Wie kann ich die Leistungsaufnahme des PC bei "Leerlaufbetrieb" verringern? Thema ist als GELÖST markiert

Unser allgemeines Manjaro Linux Diskussionsforum.
Antworten

Themen Author
Clemens
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 526
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
Wohnort: Rottweil
CPU: Ryzen 5 7600X auf ASrock B850M Pro-A WiFi
GPU: iGPU von CPU
Kernel: 612
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: Ryzen proprietär
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

Wie kann ich die Leistungsaufnahme des PC bei "Leerlaufbetrieb" verringern?

#1

Beitrag von Clemens »

Mein neuer PC nimmt auch bei geringer Auslastung oder bei keiner Aktivität immer zwischen 80 und 100 Watt auf und dazu kommt noch der Moni mit ca. 45 Watt. Im Taskmanager sehe ich dabei eine CPU-Last von unter 1%. Zugleich ist die CPU fast andauernd mit 3 bis 5 GHz getaktet und ganz selten mal kommt der Takt kurzzeitig auf ca. 550 MHz.
Zudem furwerkt das System andauernd auf meinem NVME Systemdatenträger herum und ich weiß nicht, was da so notwendig erledigt werden muss.

Jetzt könnte man ja denken, wieso ich denn dann ein so leistungsstarkes + hungriges System gebaut habe. Naja, weil ich neben dem üblichen Office-Kram auch Videos bearbeite und rendern will und z.B. in einer VM unter Win-7 meine Adobe-Suite nutzen möchte.

Die Leistungsaufnahme müsste doch deutlich sinken, wenn die CPU längere Phasen über zwischen 500 MHz und 1.000 MHz takten könnte. Aber was im System sorgt dafür, dass der CPU-Takt fast andauernd recht hoch ist bei gleichzeitig minimaler CPU-Last?

Mit welchen Diagnose-Tools kann ich Möglichkeiten entdecken, die CPU "ruhig" zu halten bzw. gibt es überhaupt Möglichkeiten dazu?

Inxi -F liefert mir:

Code: Alles auswählen

inxi -F   
System:
  Host: DT-01 Kernel: 6.12.44-3-MANJARO arch: x86_64 bits: 64
  Desktop: Xfce v: 4.20.1 Distro: Manjaro Linux
Machine:
  Type: Desktop System: ASRock product: B850M Pro-A WiFi v: N/A
    serial: <superuser required>
  Mobo: ASRock model: B850M Pro-A WiFi serial: <superuser required>
    UEFI: American Megatrends LLC. v: 3.25 date: 05/14/2025
CPU:
  Info: 6-core model: AMD Ryzen 5 7600X bits: 64 type: MCP cache: L2: 6 MiB
  Speed (MHz): avg: 3738 min/max: 545/5453 cores: 1: 3738 2: 3738 3: 3738
    4: 3738 5: 3738 6: 3738
Graphics:
  Device-1: Advanced Micro Devices [AMD/ATI] Raphael driver: amdgpu v: kernel
  Device-2: Logitech C920 HD Pro Webcam driver: snd-usb-audio,uvcvideo
    type: USB
  Display: x11 server: X.org v: 1.21.1.18 driver: X: loaded: amdgpu
    unloaded: modesetting dri: radeonsi gpu: amdgpu resolution: 2560x1440~60Hz
  API: EGL v: 1.5 drivers: kms_swrast,radeonsi,swrast
    platforms: gbm,x11,surfaceless,device
  API: OpenGL v: 4.6 compat-v: 4.5 vendor: amd mesa v: 25.2.1-arch1.4
    renderer: AMD Radeon Graphics (radeonsi raphael_mendocino LLVM 20.1.8 DRM
    3.61 6.12.44-3-MANJARO)
  API: Vulkan v: 1.4.321 drivers: radv surfaces: N/A
  Info: Tools: api: eglinfo, glxinfo, vulkaninfo de: xfce4-display-settings
    x11: xprop,xrandr
Audio:
  Device-1: Advanced Micro Devices [AMD/ATI] Radeon High Definition Audio
    [Rembrandt/Strix] driver: snd_hda_intel
  Device-2: Advanced Micro Devices [AMD] Family 17h/19h/1ah HD Audio
    driver: snd_hda_intel
  Device-3: C-Media Blue Snowball driver: hid-generic,snd-usb-audio,usbhid
    type: USB
  Device-4: Logitech C920 HD Pro Webcam driver: snd-usb-audio,uvcvideo
    type: USB
  API: ALSA v: k6.12.44-3-MANJARO status: kernel-api
  Server-1: PipeWire v: 1.4.7 status: active
Network:
  Device-1: MEDIATEK MT7922 802.11ax PCI Express Wireless Network Adapter
    driver: mt7921e
  IF: wlp5s0 state: up mac: 4c:23:38:b8:b4:2d
  Device-2: Realtek RTL8125 2.5GbE driver: r8169
  IF: enp6s0 state: down mac: 9c:6b:00:b5:c7:06
Bluetooth:
  Device-1: MediaTek Wireless_Device driver: btusb type: USB
  Report: rfkill ID: hci0 rfk-id: 0 state: down bt-service: enabled,running
    rfk-block: hardware: no software: yes address: see --recommends
Drives:
  Local Storage: total: 7.73 TiB used: 1013.64 GiB (12.8%)
  ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: Kingston model: SA2000M8500G size: 465.76 GiB
  ID-2: /dev/nvme1n1 vendor: Samsung model: SSD 990 EVO 2TB size: 1.82 TiB
  ID-3: /dev/sda vendor: Western Digital model: WD6001FFWX-68Z39N0
    size: 5.46 TiB
Partition:
  ID-1: / size: 1.29 TiB used: 263.92 GiB (20.0%) fs: btrfs
    dev: /dev/nvme1n1p3
  ID-2: /boot/efi size: 499 MiB used: 624 KiB (0.1%) fs: vfat
    dev: /dev/nvme1n1p1
  ID-3: /home size: 1.29 TiB used: 263.92 GiB (20.0%) fs: btrfs
    dev: /dev/nvme1n1p3
  ID-4: /var/log size: 1.29 TiB used: 263.92 GiB (20.0%) fs: btrfs
    dev: /dev/nvme1n1p3
Swap:
  ID-1: swap-1 type: partition size: 32.23 GiB used: 0 KiB (0.0%)
    dev: /dev/nvme1n1p2
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 40.5 C mobo: 32.0 C gpu: amdgpu temp: 36.0 C
  Fan Speeds (rpm): N/A
Info:
  Memory: total: 32 GiB note: est. available: 30.44 GiB used: 5.8 GiB (19.0%)
  Processes: 382 Uptime: 2h 59m Shell: Zsh inxi: 3.3.39
Benutzeravatar

