Übungseinheit für Manjaro-User mit der Arch Linux Installation.

Manjaro Linux Tutorials von Usern für User!
Antworten

Themen Author
Prinz

Übungseinheit für Manjaro-User mit der Arch Linux Installation.

#1

Beitrag von Prinz »

Wie die Ãœberschrift schon sagt geht an das Fundament von Manjaro.
In den vergangenen Monaten habe ich bemerkt, das es sehr oft Fragen zum Funktionsablauf und Aufbau von Manjaro gibt. Wie wohl die meisten bereits wissen, Manjaro ist die komfortable Variante eines perfekt anpassbaren Arch Linux.

Doch was macht wenn …

… das System mal nicht hochfährt?
… User-Rechte nicht stimmen?
… Dualboot ärger macht?
… es Bananen regnet?
Dann hilft dann nur noch ein stabiles Grundwissen!

Wir installieren in einer Virtuellen Maschine zu Ãœbungszwecken ein Arch Linux.
Diese Anleitung ist für systemd sowie openRC geschrieben, und führt den Anwender bis zum User-Login, der Wunsch-Desktop muss dann von dem User noch nachinstalliert werden.

Arbeitsliste
In der Virtuellen Maschine von der "Arch Linux"-iso booten.

Code: Alles auswählen

loadkeys de         // Deutsche Tastaturbelegung
free -h             // Gesamte Speicherübersicht (ohne V-RAM)
ip a                // Netzwerkübersicht 
wifi-menu           // Für WLAN   
Sollte keine (W)LAN-Karte automatisch ausgewählt sein wie folgt vorgehen

Code: Alles auswählen

dhcpcd eno1         // Nur ein Beispiel der Adapter kann einen anderen Namen haben
               

Code: Alles auswählen

fdisk -l            // Disk-Übersicht
Mit fdisk wird nun die Platte gewählt und die Partitionierung vorgenommen.
Hier werden 4 Partitionen eingerichtet
BOOT = sda1      ROOT = sda2      SWAP = sda3      HOME = sda4

Code: Alles auswählen

fdisk /dev/sda              // Platte auswählen
Einrichten von sda1 (BOOT)

Code: Alles auswählen

n Return                    // NEU
p Return                    // Partition
Return                      // mit Return automatische Partionswahl
Return                      // mit Return automatischer Startsector
+100m Return                // 100 mb für sda1 (BOOT)
Einrichten von sda2 (ROOT)

Code: Alles auswählen

n Return                    // NEU
p Return                    // Partition
Return                      // mit Return automatische Partionswahl
Return                      // mit Return automatischer Startsector
+20g Return                 // 20 gb für sda2 (ROOT)
Einrichten von sda3 (SWAP)

Code: Alles auswählen

n Return                    // NEU
p Return                    // Partition
Return                      // mit Return automatische Partionsswahl
Return                      // mit Return automatischer Startsector
+16g Return                 // Möchte man später "hibernate" nutzen, bedeutet das SWAP-Größe = RAM-Größe
Einrichten von sda4 (HOME)

Code: Alles auswählen

n Return                    // NEU
p Return                    // Partition
Return                      // mit Return automatische Partionswahl
Return                      // mit Return automatischer Startsector
Return                      // mit Return automatische die Restgröße der Festplatte nutzen
Schreiben der Einstellungen mit

Code: Alles auswählen

w Return                    // Schreiben
q Return                    // Verlassen von fdisk
Formatieren der Partitionen sda1 bis sda4 im ext4 Format

Code: Alles auswählen

mkfs.ext4 -L BOOT /dev/sda1         // Formatierung mit Namen BOOT
mkfs.ext4 -L ROOT /dev/sda2         // Formatierung mit Namen ROOT
mkswap -L SWAP /dev/sda3            // Formatierung mit Namen SWAP
mkfs.ext4 -L HOME /dev/sda4         // Formatierung mit Namen HOME
Laufwerke mounten

Code: Alles auswählen

mount /dev/sda2 /mnt                // sda2 (ROOT) in mnt-Ordner mounten
mkdir -p /mnt/boot                  // Mount-Verzeichnis für sda1 (BOOT) erstellen
mkdir -p /mnt/home                  // Mount-Verzeichnis für sda4 (HOME) erstellen
mount /dev/sda1 /mnt/boot           // sda1 (BOOT) in boot-Ordner mounten
mount /dev/sda4 /mnt/home           // sda4 (HOME) in home-Ordner mounten
swapon /dev/sda3                    // sda3 (SWAP) mounten  
df -TH                              // Mount-Übersicht 
Grundsystem installieren

Code: Alles auswählen

pacstrap /mnt base base-devel
Erstellen der fstab

Code: Alles auswählen

genfstab -Lp /mnt > /mnt/etc/fstab      // Plattenpartitionen mit Label in fstab schreiben
   
Auf das neue System wechseln

Code: Alles auswählen

arch-chroot /mnt/
   
Systemeinstellungen vornehmen

Code: Alles auswählen

echo wunschhostname > /etc/hostname                     // Schreibt den Wunschnamen in die hostname

Code: Alles auswählen

echo LANG=de_DE.UTF-8 > /etc/locale.conf                // 1/3 Sprache festlegen
echo LC_COLLATE=C >> /etc/locale.conf                   // 2/3 Sprache festlegen
echo LANGUAGE=de_DE >> /etc/locale.conf                 // 3/3 Sprache festlegen
cat /etc/locale.conf                                    // Optionale Kontrolle der geschriebenen Daten
   

