Hallo und besten Dank für eure Mühe.
Hatte mir nun, wie von gosia vorgeschlagen "pdfbookmarks" etwas näher angeschaut. Das hat auch soweit gut geklappt,
anschauen konnte ich mir es, doch leider mehr nicht. Habe das Programm "pdfbookmarks" ganz normal übers Startmenü gestartet, eine PDF-Datei aus Dolphin ins Programmfenster "pdfbookmarks" gezogen, und siehe da, meine bereits mit Goastscript erstellten Lesezeichen waren links im Fenster sichtbar, die PDF-Datei selbst jedoch nicht und am Mauszeiger kreiste ein farbiger Ring, welcher im Sekundentakt verschwand und wieder auftauchte. Allerlei Programme hatten sich aufgehangen, nicht einmal ein Terminalfenster konnte ich nun mehr öffnen. Mein PC fuhr nicht herunter, da half nur noch die Nottaste zu drücken. ➤➤➤ PC-Neustart: Standardzuweisung des Editors Kate für einfache Textdateien ".txt" hatte das Programm mir herausgenommen, keine Ahnung was jetzt noch alles auf dem Rechner anders ist. Soviel zum tollen AUR-Ausflug, ich habe "pdfbookmarks" nun wieder vom Rechner verbannt. Für marocos Vorschlag das im Paket fntsample enthaltene Programm pdfoutline aus dem AUR zu nutzen muss ich erst nochmal überdenken.
Zum Thema "Master PDF-Editor": knappe 80.00 € für Lesezeichen ist mir echt zu viel, zumal ich nur 2 bis 3 kleinere PDF im Jahr erstelle, nur halt gerne ordentlich und da gehört für mich nun mal ein vernünftiges Inhaltsverzeichnis "Lesezeichen" als Standard irgendwie dazu und ein Online-Abo kommt für mich erst recht nicht in Frage.
Als Neueinsteiger in die Linux-Welt hat man es nicht gerade einfach, kann verstehen wenn viele das Handtuch werfen, denn es ist ein Krampf um überhaupt erst einmal ein Überblick zu bekommen, nur für eine Standartanwendung wie PDF, um dann festzustellen ... keine GUI dafür vorhanden.
Also ich hatte zwar bereits vor meinen Goastscript-Test eine Lösung über Virtualbox gefunden, dies ist sicher auch mit Wine oder jeder anderen Virtualisierungssoftware möglich, baut aber nun mal nicht eigenständig auf Linux auf und mit Terminal ist es nicht gerade komfortabel.
Auf jeden Fall ist es über Terminal mit Goastscript möglich, denn der Screenshot im Debian-Forum zeigt das Zeichen "ü" im Inhaltsverzeichnis ordnungsgemäß an. Also ist entweder an meiner Codezeile oder auf meinem Rechner etwas anders.
Warum basieren meine Lesezeichen nicht auf utf8 ?
Was ist hier anders ?
EDIT: Muss meine obige Aussage korrigieren und hab es nun durchgestrichen. Der Grund für diesen Absturz war vermutlich ein fehlgeschlagener Download mit Firefox direkt auf ein USB-Stick. Hatte diesen dann im Downloadmanager neu gestartet, doch Firefox konnte diesen nicht überschreiben, die Datei ist mit 0 Kb vorhanden, wird mir in Dolphin aber nicht im Terminal angezeigt und lässt sich auch nicht mehr löschen.
Nun hab ich JPdfBookmark nochmals getestet und alles ging gut
Das Programm ist leider nicht mehrsprachig, man könnte es aber wie
hier beschrieben auf Deutsch umstellen.