Einstellungen nach Update geändert
-
Themen Author - Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 93
- Registriert: Freitag 4. September 2020, 20:22
- CPU: 4 × Intel® Core™ i7 CPU L 640 @ 2.13GHz
- GPU: Mesa DRI Intel® HD Graphics
- Kernel: 5.7.17-2-MANJARO
- Desktop-Variante: KDE
- GPU Treiber: intel_agp,i915
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Einstellungen nach Update geändert
Manjaro funktioniert nach wie vor. Aber es gibt ärgerliche Kleinigkeiten:
1. In Gwenview wurden die Tastaturkürzel umgebaut. Bei einer Installation gehts ja noch, aber ich habe es auf allen Rechnern installiert und jedes Mal die Kürzel wieder neu einstellen nervt.
2. Ein USB-Speichergerät (Kamera, USB-Stick) wird nur beim ersten Einlegen selbstständig erkannt und zum Einhängen/Öffnen... angeboten. Wird es geschlossen und ausgeworfen, muss man beim nächsten Mal einen Filemanager bemühen oder es per shell einhängen.
Diese beiden Nervereien betreffen hier alle Manjaro-Installationen und auch ArcoLinux, weswegen ich vermute, daß da in Arch wieder herumgewurstelt wird. Will man es absichtlich unattraktiv für Nutzer machen?
1. In Gwenview wurden die Tastaturkürzel umgebaut. Bei einer Installation gehts ja noch, aber ich habe es auf allen Rechnern installiert und jedes Mal die Kürzel wieder neu einstellen nervt.
2. Ein USB-Speichergerät (Kamera, USB-Stick) wird nur beim ersten Einlegen selbstständig erkannt und zum Einhängen/Öffnen... angeboten. Wird es geschlossen und ausgeworfen, muss man beim nächsten Mal einen Filemanager bemühen oder es per shell einhängen.
Diese beiden Nervereien betreffen hier alle Manjaro-Installationen und auch ArcoLinux, weswegen ich vermute, daß da in Arch wieder herumgewurstelt wird. Will man es absichtlich unattraktiv für Nutzer machen?
-
- Forum Gott
- Beiträge: 408
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2017, 18:19
- CPU: --
- GPU: --
- Kernel: --
- Desktop-Variante: --
- GPU Treiber: --
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Einstellungen nach Update geändert
Stimmt! das ist in der Tat nervig. Verschlimmbesserung....Currock hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. August 2021, 09:48 Manjaro funktioniert nach wie vor. Aber es gibt ärgerliche Kleinigkeiten:
1. In Gwenview wurden die Tastaturkürzel umgebaut. Bei einer Installation gehts ja noch, aber ich habe es auf allen Rechnern installiert und jedes Mal die Kürzel wieder neu einstellen nervt.
2. Ein USB-Speichergerät (Kamera, USB-Stick) wird nur beim ersten Einlegen selbstständig erkannt und zum Einhängen/Öffnen... angeboten. Wird es geschlossen und ausgeworfen, muss man beim nächsten Mal einen Filemanager bemühen oder es per shell einhängen.
Diese beiden Nervereien betreffen hier alle Manjaro-Installationen und auch ArcoLinux, weswegen ich vermute, daß da in Arch wieder herumgewurstelt wird. Will man es absichtlich unattraktiv für Nutzer machen?
-
- Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 94
- Registriert: Samstag 5. Juni 2021, 08:55
- CPU: Intel i3
- GPU: GeForce 8400 GS
- Kernel: 5.10.36-2
- Desktop-Variante: xfce
- GPU Treiber: nvidia 340.108
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Einstellungen nach Update geändert
Gwenview hab ich nicht installiert und wenn ich ein USB Gerät
auswerfe bin ich dann auch fertig damit, sonst würde ich es nicht auswerfen.
Das stört mich also nicht. Ich hab es grad getestet, mein NAS (Netzwerk) kann ich aushängen
und auch wieder einhängen (Thunar), das läuft also.
Kurze Frage am Rande, ist es ratsam die Updates per
einzuspielen oder reicht es die Grafische Aktualisierungsverwaltung zu nutzen?
Unter Debian habe ich das prinzipiell per Terminal gemacht.
auswerfe bin ich dann auch fertig damit, sonst würde ich es nicht auswerfen.
Das stört mich also nicht. Ich hab es grad getestet, mein NAS (Netzwerk) kann ich aushängen
und auch wieder einhängen (Thunar), das läuft also.
