midori Update schlägt fehl

User helfen sich hier bei der Manjaro XFCE Edition!
Antworten

Themen Author
Allfred
Forum Gott
Forum Gott
Beiträge: 385
Registriert: Samstag 10. November 2018, 16:50
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:
Hat sich bedankt: 53 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

midori Update schlägt fehl

#1

Beitrag von Allfred »

Mit den heutigen großen Release wurde auch midori versucht zu aktualisieren.
111
Die GUI des Pamac scheitert:

Code: Alles auswählen

1:47.54 1 warning generated.
 1:50.35 1 warning generated.
 1:50.70 1 warning generated.
 1:54.51 1 warning generated.
 1:54.54 make[2]: *** [/var/tmp/pamac-build-i7050/midori/src/midori-tensei/config/recurse.mk:34: compile] Fehler 2
 1:54.54 make[1]: *** [/var/tmp/pamac-build-i7050/midori/src/midori-tensei/config/rules.mk:361: default] Fehler 2
 1:54.54 make: *** [client.mk:60: build] Fehler 2
 1:54.56 8 compiler warnings present.
 Config object not found by mach.
Configure complete!
Be sure to run |mach build| to pick up any changes
  Parallelism determined by memory: using 4 jobs for 4 cores based on 31.2 GiB RAM and estimated job size of 1.0 GiB
==> FEHLER: Ein Fehler geschah in build().
    Breche ab...
Das selbe Ergebnis mit trizen -Syu

Code: Alles auswählen

=>> Edit midori/midori.desktop? [y/N]: 

Repository      : AUR
Name            : midori
Version         : 11.3.2-1
Maintainer      : xiota
URL             : https://github.com/goastian/midori-desktop
AUR URL         : https://aur.archlinux.org/packages/midori
License         : MPL-2.0
Votes           : 2
Popularity      : 1.2%
Installed       : Yes
Out Of Date     : No
Depends On      : dbus-glib
                  ffmpeg
                  gtk3
                  libevent
                  libjpeg
                  libpulse
                  libvpx.so
                  libwebp.so
                  libxss
                  libxt
                  mime-types
                  nspr
                  nss
                  pipewire
                  ttf-font
                  zlib
Make Deps       : cbindgen
                  clang
                  diffutils
                  dump_syms
                  git
                  imake
                  inetutils
                  jack
                  lld
                  llvm
                  mercurial
                  mesa
                  mold
                  nasm
                  nodejs
                  python
                  python-setuptools
                  rust
                  unzip
                  wasi-compiler-rt
                  wasi-libc
                  wasi-libc++
                  wasi-libc++abi
                  yasm
                  zip
                  weston
                  xorg-xwayland
                  xwayland-run
Check Deps      : None
Optional Deps   : libnotify: Notification integration
                  networkmanager: Location detection via available WiFi networks
                  xdg-desktop-portal: Screensharing with Wayland
                  hunspell-dictionary: Spell checking
                  speech-dispatcher: Text-to-Speech
Provides        : None
Conflicts With  : None
Replaces        : None
Package Base    : midori
Last Update     : Mon Apr 29 11:09:58 2024
Description     : Web browser based on Floorp

==> Erstelle Paket: midori 11.3.2-1 (Mo 13 Mai 2024 13:54:36 CEST)
==> Prüfe Laufzeit-Abhängigkeiten...
==> Prüfe Buildtime-Abhängigkeiten...
==> Empfange Quellen...
  -> Klone das midori-tensei git Repo...
  
... usw ...

1:22.57 Some errors have detailed explanations: E0044, E0557, E0635, E0703.
 1:22.57 For more information about an error, try `rustc --explain E0044`.
 1:22.59 error: could not compile `packed_simd` (lib) due to 45 previous errors
 1:22.59 warning: build failed, waiting for other jobs to finish...
 1:22.60 accessible/html
 1:22.62 In file included from <built-in>:443:
 1:22.62    14 | #define _FORTIFY_SOURCE 3

... usw ...

