Ghostscript: Sonderzeichen (ä/ü/ö) werden nicht korrekt für PDF-Lesezeichen übernommen Thema ist als GELÖST markiert

Fragen und Support zur Virtualisierung......
Antworten
Benutzeravatar

Themen Author
Lilli-Manjaro
Erfahrenes Foren Mitglied
Erfahrenes Foren Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: Donnerstag 6. Juni 2024, 18:49
CPU: 8 × Intel® Core™ i7-3770K CPU @ 3.50GHz
GPU: NVIDIA Corporation GF108 [GeForce GT 620]
Kernel: 6.9.2-1-MANJARO (64-bit)
Desktop-Variante: KDE 6.0.5
GPU Treiber: OpenGL version string: 4.3 (Compatibility Profile) Mesa 24.0
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Ghostscript: Sonderzeichen (ä/ü/ö) werden nicht korrekt für PDF-Lesezeichen übernommen

#1

Beitrag von Lilli-Manjaro »

Habe mich nun mehre Tage mit PDF-Programmen für Linux beschäftigt. Für das einfache erstellen hatte ich "PDF Arranger" sowie "gscan2pdf" gefunden, mit dem sich über OCR wohl auch eine Textebene hinzufügen lässt. Doch für das normale Erstellen von Lesezeichen, welche in der PDF-Datei verankert ist, konnte ich nichts im GUI-Bereich finden. Gibt es echt hierzu unter Linux nur Terminaltools? Nun gut, aber selbst über das Terminal hat Linux mein Test nicht gerade wirklich bestanden, es sei denn zu dem Problem: "Sonderzeichen" gibt es eine Lösung.

TOOL: "Ghostscript" Terminal-Befehl: "pdfwrite" über "index.info"
so wie hier in der Beschreibung:
How to add bookmarks to a PDF document on Linux

mit dem Code:

Code: Alles auswählen

gs -sDEVICE=pdfwrite -q -dBATCH -dNOPAUSE -sOutputFile=output.pdf -dPDFSETTINGS=/prepress index.info -f input.pdf
Leider werden die Sonderzeichen "ä/ö/Ü" dabei nicht korrekt übernommen.
Lässt sich das irgendwie ändern?

Nutzerfreundlich ist die Arbeitsweise integrierte PDF-Lesezeichen über eine INDEX-Datei zu erstellen zwar nicht gerade, aber okay.
Noch eine etwas kindliche Frage: Was mich bei der ganzen Angelegenheit sehr verwundert, wenn es über Terminal möglich ist, warum werden diese Befehle nicht in einer GUI gepackt?
LG Lilli
Benutzeravatar

gosia
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 2505
Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
CPU: Intel i5-3210M
GPU: Intel HD 4000
Kernel: 4.19
Desktop-Variante: Openbox
GPU Treiber: i915
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

Re: Ghostscript: Sonderzeichen (ä/ü/ö) werden nicht korrekt für PDF-Lesezeichen übernommen

#2

Beitrag von gosia »

Hallo Lilli,
wenn Du eine GUI bevorzugst, dann nimm doch Okular zum Lesezeichen hinzufügen:
https://gnulinux.ch/arbeiten-mit-pdf-dokumenten
oder verstehe ich wieder mal was falsch?

viele Grüsse gosia
Benutzeravatar

Themen Author
Lilli-Manjaro
Erfahrenes Foren Mitglied
Erfahrenes Foren Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: Donnerstag 6. Juni 2024, 18:49
CPU: 8 × Intel® Core™ i7-3770K CPU @ 3.50GHz
GPU: NVIDIA Corporation GF108 [GeForce GT 620]
Kernel: 6.9.2-1-MANJARO (64-bit)
Desktop-Variante: KDE 6.0.5
GPU Treiber: OpenGL version string: 4.3 (Compatibility Profile) Mesa 24.0
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Ghostscript: Sonderzeichen (ä/ü/ö) werden nicht korrekt für PDF-Lesezeichen übernommen

#3

Beitrag von Lilli-Manjaro »