Lilli-Manjaro
Erfahrenes Foren Mitglied
Erfahrenes Foren Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: Donnerstag 6. Juni 2024, 18:49
CPU: 8 × Intel® Core™ i7-3770K CPU @ 3.50GHz
GPU: NVIDIA Corporation GF108 [GeForce GT 620]
Kernel: 6.9.2-1-MANJARO (64-bit)
Desktop-Variante: KDE 6.0.5
GPU Treiber: OpenGL version string: 4.3 (Compatibility Profile) Mesa 24.0
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Wie kann ich die Leistungsaufnahme des PC bei "Leerlaufbetrieb" verringern?

#2

Beitrag von Lilli-Manjaro »

Schau mal nach: powertop
Stromverbrauch eines Systems überwachen und optimieren

Interaktiver Modus:

Code: Alles auswählen

    sudo powertop
oder ein HTML-Bericht erstellen:

Code: Alles auswählen

    sudo powertop --html=powertop-report.html
Vielleicht bringt es dir ja was dein Stromverbrauch detailliert zu analysieren:

Nach dem Start von sudo powertop erscheint eine Live-Übersicht über die aktive Nutzung des Systems, aufgeteilt in verschiedene Tabs wie "Usage", "Idle Stats", "Frequency Stats", "Device Stats" und "Tunables".

Der Usage-Tab zeigt an:
welche Prozesse am meisten Strom verbrauchen.

Der Device Stats-Tab:
listet die Energieeffizienz verschiedener Hardware-Geräte auf.

Der Tunables-Tab:
zeigt, welche Einstellungen angepasst werden können, um die Energieeffizienz zu verbessern.

LG Lilli
LG Lilli

Themen Author
Clemens
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 526
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
Wohnort: Rottweil
CPU: Ryzen 5 7600X auf ASrock B850M Pro-A WiFi
GPU: iGPU von CPU
Kernel: 612
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: Ryzen proprietär
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie kann ich die Leistungsaufnahme des PC bei "Leerlaufbetrieb" verringern?

#3

Beitrag von Clemens »

Ich antworte hier so spät, weil ich erst experimentell Daten gewinnen wollte. Hier das Ergebnis:

Fehleinschätzung aufgrund vorheriger Erfahrungen:
Meine Befürchtungen betr. relativ hohem Energieverbrauch meines neuen PCs – auch im Idle-Zustand der CPU – beruhen wesentlich darauf, dass ich bisher noch nie CPUs dieser Leistungsklasse im Gebrauch hatte. Mein alter, vom Blitzschlag getöteter PC, hat im Idle-Zustand ca. 60 W gezogen. Darin werkelte eine Intel-CPU mit 2 Kernen und 4 Threads. Zusätzlich war eine NVidia GTS 1060 eingebaut. Das Ganze auf einem Asus Z170 Mainboard. Und in der CPU-Taktanzeige konnte ich sehen, dass im Idle-Betrieb der Takt auf wenige 100 MHz gedrosselt wurde.