1:47.16 1 warning generated.
 1:47.17 1 warning generated.
 1:49.29 1 warning generated.
 1:51.15 1 warning generated.
 1:51.18 make[2]: *** [/home/i7050/.cache/trizen/sources/midori/src/midori-tensei/config/recurse.mk:34: compile] Fehler 2
 1:51.18 make[1]: *** [/home/i7050/.cache/trizen/sources/midori/src/midori-tensei/config/rules.mk:361: default] Fehler 2
 1:51.18 make: *** [client.mk:60: build] Fehler 2
 1:51.20 8 compiler warnings present.
==> FEHLER: Ein Fehler geschah in build().
    Breche ab...
:: Unable to build midori - makepkg exited with code: 4
EDIT
------
Ich habe das gleiche Problem auf einem anderen Kernel / anderer Maschine.
XFCE kann weder im LTS Kernel 6.6 noch 6.8 den ins AUR verschobenen Midori updaten.
Mir sprang jedoch ins Auge bei der Build wird Python verwendet.

Themen Author
Allfred
Forum Gott
Forum Gott
Beiträge: 385
Registriert: Samstag 10. November 2018, 16:50
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:
Hat sich bedankt: 53 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: midori Update schlägt fehl

#2

Beitrag von Allfred »

Midori 11.3.3.1
112
Braucht lediglich drei Stunden das Terminal fürs Update.
Benutzeravatar

charly700
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 190
Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 23:41
CPU: Intel Core i5
GPU: Nvidia GeForce GTX 1060 3GB
Kernel: Immer den neuesten und den letzten LTS
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: video-nvidia
Hat sich bedankt: 84 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: midori Update schlägt fehl

#3

Beitrag von charly700 »

Ich frage mich auch immer öfters warum die Manjaro Macher immer wieder irgendwelche Programme ins AUR verschieben.

Erstens unterstützen sie AUR nicht offiziell und dann werden oft wichtige Programme dort hinverschoben.
Ärgerlich, wen es sich um sehr große Programme handelt, die beim Kompilieren dann ewig brauchen.

country
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1150
Registriert: Samstag 16. Oktober 2021, 02:12
CPU: AMD Ryzen 7 5700X3D
GPU: RTX 3060Ti
Kernel: Haribo
Desktop-Variante: *
GPU Treiber: *
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal

Re: midori Update schlägt fehl

#4

Beitrag von country »

die pest oder kolera

oder

kann aber muss nicht laufen

Themen Author
Allfred
Forum Gott
Forum Gott
Beiträge: 385
Registriert: Samstag 10. November 2018, 16:50
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:
Hat sich bedankt: 53 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: midori Update schlägt fehl

#5

Beitrag von Allfred »

Den Sonntag verbrachte ein AMD Phenom II X4 945 mit erfolglosen Versuchen Midori zu erstellen,
während Intels i5 3770 und i5 6600 beim jeweils ersten Versuch ein Ergebnis erzielten.

Der AMD scheiterte auf einem frisch aufgesetzten Manjaro und Memtest86+ lief unmittelbar davor sauber durch.

country
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1150
Registriert: Samstag 16. Oktober 2021, 02:12
CPU: AMD Ryzen 7 5700X3D
GPU: RTX 3060Ti
Kernel: Haribo
Desktop-Variante: *
GPU Treiber: *
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal

Re: midori Update schlägt fehl

#6

Beitrag von country »

Da der Webbrowser auf electron umgestiegen ist befürchte ich es liegt an der falschen electron Version bei dir. Im anderen Threads wird berichtet das man electron25 und dafür electron30 installieren.