Hallo gosia,

Okular legt eine programminterne eigene Datei für Lesezeichen irgendwo auf dem Rechner an. PDF-Ediitoren hingegen speichern es als eine Art Tag direkt verankert in dem jeweiligen PDF ab, somit lassen sich dann PDF-Dateien auch mit den erzeugten Lesezeichen weiterreichen, was bei Okular nicht der Fall ist.
Eine Diskussion hierzu, welche mich auf die engl. WEB-Seite mit der Anleitung zu Goastscript aufmerksam machte, gab es vor längerer Zeit auf debianforum.de. Könnte aber gut sein ich verstehe hier auch etwas nicht richtig, denn dort steht "gelöst".
Eventuell bräuchte bloß der oben genannte Code noch angepasst werden und es fehlt lediglich eine Anweisung zur deutschen utf8 Sprachdatei. Wäre jetzt meine Vermutung, habe aber leider keine Ahnung wie, da ich nicht einmal den von mir genutzten Code so richtig verstehe.
LG Lilli

maroco
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 127
Registriert: Freitag 29. November 2019, 08:07
CPU: Dual Core Intel Core i5-7200U
GPU: Intel HD Graphics 620
Kernel: 6.6
Desktop-Variante: Xfce; Labwc
GPU Treiber: i915
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: Ghostscript: Sonderzeichen (ä/ü/ö) werden nicht korrekt für PDF-Lesezeichen übernommen

#4

Beitrag von maroco »

Hallo Lilli-Manjaro,

ein kleines Kommandozeilenwerkzeug zum Erstellen von PDf-Inhaltsverzeichnissen (was du ja mit „Lesezeichen“ meinst), das auch Umlaute und andere Sonderzeichen korrekt übernimmt, ist das im Paket fntsample enthaltene Programm pdfoutline. Leider ist fntsample nur im AUR verfügbar. Die Verwendung ist in

Code: Alles auswählen

man pdfoutline
gut erklärt.

Gruß maroco
Benutzeravatar

LaGGGer
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1895
Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
CPU: AMD Ryzen 7 5800X
GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
Kernel: 6.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: amdgpu im Kernel
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 343 Mal

Re: Ghostscript: Sonderzeichen (ä/ü/ö) werden nicht korrekt für PDF-Lesezeichen übernommen

#5

Beitrag von LaGGGer »

Hallo
Hier werden zwei grafische Programme genannt die das können, jpdftweak & jpdfbookmarks.
jpdfbookmarks benötigt java.

Der beste PDF Editor unter Linux ist der Master PDF Editor (masterpdfeditor-free). Sehr umfangreich was der kann.
Mittlerweile kostet der Geld, aber es gibt eine free Version, die etwas älter ist, aber immer noch hervorragend funktioniert.
Neue Versionen kann man auch nutzen, hinterlässt aber beim speichern ein Wasserzeichen. Also immer auf die free Version achten.

Alle genannten Programme gibt es ausschließlich im AUR, ich weis ja nicht ob du das mittlerweile nutzt.
°°
MfG LaGGGer
Benutzeravatar

Themen Author
Lilli-Manjaro
Erfahrenes Foren Mitglied
Erfahrenes Foren Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: Donnerstag 6. Juni 2024, 18:49
CPU: 8 × Intel® Core™ i7-3770K CPU @ 3.50GHz
GPU: NVIDIA Corporation GF108 [GeForce GT 620]
Kernel: 6.9.2-1-MANJARO (64-bit)
Desktop-Variante: KDE 6.0.5
GPU Treiber: OpenGL version string: 4.3 (Compatibility Profile) Mesa 24.0
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Ghostscript: Sonderzeichen (ä/ü/ö) werden nicht korrekt für PDF-Lesezeichen übernommen

#6

Beitrag von Lilli-Manjaro »

Hallo und besten Dank für eure Mühe.

