Seite 2 von 2

Re: [Stable Update] 2023-07-10 - Kernels, Plasma, Gnome, LibreOffice, Pipewire, Mozilla, Wine

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2023, 10:20
von Andy-452
Elantris hat geschrieben: Dienstag 11. Juli 2023, 07:31 Kann es sich bei dem Fehler um einen von dem Theme handeln, denn ich habe nach dem Update keinerlei Probleme mit dem Darkmode? Es startet auch nichts langsamer als vorher. Ich nutze allerdings eben die Standardthemes (Adwaita = Zeiger; Mint-Y-Dark-Purple = Anwendungen; Papirus-Dark = Symbole; cinnamon = Schreibtisch)
Dafür gibt es eine Lösung im englisch-sprachigen Forum, dort heißt es:

Code: Alles auswählen

Pamac GUI theme does not match theme for Xfce

pamac-gtk 11.0.1 uses Gtk 4 that is not supported by Xfce
user can replace pamac-gtk with pamac-gtk3

pamac install pamac-gtk3
Auch wenn ausdrücklich von XFCE die Rede ist, habe ich das einfach mal probiert. Es funktioniert. Auch die Schriftdarstellung ist wieder von gewohnter Qualität.

Mein Eintrag "GTK_THEME=Nordic-Bluish-Accent" in etc > environment kann damit entfallen.

Re: [Stable Update] 2023-07-10 - Kernels, Plasma, Gnome, LibreOffice, Pipewire, Mozilla, Wine

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2023, 11:12
von Andy-452
Elantris hat geschrieben: Dienstag 11. Juli 2023, 07:31 ...Ich nutze allerdings eben die Standardthemes...
Nix zu machen! Arc-Dark oder Nordic... sonst kriege ich eckige Augen hier ;D

Re: [Stable Update] 2023-07-10 - Kernels, Plasma, Gnome, LibreOffice, Pipewire, Mozilla, Wine

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2023, 11:47
von LaGGGer

Code: Alles auswählen

pamac search themes
8)

Re: [Stable Update] 2023-07-10 - Kernels, Plasma, Gnome, LibreOffice, Pipewire, Mozilla, Wine

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2023, 12:52
von Prizibil
Hallo, ich habe das update im Terminal mit sudo pacman -Syu installiert und bei mir scheint alles zu laufen bis auf die Ausweisapp2.

Code: Alles auswählen

AusweisApp2                                                                                          ✔ 
AusweisApp2: symbol lookup error: AusweisApp2: undefined symbol: _ZN16QNetworkDatagram7destroyEP23QNetworkDatagramPrivate, version Qt_6
    ~                                                                                                   127 ✘ 

Was bedeutet symbol lookup error.

Re: [Stable Update] 2023-07-10 - Kernels, Plasma, Gnome, LibreOffice, Pipewire, Mozilla, Wine

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2023, 18:05
von Benutzer 1458 gelöscht
Womit es dann wohl bei mir losgeht, folgende Pakete sollen aktualisiert werden, das funktioniert aber nicht:
inxi
libpamac
libpamac-flatpak-plugin

ärgerlitsch!

Re: [Stable Update] 2023-07-10 - Kernels, Plasma, Gnome, LibreOffice, Pipewire, Mozilla, Wine

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2023, 18:50
von Blueriver
Elantris hat geschrieben: Dienstag 11. Juli 2023, 18:05 Womit es dann wohl bei mir losgeht, folgende Pakete sollen aktualisiert werden, das funktioniert aber nicht:
inxi
libpamac
libpamac-flatpak-plugin

ärgerlitsch!
Mit Pamac funktioniert es im Moment nicht.
Aber wenn du einen Terminal öffnest und

Code: Alles auswählen

sudo pacman -Syyu
eingibst funktioniert es.

Re: [Stable Update] 2023-07-10 - Kernels, Plasma, Gnome, LibreOffice, Pipewire, Mozilla, Wine

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2023, 23:57
von Chris
Andy-452 hat geschrieben: Dienstag 11. Juli 2023, 10:20
Elantris hat geschrieben: Dienstag 11. Juli 2023, 07:31 Kann es sich bei dem Fehler um einen von dem Theme handeln, denn ich habe nach dem Update keinerlei Probleme mit dem Darkmode? Es startet auch nichts langsamer als vorher. Ich nutze allerdings eben die Standardthemes (Adwaita = Zeiger; Mint-Y-Dark-Purple = Anwendungen; Papirus-Dark = Symbole; cinnamon = Schreibtisch)
Dafür gibt es eine Lösung im englisch-sprachigen Forum, dort heißt es:

Code: Alles auswählen

Pamac GUI theme does not match theme for Xfce

pamac-gtk 11.0.1 uses Gtk 4 that is not supported by Xfce
user can replace pamac-gtk with pamac-gtk3

pamac install pamac-gtk3
Auch wenn ausdrücklich von XFCE die Rede ist, habe ich das einfach mal probiert. Es funktioniert. Auch die Schriftdarstellung ist wieder von gewohnter Qualität.

