Seite 2 von 2
Re: Das Einsatzgebiet von Manjaro
Verfasst: Samstag 6. August 2016, 08:18
von Roberto
Hallo zusammen,
ich nutze Manjaro (leider) auch nur privat. Beruflich bin ich dazu verdonnert, mit Win 10 bzw. Win 2008 r2 sp 1 Server Edition zu arbeiten.
Abgesehen von den Standardprogrammen (Firefox, K-Mail und LibreOffice) nutze ich schwerpunktmäßig:
Darktable
Mixxx
K3b
Hugin
Viele Grüße
Re: Das Einsatzgebiet von Manjaro
Verfasst: Samstag 6. August 2016, 10:51
von Prinz
@ Roberto, es ist dann besonders dramatisch wenn man privat die Vorteile von Linux kennt –
und beruflich zu Microsoft genötigt wird...
...ich bin ja der Meinung das verstößt gegen die Menschenrechte
Grüße
Re: Das Einsatzgebiet von Manjaro
Verfasst: Samstag 6. August 2016, 12:55
von bluelupo
[quote="Prinz"]
@ Roberto, es ist dann besonders dramatisch wenn man privat die Vorteile von Linux kennt –
und beruflich zu Microsoft genötigt wird...
...ich bin ja der Meinung das verstößt gegen die Menschenrechte
Grüße
[/quote]
Selbst in Firmen die überwiegend UNIX-Server betreiben wird als Büroumgebung der Windows-Desktop zu 95% genutzt. Warum erschließt sich mir auch nicht. Dadurch könnte sich eine mittelständische Firma Linzenzkosten im fünfstelligen Bereich sparen. Hier spielt es dann wohl keine Rolle was ausgegeben wird?
Re: Das Einsatzgebiet von Manjaro
Verfasst: Samstag 6. August 2016, 19:43
von Prinz
An einem Dauerpflegepatienten ist mehr verdient,
deswegen wird von IT-Consultant und Admin's oft MS empfohlen.
Der Entscheider im Haus sagt sich dann:
MS nehmen alle, das Marken-Image passt, wenn wir Linux nehmen und es gibt Ärger oder Komplikationen dann ist es meine Schuld!
Man muss aber auch dazu sagen, das einige Firmen ihre Zulieferer in eine TQM-Abnahme (Total-Quality-Management) zwingen, in dieser ist oft (aber nicht immer) Linux nicht berücksichtigt...
Grüße
Re: Das Einsatzgebiet von Manjaro
Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 14:48
von saurier
Ich nutze Manjaro Linux auch nur ausschließlich Privat.
Re: Das Einsatzgebiet von Manjaro
Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2016, 18:46
von charly700
Ich nutze es auch leider nur Privat für alles was so anfällt.
Re: Das Einsatzgebiet von Manjaro
Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2016, 21:11
von manjarofan
Warum leider? Ich hab auch Privat viel Spaß damit....
Und,Â

im Forum.
Re: Das Einsatzgebiet von Manjaro
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 00:07
von enrico_zh
Ich nutze Manjaro nur privat. Auch wenn ich stable Xfce benütze, musste und werde ich immer wieder mal etwas gradbiegen - und lerne dabei. Ich habe eine Mac-Vergangenheit, beruflich und privat. Es stehen/liegen noch zwei Macs herum, die ich kaum mehr nutze, weil sie mir zu langsam sind und mir Linux weit sympathischer ist. Ich bin Linux-Anfänger und brauche für meinen Beruf (selbständig) ein langweilig-stabiles System

und habe dafür Linux Mint gewählt.
Re: Das Einsatzgebiet von Manjaro
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 02:05
von inxi
Aus meiner Sicht sind RR-Systeme für Firmen aus nachvollziehbaren Gründen ungeeignet. RHEL oder auch Ubuntu LTS (auch mit kostenpflichtigem Support durch Canonical) wird allerdings oft als Alternative zu MS eingesetzt.
Die TU Chemnitz setzt z.B. auf
https://www.scientificlinux.org/.
Re: Das Einsatzgebiet von Manjaro
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 03:41
von LuMI
inxi hat geschrieben:
Aus meiner Sicht sind RR-Systeme für Firmen aus nachvollziehbaren Gründen ungeeignet. RHEL oder auch Ubuntu LTS (auch mit kostenpflichtigem Support durch Canonical) wird allerdings oft als Alternative zu MS eingesetzt.
Die TU Chemnitz setzt z.B. auf
https://www.scientificlinux.org/.
Aus reiner Neugier, welche nachvollziehbaren Gründe sprechen gegen RR-Systeme in Firmen?
MfG
Re: Das Einsatzgebiet von Manjaro
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 15:31
von bluelupo
@Lumi, du hast bei (größeren) Firmen immer eine Prozesskette zu durchlaufen die auf Stabilität getrimmt ist und nicht auf Aktualität (wie bei RR-Systemen). Außerdem wollen Firmen immer einen Support vom Hersteller und der unterstützt natürlich auch nur wieder bestimmte freigegebene Releases.