Hatte mir nun, wie von gosia vorgeschlagen "pdfbookmarks" etwas näher angeschaut. Das hat auch soweit gut geklappt, anschauen konnte ich mir es, doch leider mehr nicht. Habe das Programm "pdfbookmarks" ganz normal übers Startmenü gestartet, eine PDF-Datei aus Dolphin ins Programmfenster "pdfbookmarks" gezogen, und siehe da, meine bereits mit Goastscript erstellten Lesezeichen waren links im Fenster sichtbar, die PDF-Datei selbst jedoch nicht und am Mauszeiger kreiste ein farbiger Ring, welcher im Sekundentakt verschwand und wieder auftauchte. Allerlei Programme hatten sich aufgehangen, nicht einmal ein Terminalfenster konnte ich nun mehr öffnen. Mein PC fuhr nicht herunter, da half nur noch die Nottaste zu drücken. ➤➤➤ PC-Neustart: Standardzuweisung des Editors Kate für einfache Textdateien ".txt" hatte das Programm mir herausgenommen, keine Ahnung was jetzt noch alles auf dem Rechner anders ist. Soviel zum tollen AUR-Ausflug, ich habe "pdfbookmarks" nun wieder vom Rechner verbannt. Für marocos Vorschlag das im Paket fntsample enthaltene Programm pdfoutline aus dem AUR zu nutzen muss ich erst nochmal überdenken.

Zum Thema "Master PDF-Editor": knappe 80.00 € für Lesezeichen ist mir echt zu viel, zumal ich nur 2 bis 3 kleinere PDF im Jahr erstelle, nur halt gerne ordentlich und da gehört für mich nun mal ein vernünftiges Inhaltsverzeichnis "Lesezeichen" als Standard irgendwie dazu und ein Online-Abo kommt für mich erst recht nicht in Frage.

Als Neueinsteiger in die Linux-Welt hat man es nicht gerade einfach, kann verstehen wenn viele das Handtuch werfen, denn es ist ein Krampf um überhaupt erst einmal ein Überblick zu bekommen, nur für eine Standartanwendung wie PDF, um dann festzustellen ... keine GUI dafür vorhanden.
Also ich hatte zwar bereits vor meinen Goastscript-Test eine Lösung über Virtualbox gefunden, dies ist sicher auch mit Wine oder jeder anderen Virtualisierungssoftware möglich, baut aber nun mal nicht eigenständig auf Linux auf und mit Terminal ist es nicht gerade komfortabel.

Auf jeden Fall ist es über Terminal mit Goastscript möglich, denn der Screenshot im Debian-Forum zeigt das Zeichen "ü" im Inhaltsverzeichnis ordnungsgemäß an. Also ist entweder an meiner Codezeile oder auf meinem Rechner etwas anders.
Warum basieren meine Lesezeichen nicht auf utf8 ?
Was ist hier anders ?

EDIT: Muss meine obige Aussage korrigieren und hab es nun durchgestrichen. Der Grund für diesen Absturz war vermutlich ein fehlgeschlagener Download mit Firefox direkt auf ein USB-Stick. Hatte diesen dann im Downloadmanager neu gestartet, doch Firefox konnte diesen nicht überschreiben, die Datei ist mit 0 Kb vorhanden, wird mir in Dolphin aber nicht im Terminal angezeigt und lässt sich auch nicht mehr löschen.
Nun hab ich JPdfBookmark nochmals getestet und alles ging gut :)
Das Programm ist leider nicht mehrsprachig, man könnte es aber wie hier beschrieben auf Deutsch umstellen.
Zuletzt geändert von Lilli-Manjaro am Freitag 10. Oktober 2025, 10:55, insgesamt 1-mal geändert.
LG Lilli
Benutzeravatar

gosia
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 2505
Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
CPU: Intel i5-3210M
GPU: Intel HD 4000
Kernel: 4.19
Desktop-Variante: Openbox
GPU Treiber: i915
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

Re: Ghostscript: Sonderzeichen (ä/ü/ö) werden nicht korrekt für PDF-Lesezeichen übernommen

#7

Beitrag von gosia »

Hallo Lilli,
Lilli-Manjaro hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Oktober 2025, 20:42 wie von gosia vorgeschlagen "pdfbookmarks" etwas näher angeschaut
hm, es gibt Sachen, von denen ich nicht weiss, dass ich sie vorgeschlagen hätte... ;)
Aber wenn Du nur ab und zu pdf-Dateien erzeugst und da die Gliederung als "Lesezeichen" mithaben möctest, bietet es sich doch an, das mit LibreOffice zu machen und dann als pdf-Datei zu exportieren. Dabei unter "Struktur" -> "Gliederung exportieren" auswählen nicht vergessen:

