alter PC mit i7-2600 und Asus P8H67-M EVO stürzt ab Thema ist als GELÖST markiert
Re: alter PC mit i7-2600 und Asus P8H67-M EVO stürzt ab
Zwei Fragen vorab noch.
1:)Hast du überhaupt vor der Aktion ein Grub Menü gehabt?(Also ein schöne Menü wo du auswählen kannst welches Betriebssystem du starten willst.)
2:) Ist dein System neu installiert und würde eine Neuinstallation infrage kommen? (Wichtige Daten usw sind gesichert) weil dann wäre eine Neuinstallation unkompliziert/einfacher.
1:)Hast du überhaupt vor der Aktion ein Grub Menü gehabt?(Also ein schöne Menü wo du auswählen kannst welches Betriebssystem du starten willst.)
2:) Ist dein System neu installiert und würde eine Neuinstallation infrage kommen? (Wichtige Daten usw sind gesichert) weil dann wäre eine Neuinstallation unkompliziert/einfacher.
-
Themen Author - Forum Gott
- Beiträge: 428
- Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
- Wohnort: Rottweil
- CPU: Intel i5-7400
- GPU: nVidia GTX 1650
- Kernel: 5.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: nVidia proprietär
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: alter PC mit i7-2600 und Asus P8H67-M EVO stürzt ab
Vor welcher Aktion? – Wann sollte ich ein solches Menü gehabt haben?1:)Hast du überhaupt vor der Aktion ein Grub Menü gehabt?(Also ein schöne Menü wo du auswählen kannst welches Betriebssystem du starten willst.)
Ich hatte im Life-System sogar versucht manjaro-tools-base zu installieren. Trotz vorhandener Internetverbindung erschien die Meldung:
Code: Alles auswählen
[user]# sudo pamac install manjaro-tools-base
Error: target not found: manjaro-tools-base
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: alter PC mit i7-2600 und Asus P8H67-M EVO stürzt ab
Ja, das dachte ich auch grade.
In das Grub Menü kommst du -wenn es nicht von sich aus startet- indem du beim Systemstart entweder die <ESC> oder die linke <Shift> - Taste festhältst.
Solange bis das Grub Menü oder einfach Grub zu sehen ist.
Dann das abarbeiten was dir country in Post #12 geschrieben hat.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
Themen Author - Forum Gott
- Beiträge: 428
- Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
- Wohnort: Rottweil
- CPU: Intel i5-7400
- GPU: nVidia GTX 1650
- Kernel: 5.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: nVidia proprietär
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: alter PC mit i7-2600 und Asus P8H67-M EVO stürzt ab
Ohhhh
Anscheinend kann ich das System dank BTRFS und dem darin automatisch bei Installation installierten und aktiven Timeshift auf einem alten Snapshot über GRUB leicht wieder herstellen!
Bin also mit Esc (ohne jedes Life-System) in das Grub-Menü gekommen. Mir wird unter dem Titel Manjaro Linux angeboten:
Wähle ich die Snapshots aus, so werden mir drei Snapshots angeboten. Das vorletzte (mittlere) wurde mit Sicherheit erstellt, bevor ich die Änderung in der GRUB-Datei gemacht habe.
Unterhalb der drei Snapshots werden zwei Funktionen angeboten:
E = Edit Boot Options und C = GRUB Commandline
OK, nun kann ich den mittleren Snapshot auswählen. Wie geht es dann weiter, wenn ich diesen Snapshot "wieder einspielen" oder "aktivieren" will?
Wenn ich den mittleren Snapshot mittels Returntaste auswähle, erhalte ich folgende Auswahlmöglichkeiten:
zu spät... ich bin mit dem Finger auf die Pfeiltaste nach rechts gekommen, als der o.g. Eintrag markiert war. Es hat dann automatisch begonnen, diesen Snapshot wieder her zu stellen. Sehr kurze Zeit danach startete der PC und brachte auf Anhieb den LogIn-Screen.
Leider bin ich wohl mit der zufälligen Auswahl dieses Snapshots in einer älteren Sicherung mit Kernel 5.15 gelandet.
Dank dieser ganzen Story weiß ich aber jetzt wenigstens, wie leicht ich nach einem fatalen Fehler dank der BTRFS Snapshots mein System wieder herstellen kann.