Mein Eintrag "GTK_THEME=Nordic-Bluish-Accent" in etc > environment kann damit entfallen.
Der Sache mit der schlechten Schriftdarstellung in Pamac nach System-Update schließe ich mich gleich mal an.
Wobei ich es jetzt nicht unbedingt "matschig" nennen würde, sondern, ich weiß auch nicht, zerfleddert, ungleichmäßig, unscharf.
Was aber auch daran liegen mag, dass ich systemweit die Kantenglättung deaktiviert habe (bei aktiviertem Hinting) und Verdana als Systemschrift habe.

Vorher sah das in Pamac so aus:
Pamac_vor_Update.png
Pamac_vor_Update.png (36.91 KiB) 2150 mal betrachtet
Nach dem Update:
Pamac_nach_Update.png
Pamac_nach_Update.png (43.87 KiB) 2150 mal betrachtet
Bisher habe ich nur in einer VM geupdatet!

Jetzt könnte ich natürlich auch mal diesen Befehl ausprobieren:

Code: Alles auswählen

pamac install pamac-gtk3
Aber bevor ich das mache, wollte ich hier nochmal nachfragen, wie sinnvoll das ist, bzw. was der Befehl macht? Und: Muss ich das dann nach jedem Update wiederholen (weil, so wie ich das verstanden habe, ist Pamac(-GUI) nun auf gtk4 umgestiegen. Wird es das dann beim nächsten Update nicht wieder machen/wollen?

Zweite Frage dazu: Wenn ich den o.g. Befehl in die Konsole eingebe, kommt:

Code: Alles auswählen

Wähle die optionalen Abhängigkeiten für pamac-gtk3:
1:  pamac-gnome-integration: for integration into GNOME
2:  libpamac-snap-plugin: for Snap support
Was wähle ich da sinnvollerweise aus?
(Ich nutze Manjaro KDE, falls das für die Auswahl eine Rolle spielt)


Ansonsten lief das Update immerhin problemlos durch (mit Pamac-GUI ausgeführt).

Re: [Stable Update] 2023-07-10 - Kernels, Plasma, Gnome, LibreOffice, Pipewire, Mozilla, Wine

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2023, 09:34
von jacl
Ansonsten lief das Update immerhin problemlos durch (mit Pamac-GUI ausgeführt).
Yep, mittlerweile funktioniert das Update mit der Pamac-GUI wieder... ;D

regards Jacl

Re: [Stable Update] 2023-07-10 - Kernels, Plasma, Gnome, LibreOffice, Pipewire, Mozilla, Wine

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2023, 10:18
von Chris
So, ich habe das jetzt gerade mal ausprobiert ...

Code: Alles auswählen

    ~  pamac install pamac-gtk3                                                                                        ✔ 
Vorbereitung...

Wähle die optionalen Abhängigkeiten für pamac-gtk3:
1:  pamac-gnome-integration: for integration into GNOME
2:  libpamac-snap-plugin: for Snap support

Auswahl eingeben (Standard=keine): 2

Abhängigkeiten werden aufgelöst...
Interne Konflikte werden überprüft...

Wird installiert (6):
  pamac-gtk3            10.5.3-4                                        extra  197,4 KB
  apparmor              3.1.6-1   (Benötigt von: libpamac-snap-plugin)  extra  1,2 MB
  squashfs-tools        4.6.1-1   (Benötigt von: libpamac-snap-plugin)  extra  223,5 KB
  snapd                 2.60.1-1  (Benötigt von: libpamac-snap-plugin)  extra  26,5 MB
  snapd-glib            1.63-3    (Benötigt von: libpamac-snap-plugin)  extra  1,0 MB
  libpamac-snap-plugin  11.5.6-1                                        extra  30,8 KB
Wird entfernt (1):
  pamac-gtk             11.0.1-2  (Konflikt mit: pamac-gtk3)            extra

Download-Größe gesamt: 29,3 MB
Gesamtgröße installiert: 78,6 MB
Gesamtgröße entfernt: 585,6 KB