"Gliederung exportieren
Wählen Sie diese Option aus, um alle Überschriften in Writer-Dokumenten als PDF-Lesezeichen zu exportieren.
Es werden nur Absätze mit Gliederungsebene 1–10 exportiert. Der Name der Absatzvorlage ist irrelevant. Beispielsweise wird die Standardversion des Absatzvorlage Titel nicht exportiert, wenn die Gliederungsebene Keine ist. Um die Gliederungsebene eines Absatzes anzuzeigen, wählen Sie Format – Absatz… – Register: Gliederung und Nummerierung."

https://help.libreoffice.org/latest/de/ ... neral.html Punkt "Gliederung exportieren"

Wenn ich es recht verstehe, ist es doch das, was Du möchtest?
Lilli-Manjaro hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Oktober 2025, 20:42 Warum basieren meine Lesezeichen nicht auf utf8 ?
vielleicht ist deine Locale nicht auf de_DE.UTF8 eingestellt? Was sagt denn

Code: Alles auswählen

locale
viele Grüsse gosia
Benutzeravatar

Siliziumfuchs
Forum Gott
Forum Gott
Beiträge: 251
Registriert: Mittwoch 23. Februar 2022, 22:34
Wohnort: Hamburg
CPU: Intel® Core™ i9-11900K
GPU: NVIDIA GeForce RTX 3070
Kernel: 5.15.150-1-MANJARO (64-bit)
Desktop-Variante: KDE-Plasma 5.27.x
GPU Treiber: NVidia 550.54.14
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Ghostscript: Sonderzeichen (ä/ü/ö) werden nicht korrekt für PDF-Lesezeichen übernommen

#8

Beitrag von Siliziumfuchs »

Lilli-Manjaro hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Oktober 2025, 20:42 Warum basieren meine Lesezeichen nicht auf utf8 ?
und mit welcher Codierung liegen die Quelldateien vor? Die index.info mit der Gliederung/Lesezeichen und auch die input.pdf?
Benutzeravatar

LaGGGer
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1895
Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
CPU: AMD Ryzen 7 5800X
GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
Kernel: 6.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: amdgpu im Kernel
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 343 Mal

Re: Ghostscript: Sonderzeichen (ä/ü/ö) werden nicht korrekt für PDF-Lesezeichen übernommen

#9

Beitrag von LaGGGer »

Lilli-Manjaro hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Oktober 2025, 20:42 Zum Thema "Master PDF-Editor": knappe 80.00 € für Lesezeichen ist mir echt zu viel, ...
Wer lesen kann ist klar im Vorteil:
LaGGGer hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Oktober 2025, 10:28 Der beste PDF Editor unter Linux ist der Master PDF Editor (masterpdfeditor-free). Sehr umfangreich was der kann.
Mittlerweile kostet der Geld, aber es gibt eine free Version, die etwas älter ist, aber immer noch hervorragend funktioniert.
free = frei, ist umsonst, kostet nix.

PS
Wenn du mal in der Lage wärst uns mitzuteilen, ob du Programme aus dem AUR nutzen willst oder nicht, würde ich das berücksichtigen und solche Programme nicht mehr vorschlagen.
°°
MfG LaGGGer
Benutzeravatar

Themen Author
Lilli-Manjaro
Erfahrenes Foren Mitglied
Erfahrenes Foren Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: Donnerstag 6. Juni 2024, 18:49
CPU: 8 × Intel® Core™ i7-3770K CPU @ 3.50GHz
GPU: NVIDIA Corporation GF108 [GeForce GT 620]
Kernel: 6.9.2-1-MANJARO (64-bit)
Desktop-Variante: KDE 6.0.5
GPU Treiber: OpenGL version string: 4.3 (Compatibility Profile) Mesa 24.0
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Ghostscript: Sonderzeichen (ä/ü/ö) werden nicht korrekt für PDF-Lesezeichen übernommen