Anscheinend kann ich das System dank BTRFS und dem darin automatisch bei Installation installierten und aktiven Timeshift auf einem alten Snapshot über GRUB leicht wieder herstellen!
Bin also mit Esc (ohne jedes Life-System) in das Grub-Menü gekommen. Mir wird unter dem Titel Manjaro Linux angeboten:
Code: Alles auswählen
Erweiterte Optionen für Manjaro Linux
UEFI Firmware Settings
Manjaro Linux Snapshots
Unterhalb der drei Snapshots werden zwei Funktionen angeboten:
E = Edit Boot Options und C = GRUB Commandline
OK, nun kann ich den mittleren Snapshot auswählen. Wie geht es dann weiter, wenn ich diesen Snapshot "wieder einspielen" oder "aktivieren" will?
Wenn ich den mittleren Snapshot mittels Returntaste auswähle, erhalte ich folgende Auswahlmöglichkeiten:
Code: Alles auswählen
vmlinuz-5.15-x86_64 & initramfs-5.15-x86_64........
Leider bin ich wohl mit der zufälligen Auswahl dieses Snapshots in einer älteren Sicherung mit Kernel 5.15 gelandet.
Dank dieser ganzen Story weiß ich aber jetzt wenigstens, wie leicht ich nach einem fatalen Fehler dank der BTRFS Snapshots mein System wieder herstellen kann.
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: alter PC mit i7-2600 und Asus P8H67-M EVO stürzt ab
Danke dir, jetzt habe ich auch was gelernt. wusste gar nicht, das wenn mit BTRFS formatiert wurde, über das Grub Menü einen Snapshot auswählen kann. Kommt das von Timeshift?!
Muss doch mal bei einer meiner nächsten Installationen anstatt ext4 mal BTRFS nehmen.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
Themen Author - Forum Gott
- Beiträge: 428
- Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
- Wohnort: Rottweil
- CPU: Intel i5-7400
- GPU: nVidia GTX 1650
- Kernel: 5.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: nVidia proprietär
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: alter PC mit i7-2600 und Asus P8H67-M EVO stürzt ab
Ich habe mich geirrt!!!
BTRFS legt zwar mittels TimeShift Snapshots automatisch nach jeder Systemänderung z.B. durch pamac oder pacman an. Aber bei dem, was ich gerade gemacht hatte, startet Manjaro diesen Snapshot, so als wäre es ein Subvolume. Darin kannst du natürlich was arbeiten. Aber es verhält sich anscheinend so wie ein LifeSystem: Wenn man das aus einem Snapshot gestartete Manjaro beendet, ist es "weg" und man hat die bisherigen Verhältnisse wieder vor sich.
Ich müsste mich jetzt mit TimeShift und den Snapshots sowie den Besonderheiten von BTRFS Snapshots vertraut machen und inwiefern diese überhaupt dazu geeignet sind, ein System wieder herzustellen. Ich fand dazu z.B. diesen Beitrag:
https://www.unixmen.com/snapshots-and-r ... ing-btrfs/
und diesen hier:
https://fedoramagazine.org/working-with ... snapshots/
und diesen:
https://wiki.archlinux.org/title/System_backup
Das ist ein komplettes Wochenend-Studium. Aber wenn ich jetzt wüsste, wie es geht, wäre ich fein raus, denn ich setze aktuell alle meine PCs auf BTRFS.
Es gab irgendwo auch einen Hinweis, dass mit den BTRFS Snapshots keine Daten aus separaten Partitionen gesichert werden wie z.B. den Bootanager - von daher ist mir nicht klar, ob wirklich auch der Bootmanager mitsamt GRUB wieder hergestellt werden kann mit einem solchen Snapshot.
BTRFS legt zwar mittels TimeShift Snapshots automatisch nach jeder Systemänderung z.B. durch pamac oder pacman an. Aber bei dem, was ich gerade gemacht hatte, startet Manjaro diesen Snapshot, so als wäre es ein Subvolume. Darin kannst du natürlich was arbeiten. Aber es verhält sich anscheinend so wie ein LifeSystem: Wenn man das aus einem Snapshot gestartete Manjaro beendet, ist es "weg" und man hat die bisherigen Verhältnisse wieder vor sich.
