Das will ich nicht wieder erleben.
Kann freilich sein, dass der Versuch es allen recht zu machen, zum Scheitern verurteilt ist.

Andererseits kann es vielleicht auch sein, dass der Thread unter diesem Titel für andere nützlich wird, die bei der Konfiguration über ähnliche "Steinchen stolpern".

Re: Manjaro Linux Konfiguration Schritt für Schritt?

Verfasst: Sonntag 23. Juli 2023, 12:05
von gosia
Hallo nitja,
nun, die Grenze für "zusammenhängend" ist zugegebenermassen fliessend. Aber bei deinen Problemen, grob gesagt "Rechteverwaltung" und "Drucker einrichten" (glücklicherweise gelöst) besteht keinerlei Zusammenhang. Und ich denke, das erkennst Du auch.
Und mein Hinweis bezog sich auch mehr auf deine allgemeine Ankündigung -> "ich mache jetzt hier solange weiter in dem Thread, bis alle meine Probleme geklärt sind".
oder um es deutlicher auszudrücken, um deine unorthodoxe Verzeichnisstruktur können wir hier gerne weiter diskutieren, aber Probleme mit Scanner, Videos schneiden oder Grub konfigurieren und was sonst noch auftauchen könnte, bitte neue Threads aufmachen.

viele Grüsse gosia

Re: Manjaro Linux Konfiguration Schritt für Schritt?

Verfasst: Montag 24. Juli 2023, 00:20
von charly700
nitja hat geschrieben: Sonntag 23. Juli 2023, 10:44
charly700 hat geschrieben: Donnerstag 20. Juli 2023, 01:25 … Warum soll man Benutzern helfen das Dateisystem von Linux umzubiegen?
Wo wurde in diesem Thread versucht, das "Dateisystem von Linux umzubiegen"?
Nach meiner Auffassung besteht das "Dateisystem von Linux" i.W. aus / und /home,
wobei nur in /home/$USER/… ohne erweiterten Privilegien gearbeitet werden kann.
Wenn nun beispielsweise /mnt/…, /run/media/… und /run/mount/… und z.B. /etc/fstab als tabu deklariert werden,
weil man deren Inhalt eben nur mit erweiterten Privilegien editieren kann,
was bleibt dann von Linux? … und seiner viel beschworenen Konfigurierbarkeit?
Da geht es um Sicherheit. Und wenn jemand seine Verzeichnisstruktur so umbiegt, dass er Daten in Ordner verwendet, die eigentlich nicht dafür vorgesehen sind (aus Sicherheitsgründen), darf er dann auch nicht Jammern wen es mal Probleme damit gibt. Und die erwähnten Dateien (fstab und co) sind nicht ohne Grund geschützt und nur als Admin zu bearbeiten.

Du kannst dir dein Linux natürlich einrichten wie du das willst, aber das wird irgendwann in Problemen enden. Ich wünsche dir viel Glück mit deinem Vorhaben und werde hier nichts mehr dazu schreiben.