#10

Beitrag von Lilli-Manjaro »

gosia hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Oktober 2025, 23:25 Hallo Lilli,
Lilli-Manjaro hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Oktober 2025, 20:42 wie von gosia vorgeschlagen "pdfbookmarks" etwas näher angeschaut
hm, es gibt Sachen, von denen ich nicht weiss, dass ich sie vorgeschlagen hätte... ;)
Ohje :-[ , ich werde mich bessern und demnächst besser ein Zitat verwenden, dann kommen derartige Fehler nicht vor.
Siliziumfuchs hat geschrieben: ↑Freitag 10. Oktober 2025, 08:12 Wenn du mal in der Lage wärst uns mitzuteilen, ob du Programme aus dem AUR nutzen willst oder nicht, würde ich das berücksichtigen und solche Programme nicht mehr vorschlagen.
Also nach Möglichkeit nicht, bin allerdings auch bereit falls nichts anderes vorhanden ist, kommt dann auch darauf an wie wichtig mir es ist. Hatte ja auch gleich am Anfang Druckertreiber über AUR installiert und mein Rainlendar (Pro) welches ich mit Windows nutzte ist nun auf mein Linux-Desktop zu sehen.
Master PDF-Editor schaue ich nochmal >> free = frei, ist umsonst, kostet nix. << hab ich dann wohl übersehen.

Meine Spracheinstellung auf dem Rechner ist:

Code: Alles auswählen

LANG=de_DE.UTF-8
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
LC_TIME=de_DE.UTF-8
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY=de_DE.UTF-8
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER=de_DE.UTF-8
LC_NAME=de_DE.UTF-8
LC_ADDRESS=de_DE.UTF-8
LC_TELEPHONE=de_DE.UTF-8
LC_MEASUREMENT=de_DE.UTF-8
LC_IDENTIFICATI
gosia hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Oktober 2025, 23:25 Aber wenn Du nur ab und zu pdf-Dateien erzeugst und da die Gliederung als "Lesezeichen" mithaben möctest, bietet es sich doch an, das mit LibreOffice zu machen und dann als pdf-Datei zu exportieren. Dabei unter "Struktur" -> "Gliederung exportieren" auswählen nicht vergessen:
In meinem Falle könnte ich diese Variante eventuell verwenden, doch viele andere Umsteiger und Linux-User sicher nicht unbedingt.
Ob diese Möglichkeit für mich überhaupt in Frage kommen könnte,, müsste ich mir genauer anschauen. Meine PDF bestanden bisher immer aus geschriebenen Text sowie auch aus eingescannte Seiten, ob man Überschriften mit einer Grafik überdecken kann und diese für das Lesezeichen-Menü verwendet werden, ist fraglich und müsste ich erst testen.

Hinzufügen von Lesezeichen über Terminal mit (pdftk):

Code: Alles auswählen

pdftk Rohvorlagen_input.pdf update_info lesezeichen.txt output Lesezeichenausgabe_output.pdf
Datei "lesezeichen.txt" bspw. in der Form:
BookmarkBegin
BookmarkTitle: INHALTSVERZEICHNIS
BookmarkLevel: 1
BookmarkPageNumber: 1
BookmarkEnd
BookmarkBegin
BookmarkTitle: "Kapitel 1"
BookmarkLevel: 2
BookmarkPageNumber: 2
BookmarkEnd
BookmarkBegin


Damit erzeugte Lesezeichen zeigen Sonderzeichen bei mir korrekt an.
Gibt es ein großen Unterschied zwischen pdftk und dem Programm pdfoutline (AUR-Paket fntsample) ?
LG Lilli
Benutzeravatar

Siliziumfuchs
Forum Gott
Forum Gott
Beiträge: 251
Registriert: Mittwoch 23. Februar 2022, 22:34
Wohnort: Hamburg
CPU: Intel® Core™ i9-11900K
GPU: NVIDIA GeForce RTX 3070
Kernel: 5.15.150-1-MANJARO (64-bit)
Desktop-Variante: KDE-Plasma 5.27.x
GPU Treiber: NVidia 550.54.14
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Ghostscript: Sonderzeichen (ä/ü/ö) werden nicht korrekt für PDF-Lesezeichen übernommen

#11

Beitrag von Siliziumfuchs »