Themen Author
Allfred
Forum Gott
Forum Gott
Beiträge: 385
Registriert: Samstag 10. November 2018, 16:50
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:
Hat sich bedankt: 53 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: midori Update schlägt fehl

#7

Beitrag von Allfred »

falsche electron Version?
Also die beiden Intelprozessoren haben gar keine electron Version installiert.
Die haben zwar auch Stunden gerödelt aber schließlich das midori Update fertig gebracht.
Ich habe den ganzen Sonntag das Haus geheizt um den Hitzkopf Phenom II unter allen möglichen Kernel zum Update zu bewegen.
Das war wie zu besten Seti Zeiten.
Du meinst also electron30 installieren und dann das Update noch einmal anstoßen?

country
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1150
Registriert: Samstag 16. Oktober 2021, 02:12
CPU: AMD Ryzen 7 5700X3D
GPU: RTX 3060Ti
Kernel: Haribo
Desktop-Variante: *
GPU Treiber: *
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal

Re: midori Update schlägt fehl

#8

Beitrag von country »

Quelle Wiki
Astian Foundation
Bearbeiten
Seit 2019 ist Midori Teil der Astian Foundation und hat die im Hintergrund verwendete Technologie auf Electron und React umgestellt.[10]

Seit 2023 wird als Rendersoftware Gecko eingesetzt.[11] Dies ist auf die Annahme des neuen Firefox-basierten Browsers Floorp als Basis zurückzuführen.
Allfred hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Mai 2024, 15:31 Also die beiden Intelprozessoren haben gar keine electron Version installiert.
Dann bin ich mir unsicher. Sorry kann dazu auch nicht mehr Schreiben. Inwieweit mal electron überhaupt auf dem Rechner Brauch bin ich mir auch unsicher aber Wiki weiss mehr https://de.m.wikipedia.org/wiki/Electron_(Framework)

Themen Author
Allfred
Forum Gott
Forum Gott
Beiträge: 385
Registriert: Samstag 10. November 2018, 16:50
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:
Hat sich bedankt: 53 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: midori Update schlägt fehl

#9

Beitrag von Allfred »

Code: Alles auswählen

Vorbereitung...
Synchronisiere Paketdatenbanken...

Aktualisierung von extra.db...
Abhängigkeiten werden aufgelöst...
Interne Konflikte werden überprüft...
Herunterladen von electron30 (30.0.1-2) gestartet
Herunterladen von minizip (1:1.3.1-2) gestartet
Herunterladen von minizip (1:1.3.1-2) beendet
Herunterladen von electron30 (30.0.1-2) beendet
Überprüfe Schlüsselring...
Integrität wird überprüft...
Paketdateien werden geladen...
Dateikonflikte werden überprüft...
Überprüfe verfügbaren Speicherplatz...
Installiere minizip (1:1.3.1-2)...
Installiere electron30 (30.0.1-2)...
Starte Post-Transaction-Hooks...
Arming ConditionNeedsUpdate...
Updating the desktop file MIME type cache...
Vorgang erfolgreich abgeschlossen.

Vorbereitung...
Klone midori Build-Dateien...
Generiere midori Informationen...
Überprüfe midori Abhängigkeiten...
Abhängigkeiten werden aufgelöst...
Interne Konflikte werden überprüft...

Erstelle midori...
==> Erstelle Paket: midori 11.3.3-1 (Mi 22 Mai 2024 17:08:05 CEST)
==> Prüfe 
-------------------------------- schnipp -------------------------------- 