Davon ausgehend war ich überrascht, dass der neue PC ohne zusätzliche Grafikkarte, also mit im Prozessor integrierter Grafik im Idle-Modus ca. 90 W frisst. Die aktuelle CPU, ein Ryzen 7600X hat 6 Kerne und 12 Threads. Das ist natürlich schon eine andere Leistungsklasse!
Allerdings benötige ich diese Leistung nur, wenn ich Videos rendern will oder beim Betrieb meiner VMs. Aber 80% meiner PC-Tätigkeit beinhaltet nur einfache Office-Aufgaben. Und da dachte ich, dass sich die CPU stark herunter regeln würde.

Warum keinen mini-PC?
Vor dem Kauf hatte ich ja bereits umfangreiche Versuche mit einem Minisforum Mini-PC unternommen und festgestellt, dass er z:B. beim Rendern die ersten Sekunden rasend schnell ist und dann so heiß ist, dass er langsamer wird, als mein alter PC. Und mit VMs kam er ja gar nicht zurecht. Statt Mini-PCs kann ich ja dann auch einen Laptop nutzen. Der sollte dann aber meinen großen Moni in vollen 2560 x 1440 ansteuern können. Das funzt schlecht, wenn der Laptop keine separate Grafikkarte hat und VMs plus diese Auflösung geht gar nicht. – So gesehen war der Kauf des jetzigen PCs nicht falsch.

Nun meine Maßnahmen, den Leistungshunger zu dämpfen:
Die mir vorgeschlagenen Analyse-Tools brachten keine Erkenntnisse, wo irgend welche Prozesse den Wechsel in den Idle-Modus verhindern oder Prozesse, die leistungshungrig sind. Also von daher alles OK.

Blieben nur die BIOS-Settings.
Dort habe ich die Overclocking-Einstellungen dazu genutzt, die CPU-Spannung um 50mV zu verringern. Das hat aber keine Verbesserung gebracht. Stabil lief der PC dabei aber doch.
Dann habe ich die CPU in den AMD-ECO-Modus geschaltet. Laut AMD wird damit ein Effekt bewirkt, der meinem Wunsch gerecht wird und dennoch bei Bedarf die volle Leistung der CPU ermöglicht. Resultat: bis zu 15 Watt weniger im Idle-Modus. Und die CPU-Taktfrequenz sinkt jetzt öfters als bisher auf ca. 600 MHz ab.

Hinweis zur Kühlung:
Ich hatte zunächst einen bequiet!-Kühler mit flachem Aufbau und 135W TDP installiert. Der reichte aber gar nicht aus. Ohne Begrenzung im BIOS lief die Temperatur oft auf 90°C bis 95°C hoch. Alle elektronischen Bauteile altern viel schneller, je öfter sie rasche Temperaturzyklen durchlaufen. Daher habe ich meine CPU im BIOS auf 75°C gedrosselt. Mit diesem Kühler ging sie aber beim Videorendern immer recht schnell ins Throtteling.

Ich musste den Kühler durch einen Thermalright Spirit Assasin ersetzen, ein ca. 850g schweres turmähnliches "Geschoss". Der ist mit 230 W TDP spezifiziert und erstaunlich preiswert. Den Kühler nutze ich mit einem beQuiet-Lüfter, da die Thermalright mir zu laut waren. Ins Gehäuse direkt auf den CPU-Kühler bläst ein beQuiet SilentWing 4 highspeed und läuft meist nur mit leiser Drehzahl. Für die Zeit eines Rendervorgangs dreht er aber hörbar auf, ohne dabei allzu lästig zu fallen.
Thermal-Throtteling tritt jetzt auch beim Rendern nicht mehr auf, obwohl ich weiterhin die CPU auf 75°C begrenzt habe.

Problem bei diesen leistungsstarken CPUs ist zunehmend, dass der durch die winzigen Chips erzeugte Hotspot auch mit den üblichen Heatspreadern der CPUs nicht mehr auf die verfügbare Fläche verteilt werden kann und vor allem, nicht schnell genug. Dagegen hilft nur, einen überdimensionierten CPU-Kühler zu benutzen.
Andere Maßnahmen als die vorbeschriebenen sind mir nicht bekannt, sodass ich mich nun mit dieser kleinen Verbesserung abfinden muss.
Antworten