Code: Alles auswählen

echo KEYMAP=de-latin1 > /etc/vconsole.conf              // Tastaturbelegung
echo FONT=lat9w-16 >> /etc/vconsole.conf                // Schriftart
cat /etc/vconsole.conf                                  // Optionale Kontrolle der geschriebenen Daten
   

Code: Alles auswählen

ln -s /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime  // Link zur Zeitzone Berlin
   

Code: Alles auswählen

nano /etc/locale.gen                                    // Suchen mit Strg+w Sucheingabe Return in nano suchen und aktivieren
#de_DE.UTF-8 UTF-8                                      // 1v3 jeweils das # am Anfang löschen 
#de_DE ISO-8859-1                                       // 2v3 jeweils das # am Anfang löschen
#de_DE@euro ISO-8859-15                                 // 3v3 jeweils das # am Anfang löschen
Nun in nano mit Strg+x y Return abspeichern

Code: Alles auswählen

locale-gen                                              // Erstellt nun die locale-Vorgaben
Auch wer die 64Bit "Arch Linux"-Version gewählt hat, der sollte dennoch die 32bit-Bibliotheken [multilib]-Repository aktivieren.

Code: Alles auswählen

nano /etc/pacman.conf                                   // Suchen mit Strg+w Sucheingabe Return in nano suchen und aktivieren
#[multilib]                                             // 1v2 jeweils das # am Anfang löschen
#Include = /etc/pacman.d/mirrorlist                     // 2v2 jeweils das # am Anfang löschen
Nun in nano mit Strg+x y Return abspeichern

Code: Alles auswählen

pacman-mirrors -g -m rank                               // Automatische Ermittlung und abspeichern der schnellsten Update-Server

Code: Alles auswählen

pacman -Scc                                             // Reinige Pacman-Cache
pacman -Syyu                                            // Erzwinge Datenbanksynchronisation, aktualisiert Pakete
Wir bauen einen Kernel

Code: Alles auswählen

mkinitcpio -p linux                                     // KEINE ANGST "Firmware-Warnungen" können ignoriert werden!
   
Root Password

Code: Alles auswählen

passwd                                                  // 2 mal Passwort eingeben für Root
User anlegen mit Root-Rechten

Code: Alles auswählen

useradd -m -g users -G wheel,audio,video -s /bin/bash WUNSCH-USER-NAME
nano /etc/sudoers                                       // Suchen mit Strg+w Sucheingabe Return
#%wheel ALL=(ALL) ALL                                   // Das # am Anfang löschen
Nun in nano mit Strg+x y Return abspeichern
   
User ohne Root-Rechte

Code: Alles auswählen

useradd -m -g users -G audio,video -s /bin/bash WUNSCH-USER-NAME
   
Passwort für WUNSCH-USER-NAME einrichten

Code: Alles auswählen

passwd WUNSCH-USER-NAME
Passwort 2 x eingeben.

Wichtige Dienste isntallieren

Code: Alles auswählen

pacman -S acpid ntp dbus avahi cups cronie
Die 2 Bootloader sind syslinux und GRUB
GRUB ist für Anfänger etwas einfacher zu handhaben.

Code: Alles auswählen

pacman -S grub                                          // Das GRUB-Paket
grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg                    // Erstellen der GRUB.config-Datei
grub-install /dev/sda                                   // GRUB als Bootloader einbinden

Reboot und von Arch Linux starten.


Dauer der Übung für Anfänger ca. 45m, für Profis ca. 15m.
Solange oft die Installation wiederholen bis man diese Anleitung auswendig rückwärts im Schlaf singen kann!!!

Die benötigten ISO-Quellen:
Systemd (Standardversion) https://wiki.archlinux.de/title/Download
OpenRC https://sourceforge.net/projects/archopenrc


Ich wünsche Euch viel Spaß und Erfolg damit,

Grüße der Prinz
Benutzeravatar

original_max
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 209
Registriert: Montag 4. September 2017, 15:29
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:

Re: Übungseinheit für Manjaro-User mit der Arch Linux Installation.

#2

Beitrag von original_max »

... gerne mehr - nur so entwickeln wir uns weiter und profitieren von Deinem Wissen ...

Danke & Gruss,
Max.
Benutzeravatar

original_max
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 209
Registriert: Montag 4. September 2017, 15:29
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:

Re: Übungseinheit für Manjaro-User mit der Arch Linux Installation.

#3

Beitrag von original_max »

... auch so wunderbar auskommentiert - da lernt man wirklich was ... !

Danke & Gruss,
Max.

Themen Author
Prinz

Re: Übungseinheit für Manjaro-User mit der Arch Linux Installation.

#4

Beitrag von Prinz »

Danke für die Blumen, es ist nicht nur mein Wissen, sondern die Erfahrung, aber auch der Ärger (mit Problem auf der Suche nach Lösungen) von sehr vielen User; dass alles steckt in solch umfangreichen Anleitungen. Es gibt ja unzählige Anleitungen aber sehr viel setzten oft "zuviel Vorkenntnisse" voraus. Man sollte Fragen immer so beantworten das diese keine weiteren unnötigen Fragen aufwerfen, sowie beachten das jeder Mensch ein Recht auf Wissen hat – egal auf welchem Level er in das jeweilige Thema einsteigt. Wer dann sagt: "das ist aber eine dumme Frage" der hat entweder ein selektives Gedächtnis bzgl. seiner eigenen Fehler oder ist einfach nur überheblich.

1000 Wege frühen nach Rom, aber nur ein paar führen uns durch die schönsten Gebiete dieser Welt!

Grüße
Antworten

Zurück zu „Manjaro Linux Tutorials“