Lilli-Manjaro hat geschrieben: ↑Freitag 10. Oktober 2025, 11:49
gosia hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Oktober 2025, 23:25 Hallo Lilli,
Lilli-Manjaro hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Oktober 2025, 20:42 wie von gosia vorgeschlagen "pdfbookmarks" etwas näher angeschaut
hm, es gibt Sachen, von denen ich nicht weiss, dass ich sie vorgeschlagen hätte... ;)
Ohje :-[ , ich werde mich bessern und demnächst besser ein Zitat verwenden, dann kommen derartige Fehler nicht vor.
Na ja... das hat jetzt noch nicht geklappt:
Siliziumfuchs hat geschrieben: ↑Freitag 10. Oktober 2025, 08:12 Wenn du mal in der Lage wärst uns mitzuteilen, ob du Programme aus dem AUR nutzen willst oder nicht, würde ich das berücksichtigen und solche Programme nicht mehr vorschlagen.
Hier gibt es Sachen von ich nicht weiß dass ich sie geschrieben hätte ;)

maroco
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 127
Registriert: Freitag 29. November 2019, 08:07
CPU: Dual Core Intel Core i5-7200U
GPU: Intel HD Graphics 620
Kernel: 6.6
Desktop-Variante: Xfce; Labwc
GPU Treiber: i915
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: Ghostscript: Sonderzeichen (ä/ü/ö) werden nicht korrekt für PDF-Lesezeichen übernommen

#12

Beitrag von maroco »

Lilli-Manjaro hat geschrieben: ↑Freitag 10. Oktober 2025, 11:49 Gibt es ein großen Unterschied zwischen pdftk und dem Programm pdfoutline (AUR-Paket fntsample) ?
Ich habe pdftk jetzt nicht installiert und getestet, gehe aber davon aus, dass pdftk und pdfoutline prinzipiell identische Inhaltsverzeichnisse (aka „Lesezeichen“) liefern.

pdfoutline erzeugt bei mir „Lesezeichen“ mit korrekten Sonderzeichen. Syntax des Befehls:

Code: Alles auswählen

pdfoutline input.pdf outlines.txt output.pdf
Die zu Deiner Beispieldatei lesezeichen.txt analoge Datei outlines.txt für pdfoutline würde so aussehen:

Code: Alles auswählen

1 1 INHALTSVERZEICHNIS
2 2 Kapitel 1
Struktur einer Zeile: <Level> <Seite> <Text>. Also kürzer und knackiger als bei pdftk.
Benutzeravatar

Siliziumfuchs
Forum Gott
Forum Gott
Beiträge: 251
Registriert: Mittwoch 23. Februar 2022, 22:34
Wohnort: Hamburg
CPU: Intel® Core™ i9-11900K
GPU: NVIDIA GeForce RTX 3070
Kernel: 5.15.150-1-MANJARO (64-bit)
Desktop-Variante: KDE-Plasma 5.27.x
GPU Treiber: NVidia 550.54.14
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Ghostscript: Sonderzeichen (ä/ü/ö) werden nicht korrekt für PDF-Lesezeichen übernommen

#13

Beitrag von Siliziumfuchs »

Lilli-Manjaro hat geschrieben: ↑Freitag 10. Oktober 2025, 11:49 In meinem Falle könnte ich diese Variante eventuell verwenden, doch viele andere Umsteiger und Linux-User sicher nicht unbedingt.
Ob diese Möglichkeit für mich überhaupt in Frage kommen könnte,, müsste ich mir genauer anschauen. Meine PDF bestanden bisher immer aus geschriebenen Text sowie auch aus eingescannte Seiten, ob man Überschriften mit einer Grafik überdecken kann und diese für das Lesezeichen-Menü verwendet werden, ist fraglich und müsste ich erst testen.
? Was soll jetzt für die Lesezeichne genutzt werden? die Überschriften oder die Grafiken? Und was ist jetzt mit den Sonderzeichen?

ich bin gerade etwas verwirrt...
Benutzeravatar

Themen Author
Lilli-Manjaro
Erfahrenes Foren Mitglied
Erfahrenes Foren Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: Donnerstag 6. Juni 2024, 18:49
CPU: 8 × Intel® Core™ i7-3770K CPU @ 3.50GHz
GPU: NVIDIA Corporation GF108 [GeForce GT 620]
Kernel: 6.9.2-1-MANJARO (64-bit)
Desktop-Variante: KDE 6.0.5
GPU Treiber: OpenGL version string: 4.3 (Compatibility Profile) Mesa 24.0
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Ghostscript: Sonderzeichen (ä/ü/ö) werden nicht korrekt für PDF-Lesezeichen übernommen

#14

Beitrag von Lilli-Manjaro »

Siliziumfuchs hat geschrieben: ↑Freitag 10. Oktober 2025, 12:06
Lilli-Manjaro hat geschrieben: ↑Freitag 10. Oktober 2025, 11:49
gosia hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Oktober 2025, 23:25 Hallo Lilli,

hm, es gibt Sachen, von denen ich nicht weiss, dass ich sie vorgeschlagen hätte... ;)
Ohje :-[ , ich werde mich bessern und demnächst besser ein Zitat verwenden, dann kommen derartige Fehler nicht vor.
Na ja... das hat jetzt noch nicht geklappt:
Siliziumfuchs hat geschrieben: ↑Freitag 10. Oktober 2025, 08:12 Wenn du mal in der Lage wärst uns mitzuteilen, ob du Programme aus dem AUR nutzen willst oder nicht, würde ich das berücksichtigen und solche Programme nicht mehr vorschlagen.
Hier gibt es Sachen von ich nicht weiß dass ich sie geschrieben hätte ;)
Au :-[ siehe da, auch die Zitatfunktion ist nicht vollkommen, kann man auf den falschen Button kommen.


Zu den Lesezeichen: Mein beschriebenes Szenario ist ein PDF einigen A4-Seiten welche über eine Textverarbeitung erzeugt wurden und einige eingescannte A4-Seiten, diese werden individuell angeordnet. Jede Seite sollte ein Lesezeichen erhalten. Also wollte man es über LibreOffice mit allen Lesezeichen erstellen, ginge dies nur wenn man die eingescannten Dokumente in LibreOffice über die komplette Seite einfügt. Fraglich war für mich ob es möglich ist eine Überschrift auf eine Seite zu platzieren, diese dann mit der Grafik (gescanntes Dokument) zu überdecken um die Überschrift als Lesezeichen für das grafische Dokument im Lesezeichen-Menü darüber zu erzeugen.
Mich plagt aber leider im Moment ein anderes Problem mit welchem ich mich jetzt zuerst beschäftigen muss:
USB-Stick defekt - Wie lässt sich dies beheben ?
Solange dies nicht gelöst, kann ich mich nicht um die Lesezeichen kümmern und muss das Thema pausieren lassen.

Werde für die Erstellung von Lesezeichen höchstwahrscheinlich "Master PDF Editor" verwenden wenn es gut läuft, andernfalls greife ich zurück auf Virtualbox.
Wobei mich trotz allem interessieren würde warum auf dem Screenshot im Debianforum Sonderzeichen vorhanden sind und bei mir nicht. Hatte nochmals die Befehlszeile kontrolliert, ist sinngemäß identisch.
An was erkennt man ob die "index.info" in UTF8 ist ? Der darin enthaltene Text zeigt die Sonderzeichen korrekt an.

Siliziumfuchs hatte bereits weiter oben die richtige Frage gestellt:
"... mit welcher Codierung liegen die Quelldateien vor? Die index.info mit der Gliederung/Lesezeichen und auch die input.pdf?"
Ich ging davon aus wenn meine Zeichen richtig im Textdokument angezeigt werden so ist es auch UTF8 kodiert. Meine Überprüfung mit "file -i" ergab: us-ascii. Darauf mit:

Code: Alles auswählen

iconv -f ASCII -t UTF-8 lesezeichen.txt > UTF8_lesezeichen.txt 
umkonvertiert.

Meine Lesezeichen sind nun alle mit Sonderzeichen vorhanden.
Denke damit ist nun das Thema geklärt und kann geschlossen werden.
Nochmals großen Dank an alle.

Ob ich das Terminal für die Lesezeichenerstellung nutze glaube ich nicht, doch ich wollte wissen wie es über ein Terminal zu erreichen ist.
LG Lilli
Antworten