72:56.00      |
72:56.00 1041 |         *ppFunctionList = &mut FUNCTION_LIST;
72:56.00      |                           ^^^^^^^^^^^^^^^^^^ mutable reference to mutable static
72:56.00      |
72:56.00      = note: for more information, see issue #114447 <https://github.com/rust-lang/rust/issues/114447>
72:56.00      = note: this will be a hard error in the 2024 edition
72:56.00      = note: this mutable reference has lifetime `'static`, but if the static gets accessed (read or written) by any other means, or any other reference is created, then any further use of this mutable reference is Undefined Behavior
72:56.00      = note: `#[warn(static_mut_refs)]` on by default
72:56.00 help: use `addr_of_mut!` instead to create a raw pointer
72:56.00      |
72:56.00 1041 |         *ppFunctionList = addr_of_mut!(FUNCTION_LIST);
72:56.00      |                           ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
72:56.03 warning: variable does not need to be mutable
72:56.03    --> security/manager/ssl/ipcclientcerts/src/lib.rs:458:13
72:56.03     |
72:56.03 458 |         let mut attr = unsafe { &mut *pTemplate.offset(i as isize) };
72:56.03     |             ----^^^^
72:56.03     |             |
72:56.03     |             help: remove this `mut`
72:56.03     |
72:56.03     = note: `#[warn(unused_mut)]` on by default
72:57.35 warning: `ipcclientcerts-static` (lib) generated 2 warnings (run `cargo fix --lib -p ipcclientcerts-static` to apply 1 suggestion)
72:57.35     Finished release [optimized] target(s) in 42.05s
72:57.69 media/ffvpx/libavcodec/libmozavcodec.so
73:01.62 security/manager/ssl/ipcclientcerts/dynamic-library/libipcclientcerts.so
73:53.86 warning: Unified_cpp_gfx_thebes1.cpp: function control flow change detected (hash mismatch) _ZN17gfxGraphiteShaper8ShutdownEv Hash = 742261418966908927 up to 14 count discarded [-Wbackend-plugin]
73:57.67 1 warning generated.
73:57.75 toolkit/library/build/libxul.so
85:57.80 clang++: error: unable to execute command: Killed
85:57.81 clang++: error: linker command failed due to signal (use -v to see invocation)
85:57.97 make[4]: *** [/var/tmp/pamac-build-phenom/midori/src/midori-tensei/config/rules.mk:532: libxul.so] Fehler 1
85:57.97 make[3]: *** [/var/tmp/pamac-build-phenom/midori/src/midori-tensei/config/recurse.mk:72: toolkit/library/build/target] Fehler 2
85:57.98 make[2]: *** [/var/tmp/pamac-build-phenom/midori/src/midori-tensei/config/recurse.mk:34: compile] Fehler 2
85:57.98 make[1]: *** [/var/tmp/pamac-build-phenom/midori/src/midori-tensei/config/rules.mk:361: default] Fehler 2
85:57.99 make: *** [client.mk:60: build] Fehler 2
85:58.01 167 compiler warnings present.
 Config object not found by mach.
Configure complete!
Be sure to run |mach build| to pick up any changes
  Parallelism determined by memory: using 4 jobs for 4 cores based on 15.6 GiB RAM and estimated job size of 1.0 GiB
==> FEHLER: Ein Fehler geschah in build().
    Breche ab...

Also auch das Vorhandensein von Electron30 ändert nichts.
Intel darf - AMD darf nicht.
Benutzeravatar

charly700
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 190
Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 23:41
CPU: Intel Core i5
GPU: Nvidia GeForce GTX 1060 3GB
Kernel: Immer den neuesten und den letzten LTS
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: video-nvidia
Hat sich bedankt: 84 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: midori Update schlägt fehl

#10

Beitrag von charly700 »

Electron kommt mir sowieso nicht auf den Rechner. Aber wer es braucht, muss halt immer wieder mal mit solchen Problemen (obwohl ich jetzt nicht weiß, ob dieses Problem überhaupt mit Electron zusammenhängt) rechnen. Ich hatte früher immer Balena Etcher installiert, aber immer wieder Probleme wegen Electron. Somit habe ich Balena Etcher aufgegeben und mir was anderes gesucht. Seit dem keine Probleme mehr.
Benutzeravatar

zompel
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 542
Registriert: Montag 9. Dezember 2019, 19:52
Wohnort: Essen, NRW
CPU: Intel Core i9-9900KF
GPU: nVidia GeForce RTX 2070
Kernel: 6.6 LTS
Desktop-Variante: Gnome
GPU Treiber: nVidia
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Re: midori Update schlägt fehl