Kurze Frage am Rande, ist es ratsam die Updates per
Code: Alles auswählen
sudo pamac update
Unter Debian habe ich das prinzipiell per Terminal gemacht.
Viele Grüße
Holger
Holger
Re: Einstellungen nach Update geändert
Du weißt aber schon, das in KDE die Wechselmedien anders zugänglich sind als bei XFCE....
-
- Forum Gott
- Beiträge: 408
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2017, 18:19
- CPU: --
- GPU: --
- Kernel: --
- Desktop-Variante: --
- GPU Treiber: --
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Einstellungen nach Update geändert
Guckst du hier: https://archived.forum.manjaro.org/t/pa ... topi/91074Holger63 hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. August 2021, 11:45 Kurze Frage am Rande, ist es ratsam die Updates per
einzuspielen oder reicht es die Grafische Aktualisierungsverwaltung zu nutzen?Code: Alles auswählen
sudo pamac update
Unter Debian habe ich das prinzipiell per Terminal gemacht.
Ich mache die Updates immer über Pamac im Terminal, aber jeder wie er möchte.
-
Themen Author - Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 93
- Registriert: Freitag 4. September 2020, 20:22
- CPU: 4 × Intel® Core™ i7 CPU L 640 @ 2.13GHz
- GPU: Mesa DRI Intel® HD Graphics
- Kernel: 5.7.17-2-MANJARO
- Desktop-Variante: KDE
- GPU Treiber: intel_agp,i915
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Einstellungen nach Update geändert
Was pamac/pacman betrifft:
Bei mir bleibt pamac manchmal beim Update hängen und bricht mit einer Fehlermeldung ab, meistens kann er irgend ein Paket nicht finden oder irgendetwas nicht herunterladen. Habe ich mir jetzt nicht genau gemerkt, da es im Anschluss von der Konsole mit pacman funktioniert. Ich gehe inzwischen sowieso dazu über, Updates gleich von der Konsole aus zu machen, pacman ist einfach schneller.
Bei mir bleibt pamac manchmal beim Update hängen und bricht mit einer Fehlermeldung ab, meistens kann er irgend ein Paket nicht finden oder irgendetwas nicht herunterladen. Habe ich mir jetzt nicht genau gemerkt, da es im Anschluss von der Konsole mit pacman funktioniert. Ich gehe inzwischen sowieso dazu über, Updates gleich von der Konsole aus zu machen, pacman ist einfach schneller.
Re: Einstellungen nach Update geändert
Das wird damit zusammenhängen, das pamac standardmäßig lediglich einmal pro Woche die Spiegelserver aktualisiert. Das Manjaro Team aktualisiert die Spiegelserver in jüngster Zeit aber häufiger. Wenn das auftritt: [Burgersymbol mit den 3 Punkten] -> Einstellungen -> Spiegelserver aktualisieren.
-
- Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 94
- Registriert: Samstag 5. Juni 2021, 08:55
- CPU: Intel i3
- GPU: GeForce 8400 GS
- Kernel: 5.10.36-2
- Desktop-Variante: xfce
- GPU Treiber: nvidia 340.108
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Einstellungen nach Update geändert
Nöö, wusste ich nicht, hab und hatte nie KDE, schrieb aber extra dass
ich Thunar, also XFCE nutze...

Viele Grüße
Holger
Holger
Re: Einstellungen nach Update geändert
Wir können ja noch mal nachfragen. Ich habe es so verstanden, das es primär um die aufpoppende Minianwendung für Laufwerke bzw. um dessen Pendant in der Taskleiste geht.
-
- Forum Gott
- Beiträge: 408
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2017, 18:19
- CPU: --
- GPU: --
- Kernel: --
- Desktop-Variante: --
- GPU Treiber: --
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Einstellungen nach Update geändert
Einfach mal ab und an im Terminal ein:Currock hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. August 2021, 14:04 Was pamac/pacman betrifft:
Bei mir bleibt pamac manchmal beim Update hängen und bricht mit einer Fehlermeldung ab, meistens kann er irgend ein Paket nicht finden oder irgendetwas nicht herunterladen. Habe ich mir jetzt nicht genau gemerkt, da es im Anschluss von der Konsole mit pacman funktioniert. Ich gehe inzwischen sowieso dazu über, Updates gleich von der Konsole aus zu machen, pacman ist einfach schneller.
Code: Alles auswählen
sudo pacman-mirrors -c Germany

-
Themen Author - Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 93
- Registriert: Freitag 4. September 2020, 20:22
- CPU: 4 × Intel® Core™ i7 CPU L 640 @ 2.13GHz
- GPU: Mesa DRI Intel® HD Graphics
- Kernel: 5.7.17-2-MANJARO
- Desktop-Variante: KDE
- GPU Treiber: intel_agp,i915
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Einstellungen nach Update geändert
Gleich mal gemacht, läuft, vielen Dank. Ist das Gegenstück zu netselect und netselect-apt unter Debian...Jean-Paul hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. August 2021, 15:51 Einfach mal ab und an im Terminal ein:
Laufen lassen...Code: Alles auswählen
sudo pacman-mirrors -c Germany
![]()
-
- Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: Samstag 19. Juni 2021, 12:53
- CPU: Intel i7-3770K
- GPU: Intel HD Graphics 4000
- Kernel: 6.1
- Desktop-Variante: KDE
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: Einstellungen nach Update geändert
Das Problem hatte ich auch, aber nicht bei allen USB-Speichermedien. Ich habe auf den neuen Kernel 5.13 umgeschaltet und danach wurden die USB-Speichermedien erkannt. Auch nachdem ich wieder auf den 5.10 zurück bin, hat es noch funktioniert. (Vielleicht war es nur Zufall, aber einen Versuch ist es wert)Currock hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. August 2021, 09:48 Manjaro funktioniert nach wie vor. Aber es gibt ärgerliche Kleinigkeiten:
[...]
2. Ein USB-Speichergerät (Kamera, USB-Stick) wird nur beim ersten Einlegen selbstständig erkannt und zum Einhängen/Öffnen... angeboten. Wird es geschlossen und ausgeworfen, muss man beim nächsten Mal einen Filemanager bemühen oder es per shell einhängen.
Avatar by is lieb? (www.islieb.de)
Re: Einstellungen nach Update geändert
Es ging doch hier ursprünglich um KDE Änderungen in Gwenview und Funktions-Änderungen im Applet für Laufwerke in der Taskleiste - welches durch das Mini-Programm Laufwerke generiert wird. Sollte das Ursprungsthema noch gültig sein dann steht hier zu lesen, warum das jetzt so ist. https://pointieststick.com/2021/06/04/t ... 2-is-nigh/
-
Themen Author - Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 93
- Registriert: Freitag 4. September 2020, 20:22
- CPU: 4 × Intel® Core™ i7 CPU L 640 @ 2.13GHz
- GPU: Mesa DRI Intel® HD Graphics
- Kernel: 5.7.17-2-MANJARO
- Desktop-Variante: KDE
- GPU Treiber: intel_agp,i915
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Einstellungen nach Update geändert
Ich kann da keine Erklärung finden.
Ich verstehe auch nicht den Sinn dahinter, vorhandene Konfigurationen von Programmen bei Updates oder Upgrades auf die Vorgaben zu setzen. Wenn eine Konfigurationsdatei existiert, darf sie höchstens auf das Neue Format angepasst, aber nicht mit Standard-Werten überschrieben werden.
Die Änderungen bei der Erkennung von USB-Geräten sehe ich als Fehler an, ganz einfach weil es vorher funktioniert hat, und jetzt mit manuellen Eingriffen korrigiert werden muss.
Solche Eigenmächtigkeiten sind sonst nur bei Microsoft üblich.
Ich verstehe auch nicht den Sinn dahinter, vorhandene Konfigurationen von Programmen bei Updates oder Upgrades auf die Vorgaben zu setzen. Wenn eine Konfigurationsdatei existiert, darf sie höchstens auf das Neue Format angepasst, aber nicht mit Standard-Werten überschrieben werden.
Die Änderungen bei der Erkennung von USB-Geräten sehe ich als Fehler an, ganz einfach weil es vorher funktioniert hat, und jetzt mit manuellen Eingriffen korrigiert werden muss.
Solche Eigenmächtigkeiten sind sonst nur bei Microsoft üblich.
Re: Einstellungen nach Update geändert
Hm, ich schon. Es kursieren mindestens 10 oberschlaue Fummelbefehle für jedes Problem im Internet. Manch einer hält sich sogar für schlauer als der Entwickler des Programms und lässt dann seine Terminal-Korrektur-Abhilfe-Befehle auf die Allgemeinheit los. Oft ist das aber nur von kurzer Dauer. Spätestens dann, wenn der Verantwortliche nachbessert, sind die gemachten Änderungen oftmals eher schädlich als nützlich. Was macht man also als Entwickler? Yes, knock away the dirt.