Transaktion anwenden ? [j/N] j
==== AUTHENTICATING FOR org.manjaro.pamac.commit ====
Eine Authentifizierung ist erforderlich, um Pakete zu installieren, aktualisieren oder zu entfernen
Authenticating as: john
Password: 
==== AUTHENTICATION COMPLETE ====
Herunterladen von apparmor (3.1.6-1) gestartet                                                                                 
Herunterladen von squashfs-tools (4.6.1-1) gestartet                                                                           
Herunterladen von squashfs-tools (4.6.1-1) beendet                                                                             
Herunterladen von snapd (2.60.1-1) gestartet                                                                                   
Herunterladen von apparmor (3.1.6-1) beendet                                                                                   
Herunterladen von pamac-gtk3 (10.5.3-4) gestartet                                                                              
Herunterladen von pamac-gtk3 (10.5.3-4) beendet                                                                                
Herunterladen von snapd-glib (1.63-3) gestartet                                                                                
Herunterladen von snapd-glib (1.63-3) beendet                                                                                  
5,7 MB/29,3 MB                                                                                                                 
https://mirror.alpix.eu/manjaro/stable/extra/x86_64/libpamac-snap-plugin-11.5.6-1-x86_64.pkg.tar.zst: Fehler 404
6,6 MB/29,3 MB                                                                                                                 
https://ftp.halifax.rwth-aachen.de/manjaro/stable/extra/x86_64/libpamac-snap-plugin-11.5.6-1-x86_64.pkg.tar.zst: Fehler 404
8,7 MB/29,3 MB                                                                                                                 
https://ftp.gwdg.de/pub/linux/manjaro/stable/extra/x86_64/libpamac-snap-plugin-11.5.6-1-x86_64.pkg.tar.zst: Fehler 404
Herunterladen von snapd (2.60.1-1) beendet                                                                                     
29,2 MB/29,3 MB                                                                                                                
https://mirror.alpix.eu/manjaro/stable/extra/x86_64/libpamac-snap-plugin-11.5.6-1-x86_64.pkg.tar.zst: Fehler 404
https://ftp.halifax.rwth-aachen.de/manjaro/stable/extra/x86_64/libpamac-snap-plugin-11.5.6-1-x86_64.pkg.tar.zst: Fehler 404
https://ftp.gwdg.de/pub/linux/manjaro/stable/extra/x86_64/libpamac-snap-plugin-11.5.6-1-x86_64.pkg.tar.zst: Fehler 404
Fehler: Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden: konnte ein paar Dateien nicht empfangen
Dabei hatte ich das libpamac-snap-plugin ausgewählt (obwohl ich bisher dann doch noch kein einziges Snap-Paket installiert habe).
Was das "pamac-gnome-integration: for integration into GNOME" bewirkt, weiß ich nicht (ich weiß nur, dass ich keinen Gnome-Desktop habe, sondern KDE/Plasma, also brauche ich das nicht?).

Durch die o.g. Installation im Terminal bin ich jetzt auch ein klein wenig schlauer. Es wird also anscheinend einfach ein Downgrade von Pamac-gtk gemacht. Pamac 11.0.x wird deinstalliert (weil sonst in Konflikt mit ...) und Pamac 10.5.x wird installiert.

Das hieße dann wohl tatsächlich, dass man zukünftig eine Update-Sperre für pamac-gtk eintragen müsste, um ein erneutes Update zu verhindern?! Das wäre ja dann auf Dauer auch nichts.

Wie man aber auch sieht, hat das Downgrade auch nicht geklappt, weil offenbar das libpamac-plugin nicht geladen werden konnte.

Spaßeshalber (ist ja alles erst mal in der VM) habe ich dann mal pamac-gtk3 via yay installiert, und wie sich rausstellt, ist yay da nicht so zimperlich, fragt erst gar nicht nach optionalen Abhängigkeiten, sondern installiert einfach ohne!
Das hat dann auch immerhin direkt geklappt.
Jetzt habe ich halt kein Snap-Plugin mehr!
Dafür wieder die klarere Schrift, so wie vorher.

Aber wie es scheint, greift das mit der schlecht dargestellten Schrift jetzt immer mehr um sich.
Erst in LibreOffice, siehe:
Falsche Schriftdarstellung in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1
(z.B. etwas weiter unten auf Seite 2 des Threads sieht man nochmal ein schönes Vorher-/Nachher-Beispiel)
Und jetzt in Pamac! :(