rtcwake funktioniert nicht so richtig Thema ist als GELÖST markiert
-
Themen Author - Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 51
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 08:01
- CPU: Intel I5-2500
- GPU: Nvidia GT 1030
- Kernel: 5.10 LTS
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: proprietär
rtcwake funktioniert nicht so richtig
Hallo zusammen,
ich möchte gerne meinen PC für ein automatisches Backup einmal die Woche starten lassen.
Dafür habe ich das Backupskript so geschrieben, dass dieses einen neuen Eintrag (eine Woche später) für rtcwake erstellt.
Das funktioniert auch so weit.
Allerdings startet der PC dann nicht zum angegeben Zeitpunkt automatisch neu.
Nach einigen Test habe ich festgestellt, das rtcwake prinzipiell funktioninert.
D.h. ich erstelllen um 20:00 einen neuen Weckzeitpunkt für 02:00 am nächsten Tag. Dann fahre ich den PC herunter. Der PC startet dann zum festgelegten Zeitpunkt automatisch, so wie gewollt.
Wenn ich aber meinen PC zwischendurch (z.B. um 23:00) nochmal starte und dann wieder um 23:30 herunterfahre, dann startet der PC nicht am nächsten Tag um 02:00?
D.h. wenn ich den PC nach dem setzen des Aufwachzeitpunktes für rtcwake nicht nochmal starte, dann funktioniert es, wenn ich jedoch den PC vor den Aufwachzeitpunkt noch mal startet und herunter fahre, dann funktioniert es nicht.
Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte?
Habe ich einen Denkfehler oder mache ich was falsch?
ich möchte gerne meinen PC für ein automatisches Backup einmal die Woche starten lassen.
Dafür habe ich das Backupskript so geschrieben, dass dieses einen neuen Eintrag (eine Woche später) für rtcwake erstellt.
Das funktioniert auch so weit.
Allerdings startet der PC dann nicht zum angegeben Zeitpunkt automatisch neu.
Nach einigen Test habe ich festgestellt, das rtcwake prinzipiell funktioninert.
D.h. ich erstelllen um 20:00 einen neuen Weckzeitpunkt für 02:00 am nächsten Tag. Dann fahre ich den PC herunter. Der PC startet dann zum festgelegten Zeitpunkt automatisch, so wie gewollt.
Wenn ich aber meinen PC zwischendurch (z.B. um 23:00) nochmal starte und dann wieder um 23:30 herunterfahre, dann startet der PC nicht am nächsten Tag um 02:00?
D.h. wenn ich den PC nach dem setzen des Aufwachzeitpunktes für rtcwake nicht nochmal starte, dann funktioniert es, wenn ich jedoch den PC vor den Aufwachzeitpunkt noch mal startet und herunter fahre, dann funktioniert es nicht.
Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte?
Habe ich einen Denkfehler oder mache ich was falsch?
Re: rtcwake funktioniert nicht so richtig
Hallo,
in wenigen worten:
zuerst mal was grundlegendes, wenn du deinen PC vor der rtcwake zeit hochfährst wird der wakealarm gelöscht. alle Einträge von rtcwake siehst man in
in Unixzeit.
Ich bin mir nicht sicher wie du deinen Rechner wieder ausschaltest (zb zwischen 23:00 und 23:30) denn da muss ja rtcwake wieder (aktiv) eingetragen werden.
Gruß
in wenigen worten:
zuerst mal was grundlegendes, wenn du deinen PC vor der rtcwake zeit hochfährst wird der wakealarm gelöscht. alle Einträge von rtcwake siehst man in
Code: Alles auswählen
cat /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm
Ich bin mir nicht sicher wie du deinen Rechner wieder ausschaltest (zb zwischen 23:00 und 23:30) denn da muss ja rtcwake wieder (aktiv) eingetragen werden.
Gruß
Zuletzt geändert von Benutzer 1579 gelöscht am Dienstag 15. Februar 2022, 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
Re: rtcwake funktioniert nicht so richtig
Moin Moin,
Auweija, lange her dass ich mich damit beschäftigt hatte.
