Hallo Freunde !
Nachdem ich in der vergangenen Woche ausgiebig mit ASUS kommuniziert habe, wegen der ASUS board's und Linux,
wurde mir abschliessend geraten, immer den neuesten Kernel zu verwenden. ( aus Sicherheits- und Performance Gründen )
Da ich immer noch mit dem alten linux49 arbeite, hatte ich natürlich gleich ein schlechtes Gewissen und habe prompt den linux413 geladen und installiert;
mit verherenden Folgen. Die Transferraten sämtlicher SSD's ( MVMe / SATA / USB3.1 ) reduzierte sich sofort auf nur noch 5-8% der ursprünglichen Leistung.
Natürlich habe ich sofort den alten LTS Kernel wieder installiert und alles war wieder in Ordnung.
Was ist nun die richtige Vorgehensweise ?
1. prinzipiell immer nur den aktuellen LTS Kernel verwenden ?
2. in regelmässigen Abständen den neuesten ausprobieren ( ausser experimentell )
3. gibt es einen Möglichkeit, herauszufinden, wann im aktuellen Kernel das Problem behoben wurde, um nicht immer blind zu testen ?
5. worin genau besteht das Risiko für Sicherheit und Performance, auf das ASUS verwiesen hat
( ... in meinem Fall ist der aktuelle Kernel ja sogar ausgesprochen Schlecht für die Performance ... )
Danke & Gruß,
Max.
Der unheimliche Kernel
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 209
- Registriert: Montag 4. September 2017, 15:29
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
Der unheimliche Kernel
Zuletzt geändert von original_max am Freitag 6. Oktober 2017, 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Der unheimliche Kernel
Eine Aussage "immer den neusten Kernel zu nutzen" ist schlichtweg falsch von ASUS-Support!
Man kann sag Du kannst Dich heran testen, vom LTS jeweils zu den nächsthöheren,
sollten diese 100%tige laufen (bei Dir) und schneller sein oder stabiler, erst dann nutzen dann nutzen.
PS: Niemals RT Kernel nutzen, es sei Software-Entwickler sagen es ausdrücklich oder ein Programmes XY benötigt dies absolut.
Der freundliche Support dachte sicherlich Du nutzt Ubuntu oder etwas vergleichbar Kernel-träge Disto.ÂÂ
Grüße
Man kann sag Du kannst Dich heran testen, vom LTS jeweils zu den nächsthöheren,
sollten diese 100%tige laufen (bei Dir) und schneller sein oder stabiler, erst dann nutzen dann nutzen.
PS: Niemals RT Kernel nutzen, es sei Software-Entwickler sagen es ausdrücklich oder ein Programmes XY benötigt dies absolut.
Der freundliche Support dachte sicherlich Du nutzt Ubuntu oder etwas vergleichbar Kernel-träge Disto.ÂÂ

Grüße
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 209
- Registriert: Montag 4. September 2017, 15:29
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
Re: Der unheimliche Kernel
P.S.: ... übrigens, falls es noch jemanden interessieren sollte, den selben Lapsus leistet sich der Kernel 14.12 auch;
es bleibt also vorerst beim 4.9.52-1
Beste Grüße,
Max.
es bleibt also vorerst beim 4.9.52-1
Beste Grüße,
Max.
-
- Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: Freitag 6. Oktober 2017, 21:12
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
Re: Der unheimliche Kernel
Da habe ich auch Fragen zum Kernel.
Aktuell wird bei der Neuinstallation der Kernel 4.9.52-1 (linux49-LTS) installiert aber warum nicht der 4.9.47_rt37-1 (linux-rt-lts-manjaro-LTS).
Kurz formuliert, warum bietet Manjaro diesen Kernel an, mit welchem Vorteile und Nachteile muss man rechnen?
Aktuell wird bei der Neuinstallation der Kernel 4.9.52-1 (linux49-LTS) installiert aber warum nicht der 4.9.47_rt37-1 (linux-rt-lts-manjaro-LTS).
Kurz formuliert, warum bietet Manjaro diesen Kernel an, mit welchem Vorteile und Nachteile muss man rechnen?
Zuletzt geändert von Stas am Freitag 6. Oktober 2017, 21:30, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Der unheimliche Kernel
[quote="Stas"]
... warum nicht der 4.9.47_rt37-1 (linux-rt-lts-manjaro-LTS).
[/quote]
Pauschal kann man bei Leistungssystemen sagen, immer vom neusten Kernel auf das nächst älteren testen, als auch keine Echtzeit-Kernel (RT-Kernel) nutzen; es sei den der Softwareentwickler schreibt ausdrücklich Echtzeit-Kernel (RT-Kernel) vor.
Echtzeit-Kernel (RT-Kernel) hat nichts mit Leistungs- bzw. Geschwindigkeitssteigerung am Hut. Ich schreib das nur hier nochmals dazu weil ich schon öfters bemerkt habe das Neulinge in diesem Bereich meist in die RT-Kernel-Falle laufen, und sich wundern das einiges jetzt langsamer wurde und nicht schneller.
Grüße
... warum nicht der 4.9.47_rt37-1 (linux-rt-lts-manjaro-LTS).
[/quote]
Pauschal kann man bei Leistungssystemen sagen, immer vom neusten Kernel auf das nächst älteren testen, als auch keine Echtzeit-Kernel (RT-Kernel) nutzen; es sei den der Softwareentwickler schreibt ausdrücklich Echtzeit-Kernel (RT-Kernel) vor.
Echtzeit-Kernel (RT-Kernel) hat nichts mit Leistungs- bzw. Geschwindigkeitssteigerung am Hut. Ich schreib das nur hier nochmals dazu weil ich schon öfters bemerkt habe das Neulinge in diesem Bereich meist in die RT-Kernel-Falle laufen, und sich wundern das einiges jetzt langsamer wurde und nicht schneller.
Grüße