Ardour-kurzform

Manjaro Linux Tutorials von Usern für User!
Antworten
Benutzeravatar

Themen Author
djeli
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 903
Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 12:12
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Ardour-kurzform

#1

Beitrag von djeli »

Ardour ist eine DAW.

Eine Digital Audio Workstation (kurz DAW) ist ein computergestütztes System für Tonaufnahme, Musikproduktion, Abmischung und Mastering, das sich durch eine hohe Integration von Komponenten innerhalb des Systems auszeichnet.
Wird überwiegend mit dem Jack Soundserver benutzt.
Jack Soundserver belegt 1 Soundkarte diese ist über Alsa nicht erreichbar.

Was wird benötigt ?
QjackCtl  →jack Soundserver
Ardour    →Das programm selber
optional:
PatchMatrix    → Verbindungen erstellen (können auch unter QjackCtl  erstellt werden)
Patchage          → Verbindungen erstellen (können auch unter QjackCtl  erstellt werden)

Mit Patchmatrix können die Verbindungen recht einfach und übersichtlich erstellt werden.
QjackCtl  ist da eher unübersichtlich.
Des weiteren können diverse Programme für Jack eingebunden werden.

Als erstes einmal die Programme installieren.

Jetzt wird QjackCtl gestartet.
Hier muss erstmal die Soundkarte festgelegt werden unter Einstellungen→Schnittstelle.
Anpassungen kann man später vornehmen.(Es geht erstmal nur um die Funktion).
jack muss laufen ,Auskunft gibt der MELDUNGEN Button.

Jack läuft

Ardour starten
eine Neue Session starten
dann name eingeben , chanels festlegen
Ardour  Hauptschirm ansehen

Menue → Tracks →Add Tracks or Busses
                                        2 Tracks hinzufügen  (Aufnahme Spuren)
                                        2 Busses hinzufügen  (Weiterverarbeitung)

Menue →Session → Import
                                            eine Audio Datei importieren
                                            im Auswahlfenster(Dateibrowser) kann man auch gleich vorhören.
zur weiterverarbeitung muss es noch impotiert werden.

Im Hauptfenster ist jetzt ein neuer zusätzlicher Track(die Audio datei)
Jetzt einfach mal entdecker was geht.

Mit Patchmatrix können die Verbindungen verändert werden,ist auch eine gute Ansicht.

Es können alle Soundkarten eingänge genutzt werden wie auch Digitale Quellen.
Jack stellt eine verbindung zu Alsa her (jack Source / jack sink )
Damit können weitere Soundkarten genutzt werden.
Jack und Pulseaudio im verbund.

Das war jetzt eine kleine Grundausstattung des Programmes.
Achtung ! Ardour ist eine langzeit beschäftigung.
Wem das Programm taugt, der sollte dann jack optimieren(latenzen).
Midi kann auch eingebunden werden.

Viel Spaß
http://www.manjaro-forum.de/index.php/topic,389.msg3684.html#new

Edit: Man sollte mit vielen Screens arbeiten
          Bei Speichermangel in 

Code: Alles auswählen

/etc/security/limits.d/99-audio.conf
  folgende werte setzen
@audio - rtprio 95
@audio - memlock unlimited
@audio  -  nice      -10
Der user sollte der Gruppe Audio angehören.

Code: Alles auswählen

sudo gpasswd -a <user> audio
Sollte das Qjackctl  Window  sofort wieder verschwinden so müssen folgende Dateien gelöscht werden.
~/.jackdrc, ~/.config/jack/conf.xml, ~/.config/rncbc.org/QjackCtl.conf
danach

Code: Alles auswählen

sudo killall -9 jackdbus
Dann können die einstellungen neu vorgenommen werden.

https://forum.manjaro.org/t/how-to-repl ... riend/2086
http://www.linuxmintusers.de/index.php? ... K-Tutorial
Dateianhänge
Mixer.png
Ardour.png
Zuletzt geändert von djeli am Freitag 14. Oktober 2016, 19:35, insgesamt 1-mal geändert.

NonKon
Neues Foren Mitglied
Neues Foren Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 18. Oktober 2019, 16:38
CPU: amd
GPU: amd
Kernel: 5.3.6-1
Desktop-Variante: Gnome
GPU Treiber: radeon
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Ardour-kurzform

#2

Beitrag von NonKon »

Hallo djeli,
schön hier jemanden zu finden der sich auch mit DAWs beschäftigt. Bisher habe ich das unter Debian mit LMMS gemacht, aber ich bin auch da noch relativ "unbelastet" und werde es sicher bald auch mal mit Manjaro versuchen.
man liest sich,
NonKon
Antworten

Zurück zu „Manjaro Linux Tutorials“