Gruß
Nachtrag: Siehe auch https://www.pro-linux.de/kurztipps/2/14 ... arten.html
Auweija, lange her dass ich mich damit beschäftigt hatte.
Soweit Klar.
Bisher alles OKD.h. ich erstelllen um 20:00 einen neuen Weckzeitpunkt für 02:00 am nächsten Tag. Dann fahre ich den PC herunter. Der PC startet dann zum festgelegten Zeitpunkt automatisch, so wie gewollt.
Das hat auch eine Logik.Wenn ich aber meinen PC zwischendurch (z.B. um 23:00) nochmal starte und dann wieder um 23:30 herunterfahre, dann startet der PC nicht am nächsten Tag um 02:00?
Ich habe eine Vermutung. Dei Unixzeit => https://de.wikipedia.org/wiki/Unixzeit zählt die Zeit von Eingabe bis zum Wecken rückwärts.D.h. wenn ich den PC nach dem setzen des Aufwachzeitpunktes für rtcwake nicht nochmal starte, dann funktioniert es, wenn ich jedoch den PC vor den Aufwachzeitpunkt noch mal startet und herunter fahre, dann funktioniert es nicht.
Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte?
Unterbrichst Du Deine gewählte Einstellung wird der Startpunkt unterbrochen / gelöscht und das System verliert die Einstellung.Habe ich einen Denkfehler oder mache ich was falsch?
Gruß
Nachtrag: Siehe auch https://www.pro-linux.de/kurztipps/2/14 ... arten.html
-
Themen Author - Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 51
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 08:01
- CPU: Intel I5-2500
- GPU: Nvidia GT 1030
- Kernel: 5.10 LTS
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: proprietär
Re: rtcwake funktioniert nicht so richtig
Vielen Dank für eure Antworten und Erklärungen!
Eigentlich starte ich den PC fürs Backup immer über WOL (wake on lan). Allerdings funktioniert WOL nicht, wenn mein PC nur im Standby ist (kommt auch manchmal vor). Zu mindest funktioniert es bei mir nicht. Deswegen hatte ich mich für rtcwake entschieden. Hier funktioniert das Aufwachen unabhängig davon, ob der PC im Standby oder ausgeschaltet ist.
Aber leider nur, wie ich jetzt festgestellt habe, wenn der Rechner zwischenzeitlich nicht ausgeschaltet war und wieder gestartet wurde.
Eigentlich will ich ja nur, dass mein PC 1x pro Woche für ein Backup automatisch startet, unabhängig davon, ob der PC im Standby ist oder ausgeschaltet.
Gibt es da eine Lösung?
Eigentlich starte ich den PC fürs Backup immer über WOL (wake on lan). Allerdings funktioniert WOL nicht, wenn mein PC nur im Standby ist (kommt auch manchmal vor). Zu mindest funktioniert es bei mir nicht. Deswegen hatte ich mich für rtcwake entschieden. Hier funktioniert das Aufwachen unabhängig davon, ob der PC im Standby oder ausgeschaltet ist.
Aber leider nur, wie ich jetzt festgestellt habe, wenn der Rechner zwischenzeitlich nicht ausgeschaltet war und wieder gestartet wurde.
Kann man das irgendwie unterbinden oder könnte man das irgendwie umgehen?
Eigentlich will ich ja nur, dass mein PC 1x pro Woche für ein Backup automatisch startet, unabhängig davon, ob der PC im Standby ist oder ausgeschaltet.
Gibt es da eine Lösung?
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: rtcwake funktioniert nicht so richtig
Ja, hätte ich ... WoL, also Wake on Lan. Aber dazu brauchst du eine externe Quelle. könnte ein Server/NAS sein der 24h läuft, oder einen Raspberry Pi. Kann einer der ersten Generation sein, der PC/Pi/NAS muss ja nur ein magic packet zum PC schicken damit dieser hochfährt.