Ich müsste mich jetzt mit TimeShift und den Snapshots sowie den Besonderheiten von BTRFS Snapshots vertraut machen und inwiefern diese überhaupt dazu geeignet sind, ein System wieder herzustellen. Ich fand dazu z.B. diesen Beitrag:
https://www.unixmen.com/snapshots-and-r ... ing-btrfs/
und diesen hier:
https://fedoramagazine.org/working-with ... snapshots/
und diesen:
https://wiki.archlinux.org/title/System_backup
Das ist ein komplettes Wochenend-Studium. Aber wenn ich jetzt wüsste, wie es geht, wäre ich fein raus, denn ich setze aktuell alle meine PCs auf BTRFS.
Es gab irgendwo auch einen Hinweis, dass mit den BTRFS Snapshots keine Daten aus separaten Partitionen gesichert werden wie z.B. den Bootanager - von daher ist mir nicht klar, ob wirklich auch der Bootmanager mitsamt GRUB wieder hergestellt werden kann mit einem solchen Snapshot.
-
Themen Author - Forum Gott
- Beiträge: 428
- Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
- Wohnort: Rottweil
- CPU: Intel i5-7400
- GPU: nVidia GTX 1650
- Kernel: 5.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: nVidia proprietär
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: alter PC mit i7-2600 und Asus P8H67-M EVO stürzt ab
In einem neuen Thread habe ich gerade die Frage beantwortet bekommen, wie ich auf BTRFS einen Snapshot nutze zur System-Wiederherstellung:
viewtopic.php?p=32817#p32817
viewtopic.php?p=32817#p32817
-
Themen Author - Forum Gott
- Beiträge: 428
- Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
- Wohnort: Rottweil
- CPU: Intel i5-7400
- GPU: nVidia GTX 1650
- Kernel: 5.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: nVidia proprietär
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: alter PC mit i7-2600 und Asus P8H67-M EVO stürzt ab
Habe die Problemlösung "System-Wiederherstellung eines BTRFS-basierten Manjaro" hier als Tip beschrieben:
viewtopic.php?t=4456
Mein System läuft wieder. Aber die Speicherkonflikt-Meldungen in dmesg bestehen ja weiterhin. Ich möchte aber ein sicher und zuverlässig laufendes System haben. Daher noch mal meine Frage:
Was kann ich tun, um die Ursache zu finden und zu beheben?
viewtopic.php?t=4456
Mein System läuft wieder. Aber die Speicherkonflikt-Meldungen in dmesg bestehen ja weiterhin. Ich möchte aber ein sicher und zuverlässig laufendes System haben. Daher noch mal meine Frage:
Was kann ich tun, um die Ursache zu finden und zu beheben?
-
- Forum Held
- Beiträge: 2408
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 563 Mal
Re: alter PC mit i7-2600 und Asus P8H67-M EVO stürzt ab
Hallo Clemens,
Einig sind sich diese ca. 1000 Beiträge eigentlich nur in der Richtung, dass man diese Meldungen getrost ignorieren kann, wenn sonst alles andere läuft. Dem schliesse ich mich an, Man muss nicht versuchen, jedes schief hängende Gemälde geradezurücken
viele Grüsse gosia
ich will und kann deinen Drang ja nicht bremsen, aber wenn Du die ACPI-Meldung in eine Suchmaschine deiner Wahl eingibst, erhältst Du über 1000 Beiträge, mit mindestens 999 verschiedenen Erklärungen, woran es liegt, angefangen von BIOS-Inkompatibilität mit den ACPI-Richtlinien (Tipp: BIOS aufrüsten) bis hin zum Kernel, der "bekanntermassen diesen Error auswirft" (Tipp: Kernel aufrüsten). Dann gibt es noch verschiedene Tipps, wie man diese Meldungen zwar nicht beheben, aber zumindest unterdrücken kann (Tipp: Eintrag einer Option im Grub-Menu).
Einig sind sich diese ca. 1000 Beiträge eigentlich nur in der Richtung, dass man diese Meldungen getrost ignorieren kann, wenn sonst alles andere läuft. Dem schliesse ich mich an, Man muss nicht versuchen, jedes schief hängende Gemälde geradezurücken

viele Grüsse gosia
-
Themen Author - Forum Gott
- Beiträge: 428
- Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
- Wohnort: Rottweil
- CPU: Intel i5-7400
- GPU: nVidia GTX 1650
- Kernel: 5.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: nVidia proprietär
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: alter PC mit i7-2600 und Asus P8H67-M EVO stürzt ab
Ok, also herzlichen Dank dir für diese Antwort. Ähnliches hatte ich auch als Suchergebnis bekommen bei meinen eigene Recherchen.