#11

Beitrag von zompel »

Dann würde ich doch auf dem AMD einfach das Paket midori-bin installieren.
Im Build-Script wurde sicherlich irgendwo ein Schalter benutzt welcher eine Funktion aktiviert, die deine alte CPU nicht unterstützt. Danach zu suchen könnte sicherlich ziemlich aufwändig werden. ;)

country
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1150
Registriert: Samstag 16. Oktober 2021, 02:12
CPU: AMD Ryzen 7 5700X3D
GPU: RTX 3060Ti
Kernel: Haribo
Desktop-Variante: *
GPU Treiber: *
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal

Re: midori Update schlägt fehl

#12

Beitrag von country »

Also nach meiner genauer Recherche hab ich es jetzt auch so verstanden das electron ab 2022 durch
Firefox-basierten Browsers Floorp ersetzt wurde: es soll zwei Versionen geben:


  • Midori 11.x.y is based on Floorp.
  • For Midori 9.x, based on WebKit, use PKGBUILD.midori-classic.
https://aur.archlinux.org/packages/midori

wie das mit PKGBUILD.midori-classic genau gemeint ist, müsste man herausfinden oder jemand ließt das hier und kann genau sagen wie das geht. Ich bin damit raus, keine zeit für sowas ;)

Themen Author
Allfred
Forum Gott
Forum Gott
Beiträge: 385
Registriert: Samstag 10. November 2018, 16:50
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:
Hat sich bedankt: 53 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: midori Update schlägt fehl

#13

Beitrag von Allfred »

zompel hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Mai 2024, 21:30 Dann würde ich doch auf dem AMD einfach das Paket midori-bin installieren.
Danke für Deinen Vorschlag. Allein die Version midori-bin basiert auf 11.3.2.1 (vergl. ersten Post).
11.3.2.1 ließ sich werder mit einer Intel Architektur noch mit AMD installieren.
Erst die eine Woche später erschienene Version 11.3.3.1 gelang mit Intels Prozessoren (vergl. zweiten Post).
Benutzeravatar

zompel
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 542
Registriert: Montag 9. Dezember 2019, 19:52
Wohnort: Essen, NRW
CPU: Intel Core i9-9900KF
GPU: nVidia GeForce RTX 2070
Kernel: 6.6 LTS
Desktop-Variante: Gnome
GPU Treiber: nVidia
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Re: midori Update schlägt fehl

#14

Beitrag von zompel »

Allfred hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. Mai 2024, 07:02
zompel hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Mai 2024, 21:30 Dann würde ich doch auf dem AMD einfach das Paket midori-bin installieren.
Danke für Deinen Vorschlag. Allein die Version midori-bin basiert auf 11.3.2.1 (vergl. ersten Post).
11.3.2.1 ließ sich werder mit einer Intel Architektur noch mit AMD installieren.
Erst die eine Woche später erschienene Version 11.3.3.1 gelang mit Intels Prozessoren (vergl. zweiten Post).
Aber die "xxx-bin" Pakete sind schon fertig, die werden nicht mehr kompiliert. Das Problem ist ja die scheiternde Kompilierung der Pakete.

Themen Author
Allfred
Forum Gott
Forum Gott
Beiträge: 385
Registriert: Samstag 10. November 2018, 16:50
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:
Hat sich bedankt: 53 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: midori Update schlägt fehl

#15

Beitrag von Allfred »

zompel hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. Mai 2024, 17:59 Aber die "xxx-bin" Pakete sind schon fertig, die werden nicht mehr kompiliert. Das Problem ist ja die scheiternde Kompilierung der Pakete.
So - jetzt war Ersatzspeicher da und auch das .bin Packet ist aktualisiert. Installation ist ganz schnell gemacht.
Aber mit dem PhemomII kann ich das Packet nicht kompilieren, gerade noch einmal die Wohnung geheizt.
Antworten

Zurück zu „Manjaro XFCE Edition“