Es gibt noch die Möglichkeit den PC über die Fritzbox aufzuwecken wenn ein Zugriff aus dem internet erfolgt.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
- Forum Held
- Beiträge: 2409
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 564 Mal
Re: rtcwake funktioniert nicht so richtig
Hallo sdoubleu,
https://github.com/teejee2008/timeshift#readme
Aber gut, Wake on Lan ist trotzdem auch eine Möglichkeit. Bei manchen BIOS gibt es auch den wakeup scheduler. Wenn vorhanden wäre das einen Versuch wert.
https://www.linux.com/topic/networking/ ... matically/
viele Grüsse gosia
ist das nicht etwas zu kompliziert gedacht? Ich würde timeshift nehmen und Du hast vollautomatisch jede(n) Stunde/Tag/Woche/Monat oder beim Systemstart dein System-Backup mit frei einstellbarem Zeitplan,
https://github.com/teejee2008/timeshift#readme
Aber gut, Wake on Lan ist trotzdem auch eine Möglichkeit. Bei manchen BIOS gibt es auch den wakeup scheduler. Wenn vorhanden wäre das einen Versuch wert.
https://www.linux.com/topic/networking/ ... matically/
viele Grüsse gosia
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: rtcwake funktioniert nicht so richtig
Ja, da hatte ich auch dran gedacht, aber ich habe mich an mein altes System erinnert, das hat das nur für jeden Tag funktioniert, das einzige war die Urzeit die man einstellen konnte.
Den Scheduler die du in deinem Beispiel verlinkt hast ist da schon wesentlich umfangreicher, für den TE würde das ausreichen.
Da braucht man natürlich kein WoL.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
- Forum Held
- Beiträge: 2409
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 564 Mal
Re: rtcwake funktioniert nicht so richtig
Hallo LaGGGer,
Alles geht irgendwie. Wenn der BIOS Wakeup Scheduler existiert, so wäre das eine schnelle Lösung. Aber je mehr ich drüber nachdenke, um so weniger gefällt mir das. Alles wie mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Reicht für ein Backup nicht einfach ein Cron-Job, der das wöchentlich erledigt? Dank anacron wird das dann auch noch einen Tag später gemacht, falls der Rechner gerade seine verdiente Sonntagsruhe hatte. Ist der Rechner Sonntags aus, sehe ich nicht so recht die Notwendigkeit, ihn extra für das Backup zu wecken. Die Daten sind beim nächsten Einschalten am Montag oder gar Dienstags die gleichen wie am Sonntag. Ist aber nur meine persönliche Meinung...
viele Grüsse gosia
Alles geht irgendwie. Wenn der BIOS Wakeup Scheduler existiert, so wäre das eine schnelle Lösung. Aber je mehr ich drüber nachdenke, um so weniger gefällt mir das. Alles wie mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Reicht für ein Backup nicht einfach ein Cron-Job, der das wöchentlich erledigt? Dank anacron wird das dann auch noch einen Tag später gemacht, falls der Rechner gerade seine verdiente Sonntagsruhe hatte. Ist der Rechner Sonntags aus, sehe ich nicht so recht die Notwendigkeit, ihn extra für das Backup zu wecken. Die Daten sind beim nächsten Einschalten am Montag oder gar Dienstags die gleichen wie am Sonntag. Ist aber nur meine persönliche Meinung...
viele Grüsse gosia
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: rtcwake funktioniert nicht so richtig
Ich weis auch nicht was der TE als Backup Lösung akzeptieren würde, deshalb bin ich erstmal bei seiner Aussage geblieben und wollte dafür ne Lösung suchen.
Warten wir erstmal ab was vom TE noch kommt. Anregungen haben wir ja jetzt genug geliefert.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
Themen Author - Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 51
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 08:01
- CPU: Intel I5-2500
- GPU: Nvidia GT 1030
- Kernel: 5.10 LTS
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: proprietär
Re: rtcwake funktioniert nicht so richtig
Vielen Dank für eure Meinungen und Anregungen.
Ich habe gerade in mein BIOS geschaut. Ein "BIOS Wakeup Scheduler" gibt es nur sehr eingeschrenkt, d.h. ich kann nur ein einmaligen Zeitpunkt zum aufwachen setzen, kein regelmäßiges wie jeden Tag oder einen bestimmten Wochentag.
Soweit ich das in der Erklärung bei Timeshift richtig gelesen, ist es nur für system- & config-Dateien gedacht.
Zitat: "It is designed to protect only system files and settings. User files such as documents, pictures and music are excluded."
Mir geht es aber gerade um die anderen Dateien, wie Fotos, Videos, Music und Dokumente.
Die Überlegung mit anacron hatte ich auch. Ich hatte es verworfen, da ich mir gedacht hatte, dass das Backup gerade dann laufen könnte wenn ich mit den Dateien arbeite. Oder ich nicht daran denke, dass das Backup im Hintergrund läuft und ich den PC wieder in Standby oder ausschalte.
Das mit WOL ist prinzipiell nicht das Problem, da hier so wieso ein Pi 24h läuft.
Kann WOL generell nur Geräte aus den "Aus"-Zustand wecken oder kann WOL Geräte auch aus dem Standby starten? Wenn ja fehlt bei mir dann eine Einstellung oder Konfiguration am System?
Auch wenn ich die ganze Sache (aus manch anderer Sicht) vielleicht zu kompliziert denke ... aber eine Idee die mir gerade in den Sinn gekommen ist, weil der RTCwake ja nach jedem Systemstart wieder gelöscht/unterbrochen wird ...
Man könnte ein Skript bei Systemstart laufen lassen, dass prüft, ob ein Eintrag invorhanden ist und wenn nicht eine neue Weckzeit für das gewünschte Datum setzt. Wobei das sicherlich auch wieder in die Kategorie fällt "Mit Kanonen auf Spatzen schießen" 
Bekanntlich führen ja viele Wege nach Rom.
Ich habe gerade in mein BIOS geschaut. Ein "BIOS Wakeup Scheduler" gibt es nur sehr eingeschrenkt, d.h. ich kann nur ein einmaligen Zeitpunkt zum aufwachen setzen, kein regelmäßiges wie jeden Tag oder einen bestimmten Wochentag.
Soweit ich das in der Erklärung bei Timeshift richtig gelesen, ist es nur für system- & config-Dateien gedacht.
Zitat: "It is designed to protect only system files and settings. User files such as documents, pictures and music are excluded."
Mir geht es aber gerade um die anderen Dateien, wie Fotos, Videos, Music und Dokumente.
Die Überlegung mit anacron hatte ich auch. Ich hatte es verworfen, da ich mir gedacht hatte, dass das Backup gerade dann laufen könnte wenn ich mit den Dateien arbeite. Oder ich nicht daran denke, dass das Backup im Hintergrund läuft und ich den PC wieder in Standby oder ausschalte.
Das mit WOL ist prinzipiell nicht das Problem, da hier so wieso ein Pi 24h läuft.
Kann WOL generell nur Geräte aus den "Aus"-Zustand wecken oder kann WOL Geräte auch aus dem Standby starten? Wenn ja fehlt bei mir dann eine Einstellung oder Konfiguration am System?
Auch wenn ich die ganze Sache (aus manch anderer Sicht) vielleicht zu kompliziert denke ... aber eine Idee die mir gerade in den Sinn gekommen ist, weil der RTCwake ja nach jedem Systemstart wieder gelöscht/unterbrochen wird ...
Man könnte ein Skript bei Systemstart laufen lassen, dass prüft, ob ein Eintrag in
Code: Alles auswählen
/sys/class/rtc/rtc0/wakealarm

Bekanntlich führen ja viele Wege nach Rom.
-
- Forum Held
- Beiträge: 2409
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 564 Mal
Re: rtcwake funktioniert nicht so richtig
Hallo sdoubleu,
Aber lass dich nicht von meinen Gedanken beeinflussen, sind schliesslich deine Daten und ich ich finde es gut, dass Du dir vorher überlegst, wie es für dich am besten laufen soll, da sollte jeder seinen passenden Weg aus den vielen möglichen Wegen auswählen.
Über Wake on Lan kann ich nichts sagen, das überlasse ich anderen.
viele Grüsse gosia
Richtig, aber man kann Timeshift auch dazu (miss)brauchen, sein Homeverzeichnis zu sichern. Aber dafür gedacht ist es eigentlich nicht, das stimmt. Ich selbst benutze Timeshift, um auch das Verzeichnis ~/.config zu sichern. Für die persönlichen Daten habe ich u.a. ebenfalls ein eigenes Backupskript, dass per Cron gestartet wird.
Nun ja, die Gefahr besteht, ich halte sie aber für gering. Kommt aber drauf an, wieviel zu sichern ist und was Du so mit den Daten machst. Wenn Du nicht gerade ein Shellskript auf ganz viele Dateien loslässt ist das schlimmste was passieren kann, dass ein, zwei Dateien in einem älteren Zustand gesichert werden, was ich für private Zwecke vertretbar halte.
Aber lass dich nicht von meinen Gedanken beeinflussen, sind schliesslich deine Daten und ich ich finde es gut, dass Du dir vorher überlegst, wie es für dich am besten laufen soll, da sollte jeder seinen passenden Weg aus den vielen möglichen Wegen auswählen.
Über Wake on Lan kann ich nichts sagen, das überlasse ich anderen.
viele Grüsse gosia
Re: rtcwake funktioniert nicht so richtig
soweit mein Test mit cronjob: nach jedem booten wird ein neuer Eintrag mit @reboot eingetragen.vorhanden ist und wenn nicht eine neue Weckzeit für das gewünschte Datum setzt.
Code: Alles auswählen
crontab -l
@reboot /usr/local/bin/shutwake.sh
Code: Alles auswählen
cat /usr/local/bin/shutwake.sh
sh -c "echo 0 > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm"
sh -c "echo `date '+%s' -d '+ 3 minutes'` > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm"
Code: Alles auswählen
cat /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm
1645122683
wird mir aber ehrlich gesagt zu kompliziert soll nur mal als Anregung dienen
Gruß
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: rtcwake funktioniert nicht so richtig
Also ich meine die einfachste Lösung für dein Problem ist über deinen Server ein WoL Signal zu schicken und der PC wird zu der eingestellten Zeit hochgefahren. Dafür muss ein Cronjob erstellt werden.
Das sage ich nicht weil ich die Idee dazu hatte sondern weil ich das auch schon so praktiziert habe.
Meine Meinung: Einfacher gehts nicht.
Wie schon gesagt, Voraussetzung dafür ist ein Server/PC/Pi der 24h online ist und das Signal schicken kann.
Was bei dir der Fall ist.
Das sage ich nicht weil ich die Idee dazu hatte sondern weil ich das auch schon so praktiziert habe.
Meine Meinung: Einfacher gehts nicht.
Wie schon gesagt, Voraussetzung dafür ist ein Server/PC/Pi der 24h online ist und das Signal schicken kann.
Was bei dir der Fall ist.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
Themen Author - Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 51
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 08:01
- CPU: Intel I5-2500
- GPU: Nvidia GT 1030
- Kernel: 5.10 LTS
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: proprietär
Re: rtcwake funktioniert nicht so richtig
Danke für den Tipp. Das hört sich interessant an. Werde ich mal versuchen.
So mache ich das im Moment. Aber mit WOL funktionert das Aufwachen aus dem Standby nicht. Zu mindest bei mir nicht.
Re: rtcwake funktioniert nicht so richtig
Ich bin auf das problem gestoßen das corntab -e immer im Vi editor gestartet hat.
Mit dem befehl
Code: Alles auswählen
export EDITOR=/usr/bin/nano
Ich kann mir nicht vorstellen das du Vi aus dem efef kennst

Alternative kann man von einer txt datei eine cronjob eintragen in etwa so:
Code: Alles auswählen
crontab cron.txt
Deutsche Fassung: https://wiki.archlinux.de/title/Cron