-
Themen Author - Forum Gott
- Beiträge: 428
- Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
- Wohnort: Rottweil
- CPU: Intel i5-7400
- GPU: nVidia GTX 1650
- Kernel: 5.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: nVidia proprietär
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: alter PC mit i7-2600 und Asus P8H67-M EVO stürzt ab
Nachdem ich den PC mittels des BTRFS Snapshots wieder hergestellt hatte und auch die Änderung in GRUB ausgeführt hatte betr. acpi konnte ich mittels SimpleScreenrecorder vier Videos störungsfrei aufnehmen. Beim fünften Video crashte der PC, aber nicht so, wie am Anfang des Threads beschrieben, sondern jetzt durch schlichtes Einfrieren. Neustart nur über Start- oder Reset-Taste möglich
Die gecrashte Video-Aufnahme hat über 2 Stunden Spieldauer.
Ich installierte den von @LaGGGer empfohlenen Vokoscreen Recorder. Eine Testaufnahme von knapp 1 Stunde Dauer gelang. Dessen Nutzung in Verbindung mit dem langen Video führte bereits nach 2 Minuten zum Crash durch Einfrieren.
Der Fehler ist also leider durch die Ergänzung der Kernel command line mit: libata.noacpi=1 ledier nicht behoben.
Bisher tritt der Einfrier-Fehler nur bei Nutzung eines Screenrecorders auf. Und den nutze ich meist in Verbindung mit dem Webbrowser, in dem das Video abspielt. Ich brauche das, um Videos zu speichern, deren Download sonst nicht möglich wäre.
Ich dachte, der Fehler hängt mit Videofunktionen zusammen. Daher habe ich gerade zwei 1080p Videos mit 50 fps in Kdenlive grob geschnitten und testweise gerendert. Kein Problem! Auch der ffmpeg-Stresstest lief ja bekanntlich einwandfrei durch.
Zuverlässig finde ich - ist anders. In dmesg fand ich weiterhin nur die bereits hier beschriebenen Adresskonflikte, sonst keine Auffälligkeiten.
Gibt es die Möglichkeit, ein LOG-file zu schreiben, das bis zum Zeitpunkt des Einfrierens aussagekräftige Daten liefert, sodass ich mich darüber dem Fehler nähern kann?
Die gecrashte Video-Aufnahme hat über 2 Stunden Spieldauer.
Ich installierte den von @LaGGGer empfohlenen Vokoscreen Recorder. Eine Testaufnahme von knapp 1 Stunde Dauer gelang. Dessen Nutzung in Verbindung mit dem langen Video führte bereits nach 2 Minuten zum Crash durch Einfrieren.
Der Fehler ist also leider durch die Ergänzung der Kernel command line mit: libata.noacpi=1 ledier nicht behoben.
Bisher tritt der Einfrier-Fehler nur bei Nutzung eines Screenrecorders auf. Und den nutze ich meist in Verbindung mit dem Webbrowser, in dem das Video abspielt. Ich brauche das, um Videos zu speichern, deren Download sonst nicht möglich wäre.
Ich dachte, der Fehler hängt mit Videofunktionen zusammen. Daher habe ich gerade zwei 1080p Videos mit 50 fps in Kdenlive grob geschnitten und testweise gerendert. Kein Problem! Auch der ffmpeg-Stresstest lief ja bekanntlich einwandfrei durch.
Zuverlässig finde ich - ist anders. In dmesg fand ich weiterhin nur die bereits hier beschriebenen Adresskonflikte, sonst keine Auffälligkeiten.
Gibt es die Möglichkeit, ein LOG-file zu schreiben, das bis zum Zeitpunkt des Einfrierens aussagekräftige Daten liefert, sodass ich mich darüber dem Fehler nähern kann?
Re: alter PC mit i7-2600 und Asus P8H67-M EVO stürzt ab
Welchen Kernel hast du überhaupt?Zeig uns Mal die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
inxi -Fz
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: alter PC mit i7-2600 und Asus P8H67-M EVO stürzt ab
Das schon, aber ...
Genau... da ist noch der Webbrowser im Spiel... der da wäre?! Vielleicht ist es die Kombination von beiden.
Ich frag mal ganz blöd ... Was zeichnest du eigentlich auf? Sind das laufende Streams die du mitschneidest oder sind das schon vorliegende, fertige Videos? Dafür gäbe es noch andere Möglichkeiten.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
Themen Author - Forum Gott
- Beiträge: 428
- Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
- Wohnort: Rottweil
- CPU: Intel i5-7400
- GPU: nVidia GTX 1650
- Kernel: 5.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: nVidia proprietär
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: alter PC mit i7-2600 und Asus P8H67-M EVO stürzt ab
Inxi liefert:
Der Fehler tritt sowohl bei Firefox als auch bei Brave auf. Es sind Videos von Rumble und Vimeo und andere, die z.B. auf Amazon-Server gehostet werden. Kein Streaming.
Code: Alles auswählen
inxi -Fz
System:
Kernel: 6.1.55-1-MANJARO arch: x86_64 bits: 64 Desktop: Xfce v: 4.18.1
Distro: Manjaro Linux
Machine:
Type: Desktop Mobo: ASUSTeK model: P8H67-M EVO v: Rev 1.xx
serial: <superuser required> UEFI: American Megatrends v: 3703
date: 05/03/2013
CPU:
Info: quad core model: Intel Core i7-2600K bits: 64 type: MT MCP cache:
L2: 1024 KiB
Speed (MHz): avg: 1875 min/max: 1600/3800 cores: 1: 3800 2: 1600 3: 1600
4: 1600 5: 1600 6: 1600 7: 1600 8: 1600
Graphics:
Device-1: Intel 2nd Generation Core Processor Family Integrated Graphics
driver: i915 v: kernel
Display: x11 server: X.Org v: 21.1.8 driver: X: loaded: modesetting
dri: crocus gpu: i915 resolution: 1366x768~60Hz
API: OpenGL Message: Unable to show GL data. glxinfo is missing.
Audio:
Device-1: Intel 6 Series/C200 Series Family High Definition Audio
driver: snd_hda_intel
API: ALSA v: k6.1.55-1-MANJARO status: kernel-api
Server-1: PulseAudio v: 16.1 status: active
Network:
Device-1: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet
driver: r8169
IF: enp4s0 state: down mac: <filter>
Device-2: Ralink RT5370 Wireless Adapter driver: rt2800usb type: USB
IF: wlp0s26u1u1 state: up mac: <filter>
Drives:
Local Storage: total: 1.31 TiB used: 123.7 GiB (9.2%)
ID-1: /dev/sda vendor: Samsung model: SSD 850 PRO 256GB size: 238.47 GiB
ID-2: /dev/sdb vendor: SanDisk model: ST1000NC000-1CX162 size: 931.51 GiB
ID-3: /dev/sdc vendor: Generic model: USB SD Reader size: 119.08 GiB
type: USB
ID-4: /dev/sdg vendor: SanDisk model: USB 3.2Gen1 size: 57.3 GiB type: USB
Partition:
ID-1: / size: 97.66 GiB used: 41.43 GiB (42.4%) fs: btrfs dev: /dev/sda3
ID-2: /boot/efi size: 3.99 GiB used: 608 KiB (0.0%) fs: vfat
dev: /dev/sda1
ID-3: /home size: 120.12 GiB used: 11.28 GiB (9.4%) fs: btrfs
dev: /dev/sda4
ID-4: /var/log size: 97.66 GiB used: 41.43 GiB (42.4%) fs: btrfs
dev: /dev/sda3
Swap:
ID-1: swap-1 type: partition size: 16.11 GiB used: 2.2 MiB (0.0%)
dev: /dev/sda2
Sensors:
System Temperatures: cpu: 39.0 C mobo: N/A
Fan Speeds (rpm): N/A
Info:
Processes: 277 Uptime: 1h 13m Memory: total: 16 GiB available: 15.52 GiB
used: 2.78 GiB (17.9%) Shell: Bash inxi: 3.3.30
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: alter PC mit i7-2600 und Asus P8H67-M EVO stürzt ab
Ok, wenn es keine Streams sind, dann gib mir mal ne Adresse zu einem Video.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer